Peer Polity Interaction (Interaktion gleichrangiger Gemeinwesen) ist ein in der modernen Archäologie genutztes Konzept, das ursprünglich entwickelt wurde, um einen gemeinsamen Rahmen für die Diskussion der Entstehung der Poleis in der Ägäis zu schaffen. Nach der Definition von Colin Renfrew steht Peer Polity Interaction für das ganze Spektrum der Interaktion (inkl. Nachahmung, Konkurrenzierung, Krieg und Austausch von Waren und Informationen) zwischen benachbarten autonomen Gemeinwesen.[1]

Literatur

Bearbeiten
  • Colin Renfrew, John F. Cherry (Hrsg.): Peer Polity Interaction and Socio-Political Change. Cambridge University Press, Cambridge 1986, ISBN 0-521-11222-2.
  • John Ma: Peer Polity Interaction in the Hellenistic Age. In: Past and Present. 180, 2003, S. 9–39.
  • Anthony Snodgrass: Interaction by Design: The Greek City State. In: Ders.: Archaeology and the Emergence of Greece. Edinburgh University Press, Edinburgh 2012, ISBN 9780748623334, S. 234–257.
Bearbeiten
  • Zusammenfassung des Artikels von Anthony Snodgrass [1]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Colin Renfrew: Introduction: Peer Polity Interaction and Socio-Political Change. In: Colin Renfrew, John F. Cherry (Hrsg.): Peer Polity Interaction and Socio-Political Change. Cambridge University Press, Cambridge 1986, ISBN 0-521-11222-2, S. 1–18.