Paul Taglioni

italienischer Tänzer, Choreograf und Ballettmeister

Paul Nikolaus (Paolo Nikola) Taglioni (* 12. Januar 1808 in Wien; † 6. Januar 1884 in Berlin) war ein italienisch-schwedischer Tänzer, Choreograf und Ballettmeister.

Paul Taglioni, Lithographie von Josef Kriehuber, 1856
Paul zusammen mit seiner Schwester Marie Taglioni im Ballet „La Sylphide“ (1832)
Amalie und Paul Taglioni, Skizze von Franz Krüger (vor 1839)
Porträtfoto von Schwendy & Suck, Berlin, ca. 1865
Grab

Paul Taglioni, Sohn des italienischen Ballettmeisters und Tänzers Filippo Taglioni (1777–1871) und seiner schwedischen Frau Hedvig Sophia Karsten (1783–1862), stammte aus einer Tänzerfamilie. Er studierte bei seinem Vater sowie in Paris bei Jean-François Coulon. Am 1. Oktober 1829 trat er in die Balletttruppe des Königlichen Schauspiels ein, wo er gemeinsam mit seiner Schwester Marie Taglioni auftrat. 1831 choreografierte er mit „Die Pagen des Herzogs von Vendôme“ sein erstes Ballett.

1847 wurde er zum Ballettmeister am Her Majesty’s Theatre in London ernannt. Ab 1849 war er Ballettmeister an der Königlichen Oper in Berlin. Die Familie Taglioni lebte bis 1853 in einem 1832 errichteten Wohnhaus in der Französischen Straße 32 in Berlin, dem so genannten Palais Taglioni, dessen Fassade sich erhalten hat. Von 1853 bis 1856 war Paul Taglioni Ballettmeister in Neapel, von 1856 bis 1883 in derselben Position wiederum an der Hofoper in Berlin. Von 1853 bis 1874 war er auch regelmäßiger Gastballettmeister in Wien, weshalb sich einige seiner Werke (Musik, Libretti) auch in Wiener Bibliotheken befinden.

1869 kehrte Taglioni an seine ehemalige Wirkungsstätte zurück und wirkte bis 1883 als Ballettdirektor.

Paul Taglioni starb, nur eine Woche vor seinem 76. Geburtstag, im Jahr 1884 in Berlin. Sein Grabmal befindet sich auf dem Friedhof I der Jerusalems- und Neuen Kirchgemeinde in Berlin-Kreuzberg. Auch seine Gattin Amalie und die Tochter Auguste wurden hier beigesetzt, ihre Grabzeichen sind jedoch verloren gegangen.[1]

Familie

Seine Ehefrau Amalie Galster (1807–1881) sowie auch seine in Berlin geborene Tochter Marie Taglioni die Jüngere (1830–1891) waren begabte Tänzerinnen, ebenso Hulda Galster (1811–1874), eine jüngere Schwester seiner Frau. Seine Tochter Auguste Taglioni (1836–1911) war Schauspielerin.[2]

Auszeichnungen (Auswahl)

Bearbeiten

Ballette (Auswahl)

