Periskop (Objektiv)

optisches Gerät

Das Periskop (von altgriechisch περί peri „um, herum“ und σκοπεῖν skopein „schauen“) ist ein frühes, symmetrisches Objektiv (Optik), das 1865 von Hugo Adolf Steinheil entwickelt wurde. Es besteht aus zwei nicht miteinander verbundenen Meniskus-Linsen.

Schema des Periskop Kameraobjektivs mit mittiger Blende

Ein symmetrischer Objektivaufbau reduziert die Abbildungsfehler Verzeichnung und Koma, wenn die Blende wie beim Periskop zwischen den beiden Linsen liegt.

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten

Optik: Physikalisch-technische Grundlagen und Anwendungen in der Google-Buchsuche