Paul von Bojanowski
Paul von Bojanowski (* 24. Januar 1834 in Schwedt; † 19. Juni 1915 in Weimar) war ein deutscher Journalist, Bibliothekar und Schriftsteller.
Leben
BearbeitenBojanowskis Eltern waren der preußische Generalmajor Xaver von Bojanowski (1787–1856) und Rosalie, geborene von Knobelsdorff, Schwester der Ida von Lüttichau. Sein Bruder Alfred Alfons war auf Seiten der Revolutionäre beteiligt an der Revolution 1848 und starb an Verletzungen, die er sich beim Kampf in Berlin zugezogen hatte.
Nach einem Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Halle, Heidelberg und Berlin legte Paul von Bojanowski 1856 das Auskultatorexamen ab. Von 1859 bis 1863 war er als Journalist in Paris tätig.
1863 kam er nach Weimar; dort war er ab 1864 Verantwortlicher Redakteur der Weimarischen Zeitung. Im April 1871 wurde er zusammen mit dem Verleger der WZ, Hermann Böhlau, zum Ritter erster Abteilung des Großherzoglichen Hausordens erhoben.[1] Von 1893 an leitete er in der Nachfolge Reinhold Köhlers als Oberbibliothekar bis 1915 die Herzogin Anna Amalia Bibliothek (HAAB) in Weimar. Ihm gelang 1904 der Erwerb von 17 Autographen Martin Luthers für die Bibliothek, und er veranstaltete unter anderem die erfolgreichen Bibliotheks-Ausstellungen zum 100. Todestag von Herzogin Anna Amalia mit einer Vielzahl von Gemälden, Handschriften und Büchern aus ihrem Besitz (1907) sowie zu Bucheinbänden (1913), bei der die Weimarer Buchbindergeschichte erstmals dokumentiert wurde.
Bojanowski war ab 1899 Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. Die philosophische Fakultät der Universität Jena verlieh ihm anlässlich seines 80. Geburtstags 1914 die Ehrendoktorwürde.
Von 1868 bis 1871 war er Mitglied des Landtages des Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenachs und von 1874 bis 1877 Mitglied des Deutschen Reichstags für die Nationalliberale Partei. Er vertrat den Reichstagswahlkreis Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach 1 (Weimar – Apolda).[2]
Schriften (Auswahl)
Bearbeiten- Die Erstürmung der Bastille am 14. Juli 1789. Nach einer handschriftlichen Mitteilung. Hermann Böhlau, Weimar 1865. Digitalisat.
- Geschehenes und Geschriebenes. Tagebuchblätter eines Journalisten aus den Kriegsmonaten der Jahre 1870 und 1871. Hermann Böhlau, Weimar 1871. (Digitalisat)
- Herzog Carl August und der Pariser Buchhändler Pougens. Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1903 Digitalisat.
- Das Weimar Johanns Sebastian Bachs. Zur Erinnerung an den 8. April 1703. Mit einem Bilde: Die Schlosskirche zur Zeit Bachs. Weimar 1903.
- Weimar und die Kaiserin Augusta. Weimar 1911.
Literatur
Bearbeiten- Karl Bader: Lexikon deutscher Bibliothekare im Haupt und Nebenamt bei Fürsten, Staaten und Städten. Harrassowitz, Leipzig 1925 (Zentralblatt für Bibliothekswesen, Beiheft; 55), S. 23.
- Annette Seemann: Die Geschichte der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Frankfurt/Main und Leipzig, Insel Verlag 2007 (Insel-Bücherei; 1293), ISBN 978-3-458-19293-0.
Weblinks
Bearbeiten- Literatur von und über Paul von Bojanowski im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Paul von Bojanowski in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Bücher von und über Paul von Bojanowski im Katalog der Staatsbibliothek Berlin
- von Bojanowski, Paul Friedrich Wilhelm in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
- Biografie von Paul Friedrich Wilhelm von Bojanowski. In: Heinrich Best: Datenbank der Abgeordneten der Reichstage des Kaiserreichs 1867/71 bis 1918 (Biorab – Kaiserreich)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Blätter von der Saale vom 27. April 1871, 3. Seite, 3. Spalte, Weimar.
- ↑ Fritz Specht, Paul Schwabe: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. Auflage, Verlag Carl Heymann, Berlin 1904, S. 272.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bojanowski, Paul von |
ALTERNATIVNAMEN | Bojanowski, Paul Friedrich Wilhelm von (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Bibliothekar, Schriftsteller und Politiker, MdR |
GEBURTSDATUM | 24. Januar 1834 |
GEBURTSORT | Schwedt |
STERBEDATUM | 19. Juni 1915 |
STERBEORT | Weimar |