Bearbeiten
  • 1831 (Die Pagen des Herzogs von Vendôme) (Bearbeitung nach Jean-Pierre Aumer; Musik: Carl Blum), UA: Berlin, 29. Mai 1831
  • 1831 La Nouvelle Amazône, Berlin
  • 1832 Les Jeunes Pensionnaires, Berlin
  • 1835 Amors Triumph (Anacreontisches Divertissement, Musik: Hermann Schmidt), UA: Berlin, 7. Januar 1835
  • 1835 Der arme Fischer (Divertissement in 1 Akt, Musik: Hermann Schmidt), UA: Berlin, 28. März 1835
  • 1836 Das Rosenmädchen / La fille de roses (Divertissement, Musik: Hermann Schmidt), UA: Berlin, 11. Februar 1836
  • 1836 Undine, die Wassernymphe (Ballett in 3 Akten, Musik: Hermann Schmidt), UA: Berlin, 24. Oktober 1836
  • 1837 Arsène, (Ballett in 1 Akt nach dem Ballett Die neue Amazone von Filippo Taglioni, Musik: Hermann Schmidt), UA: Berlin, 30. September 1837
  • 1838 Der Seeräuber (Musik: Wenzel Gährich), UA: Berlin, 18. September 1838
  • 1839 Don Quixote (Musik: Wenzel Gährich), UA: Berlin, 19. März 1839
  • 1840 Liebeshändel (Musik: Hermann Schmidt), UA: Berlin, 2. Januar 1840
  • 1840 Die Hamadryaden (Musik: Adolphe Adam), Berlin
  • 1842 (Die Tarantel) (Einstudierung nach Jean Coralli und Eugène Scribe, Musik: Casimir Gide), UA: Berlin, 30. Dezember 1842
  • 1844 Die Insel der Liebe oder Das unausführbare Gesetz (Musik: Wenzel Gährich), UA: Berlin, 2. März 1844
  • 1844 Miranda (Ballett-Divertissement in 1 Akt nach dem Ballett Miranda, ou le Naufrage von Filippo Taglioni, Musik: Daniel Auber, Gioachino Rossini), UA: Warschau, 30. Mai 1844
  • 1844 Dwaj złodzieje, czyli Robert i Bertrand (Pantomimisches Ballett in 2 Akten nach dem Ballett Robert und Bertrand von François Michel Hoguet, Musik: Hermann Schmidt, Józef Stefani und Józef Damse), UA: Warschau, 9. Juni 1844
  • 1845 Der Schutzgeist (Musik: Hermann Schmidt), UA: Berlin, 19. April 1845
  • 1845 Pani T. w podróży, czyli Tancerka i rozbójnicy / La Prima Ballerina, ou L’Embuscade (Ballett-Divertissement in 1 Akt. Musik: Józef Stefani), UA: Warschau, 27. Juli 1845
  • 1845 Zabawy zimowe, czyli Miłosne intrygi / Les Plaisirs de l’Hiver, ou Les Patineurs (Komisches Ballett in 1 Akt und 3 Bildern nach deinem eigenen Ballett Liebeshändel, Musik: Hermann Schmidt ?), UA: Warschau, 19. September 1845
  • 1847 (Esmeralda) (Einstudierung nach Jules Perrot, Musik: Cesare Pugni), UA: Berlin, 19. Januar 1847
  • 1847 Coralia or The Inconstant Knight (= neue Version von Undine) (Musik: Cesare Pugni), London
  • 1847 Thea or The Flower Fairy / Théa ou La Fée aux Fleurs / (Musik: Cesare Pugni), UA: London, 17. März 1847; Thea oder Die Blumenfee Berlin 1860; neue Version in Mailand 1867
  • 1847 Orithia (Musik: Cesare Pugni), London
  • 1848 Fiorita et la reine des Elfrides (Musik: Cesare Pugni), UA: London, 19. Februar 1848
  • 1849 Die Weiberkur (nach dem Ballett Le diable à quatre von Adolphe de Leuven und Joseph Mazilier; Musik: Adolphe Adam), UA: Berlin, 8. Januar 1849
  • [1849 oder später] Die Bäuerin als Gräfin (aus: Die Weiberkur) (Musik: Adolphe Adam)
  • 1849 Electra ou La Pléide perdue (Musik: Cesare Pugni), UA: London, 19. April 1849
  • 1849 La Prima Ballerina ou L’Embuscade (Musik: Cesare Pugni), UA: London, 14. Juni 1849
  • 1849 Les Plaisirs de l’Hiver ou Les Patineurs (Musik: Cesare Pugni), UA: London, 10. Juli 1849
  • 1850 Les Métamorphoses du Diable (Musik: Cesare Pugni), UA: London, 12. März 1850
  • 1850 Les Grâces zugeschrieben (Musik: Cesare Pugni), London
  • 1851 L’Île des amours (Musik: Jean Baptiste Nadaud), London
  • 1852 Satanella oder Metamorphosen (Phantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern; neue Version von Les Métamorphoses; Musik: Peter Ludwig Hertel und Cesare Pugni), UA: Berlin, 28. April 1852
  • 1852 Die lustigen Musquetiere (Komisches Ballet in Einem Aufzuge (später in 3 Akten); Musik: Peter Ludwig Hertel), UA: Berlin, 25. November 1852
  • 1854 Alphea (Musik: Peter Ludwig Hertel), Wien
  • 1855 Ballanda, oder Der Raub der Proserpina (Ballet in 4 Akten und 9 Bildern; Musik: Peter Ludwig Hertel), UA: Berlin, 24. März 1855
  • 1856 La Bouquetière zugeschrieben (Musik: ?), London
  • 1857 Die Insel der Liebe (Musik: Matthias Strebinger), Wien
  • 1857 Morgano (Phantastisches Ballet in 3 Akten und einem Vorspiel; Musik: Peter Ludwig Hertel), UA: Berlin, 25. Mai 1857
  • 1858 Schlesisches Divertissement (Bauernhochzeit; Musik: Peter Ludwig Hertel), UA: Berlin, 6. Februar 1858
  • 1858 Die Abenteuer von Flick und Flock (Komisches Zauberballet in 3 Akten und 6 Bildern; Musik: Peter Ludwig Hertel), UA: Berlin, 20. September 1858
  • 1861 Ellinor oder Träumen und Erwachen / Ellinor; ossia Vedi Napoli e poi mori (Phantastisches Ballet in 3 Akten und 6 Bildern; Musik: Peter Ludwig Hertel), UA: Berlin 19. Februar 1861
  • 1862 Electra oder Die Sterne / Le stelle (Phantastisches Ballet in 3 Akten und 7 Bildern; Musik: Peter Ludwig Hertel), UA: Berlin 15. November 1862 (? = Le stelle, Mailand)
  • 1863 I Due Soci (Musik: Peter Ludwig Hertel), Mailand
  • 1863 Il ratto di Proserpina (Musik: Peter Ludwig Hertel), Mailand
  • 1863 Ercole secondo (Musik: Peter Ludwig Hertel), Mailand
  • 1864 Das schlecht bewachte Mädchen 'La Fille mal gardée' (Pantomimisches komisches Ballet in 2 Abteilungen und 4 Bildern; Ch: François Michel Hoguet nach Jean Dauberval, UA: Berlin, 12. August 1818); Neueinrichtung durch Paul Taglioni (Musik: Peter Ludwig Hertel), Berlin 1864
  • 1865 Leonilda ossia La fidanzata del filibustiere (Musik: Paolo Giorza), Mailand
  • 1865 Sardanapal (Großes historisches Ballet in 4 Akten und 7 Bildern; Musik: Peter Ludwig Hertel), UA: Berlin, 24. April 1865
  • 1867 Thea ossia La Fata dei Fiori, neue Version von Théa ou La Fée aux Fleurs (Musik: Costantino Dall'Argine), Mailand
  • 1868 Don Parasol (Phantastisches Ballet in 3 Akten und 5 Bildern; Musik: Peter Ludwig Hertel), UA: Berlin, 8. Januar 1868
  • 1869 Fantasca (Großes Zauberballet in 4 Akten und 1 Vorspiel; Musik: Peter Ludwig Hertel), UA: Berlin, 30. März 1869
  • 1872 Militaria (Ballet in 4 Bildern und szenischem Prolog; Musik: Peter Ludwig Hertel), UA: Berlin, 27. April 1872
  • 1876 Madeleine (Pantomimisches Ballet in 4 Akten und 9 Bildern; Musik: Peter Ludwig Hertel), UA: Berlin, 13. März 1876
  • 1877 Lamea, die Favoritin des Rajah (Divertissement mit Gesang; Musik: Peter Ludwig Hertel und Léo Delibes), UA: Berlin, 12. November 1877
  • 1878 Ein glückliches Ereignis (Ballettdivertissement in 2 Akten und 3 Bildern; Musik: Peter Ludwig Hertel), UA: Berlin, 25. August 1878
  • 1882 Niederländische Bilder (Ballettdivertissement in 2 Szene; Musik: Peter Ludwig Hertel), UA: Berlin, 31. Mai 1882

Balletteinlagen zu Opern (Auswahl)

Bearbeiten
  • 1825(?) Euryanthe (C. M. v. Weber)
  • 1832(?) Robert der Teufel (G. Meyerbeer)
  • 1842(?) Die Hugenotten (G. Meyerbeer)

Literatur

Bearbeiten
  • Frank-Rüdiger Berger: Die Taglionis in Berlin. In: Gunhild Oberzaucher-Schüller, Hans Moeller (Hrsg.): Meyerbeer und der Tanz. Ricordi, Paderborn 1998, ISBN 3-931788-11-3, S. 273–285.
  • Frank-Rüdiger Berger: Paul Taglioni in Berlin. In: Jahrbücher der Gesellschaft für Tanzforschung. Band 7, 1996.
  • Elena Cervellati: Taglioni. In: Raffaele Romanelli (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 94: Stampa–Tarantelli. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2019.
  • Selma Jeanne Cohen: In Search of Satanella. The Children of Theatre Stret. In: Dance Research Journal. Vol. 11, No. 1/2, 1978/79, S. 25–30.
  • A. Entsch: Deutscher Bühnen-Almanach. Berlin 1869, S. 16 u. 29.
  • Christian Fastl: Taglioni, Familie. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 5, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2006, ISBN 3-7001-3067-8.
  • Dagmar Frings, Jörg Kuhn: Die Borchardts. Auf den Spuren einer Berliner Familie. Hentrich & Hentrich, Berlin 2011 (ausführliche Angaben zur Geschichte des Palais Taglioni)
  • Paul Haupt: The Burning Bush and the Origin of Judaism. In: Proceedings of the American Philosophical Society. Vol. 48, No. 193, Sep.–Dez. 1909, S. 354–369.
  • Manuela Jahrmärker: Biographische Spuren einer europäischen Legende. Briefe von Filippo, Paul und Marie Taglioni in den Derra de Moroda Archives. In: G. Oberzaucher-Schüller (Hrsg.): Materialien der Derra de Moroda Dance Archives. (= Souvenirs de Taglioni. Band 1). München 2007, S. 176–195.
  • Manuela Jahrmärker: Produktive Lektüren. Filippo und Paul Taglioni, Joseph Malizier und Giovanni Galzerani und die individuellen und kulturellen Merkmale ihrer Dramaturgien. In: G. Oberzaucher-Schüller (Hrsg.): Bühnentanz in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. (= Souvenirs de Taglioni. Band 2). München 2007, S. 71–94.
  • Michael Malkiewicz: Choreographische Notationen zu Paul Taglionis Ballett ‚Der Seeräuber’. In: Die Tonkunst. Heft 1, 2008, S. 34–45.
  • Gunhild Oberzaucher-Schüller (Hrsg.): Souvenirs de Taglioni. 2 Bände. Kieser, München 2007.
  • Sebastian Panwitz: Das Theater- und Passage-Projekt Paul Taglionis (1845-1851). In: Der Bär von Berlin – Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins 72 (2023), S. 67–85.
  • Janina Pudełek, Warszawski balet romantyczny, 1802–1866. Polskie Wydawnictwo Muzyczne. Kraków 1967. S. 169–170, 179, 182–183, 192.
  • Carl Schäffer, Carl Hartmann: Werkverzeichnis Paul Taglioni. (Berlin 1886). In: Gunhild Oberzaucher-Schüller: Souvenirs de Taglioni. Band 1, 2007, S. 117–127.
  • Andrea Toschi: Seduction by Proxy: Thea by Paolo Taglioni and Costantino dall’Argine. In: G. Oberzaucher-Schüller: Bühnentanz in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. (= Souvenirs de Taglioni. Band 2). Kieser, München 2007, S. 315–332.
  • Constantin von Wurzbach: Taglioni, die Künstlerfamilie. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 43. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1881, S. 25 (Digitalisat). (Mit Stammtafel der Tänzerfamilie Taglioni).
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Begräbnisstätten. Pharus-Plan, Berlin 2018, ISBN 978-3-86514-206-1, S. 217.
  2. In der Literatur findet sich die Angabe, dass Paul Taglioni außerdem durch seine Frau Amalie Galster der angeheiratete Onkel der Schauspielergeschwister Adele Garsò-Galster, Georgine Galster, Cäsar Galster und Carl Galster gewesen sei. Diese Angabe beruht auf einer Verwechslung: Die erwähnten Schauspielergeschwister waren die Kinder des Hofschauspielers Carl Galster (1810–1864), der ein Sohn des Berliner Kaufmanns Johann Heinrich Conrad Galster (um 1781–1854) war. Der Vater von Taglionis Frau Amalie und deren Schwester Hulda war hingegen der Berliner Bürger und Tischlermeister Johann Conrad Galster (um 1760–1820).