Persebaya Surabaya

indonesischer Fußballverein

Persatuan Sepakbola Surabaya (übersetzt Fußballvereinigung von Surabaya), auch als Persebaya oder Persebaya Surabaya bekannt, ist ein Fußballverein aus Surabaya. Aktuell spielt der Verein in der höchsten Liga des Landes, der Liga 1.

Persebaya Surabaya
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Name Persatuan Sepakbola Surabaya
Sitz Surabaya, Indonesien
Gründung 18. Juni 1927 als S.I.V.B
Eigentümer PT. Persebaya Indonesia
PT. DBL (Developmental Basketball League Indonesia)
Präsident Azrul Ananda
Website https://www.persebaya.id
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Aji Santoso
Spielstätte Gelora-Bung-Tomo-Stadion, Surabaya
Plätze 50.000
Liga Liga 1
2023/24 12. Platz
Heim
Auswärts
Ausweich

Das Logo von Persebaya zieren ein Hai und ein Krokodil, die Wappentiere der Stadt, das Heldendenkmal und ein Fußball. Die Hintergrundfarbe ist grün, die Farbe Persebayas.

Geschichte

Bearbeiten

Der Verein wurde 1927 während der niederländischen Besatzung als Soerabhaisasche Indonesische Voetbal Bond (SIVB) gegründet, der im Gegensatz zum bereits seit 1910 ansässigen kolonialistischen Sorabaiasche Voetbal Bond (SVB) ein Verein für die Einheimischen war. 1943, während der japanischen Besatzung, änderte der Verein seinen Namen in Persibaya. 1959 änderte der Verein schließlich seinen Namen zum heutigen Persebaya, nachdem 9 Jahre zuvor auch der SVB in den Verein integriert wurde und es somit nur noch einen Verein in Surabaya gab.

Dies blieb auch bis zur Saison 2009/2010, in der sich der Verein aufgrund von Streitereien in zwei Vereine teilte. Der Hauptverein nannte sich in Persebaya 1927 und gewann 2015 den Rechtsstreit um den Namen und das Logo von Persebaya. Ein Jahr später zog dann auch der zweite Verein nach Jakarta um und ist dort jetzt als Bhayangkhara FC aktiv.

Seit 2018 spielt Persebaya wieder in der Liga 1.

Am 1. Oktober 2022 kam es bei einem Spiel Erstligaspiel beim Rivalen Arema Malang durch Ausschreitungen mit mindestens 135 Toten zu einer der verheerendsten Katastrophen in der Geschichte des Fußballs.[1][2][3][4][5][6]

  • 1951, 1952, 1978, 1987/88 – Perserikatan – Sieger
  • 1996–97, 2004 – Liga Indonesia – Sieger
  • 2003, 2006, 2017 – Liga Indonesia First Division/Liga 2 – Sieger
  • 1990 – Piala Utama – Sieger
  • 2011 – Unity Cup – Sieger

Seine Heimspiele trägt der Verein im Gelora-Bung-Tomo-Stadion in Surabaya aus. Das Stadion hat ein Fassungsvermögen von 50.000 Zuschauern. Eigentümer der Sportstätte ist die Stadt Surabaya.

Koordinaten: 7° 13′ 23,8″ N, 112° 37′ 21,8″ O

Die Fans von Persebaya sind unter dem Namen Bonek, eine Abkürzung für das jawanische Bondho Nekat, das in etwas "rücksichtslos mit minimalen Ressourcen" bedeutet, bekannt.[7] Weibliche Fans nennen sich Bonita. Die Fans prägen das Stadtbild von Surabaya mit unzähligen Wandmalereien. Es finden regelmäßig Fanfeste statt.

 
Bonek-Graffiti in Surabaya
Name Zeit bei Persebaya Surabaya
von bis
Indonesien  Rusdy Bahalwan 1987 1993
Indonesien  Mudayat 1993 1995
Bulgarien  Sasho Kostov 1995 1996
Indonesien  Rusdy Bahalwan 1996 1999
Indonesien  Riono Asnan 1999
Brasilien  Jacksen F. Tiago 1999 2000
Indonesien  Rudy William Keltjes 2000 2001
Indonesien  Rusdy Bahalwan 2001 2002
Indonesien  M. Zein Alhadad 2002 2003
Brasilien  Jacksen F. Tiago 2003 2005
Indonesien  Freddy Muli 2005 2006
Brasilien  Gildo Rodriguez 2006 2007
Indonesien  Ibnu Grahan 2007
Indonesien  Suhatman Imam 2007
Moldau Republik  Freddy Muli 2008
Indonesien  Aji Santoso 30. November 2008
Indonesien  Danurwindo 1. Juli 2009 30. Juni 2010
Indonesien  Rudy William Keltjes 2010
Indonesien  Aji Santoso 30. November 2009 30. November 2010
Portugal  Divaldo Alves 17. April 2011 8. August 2012
Indonesien  Miroslav Janu 1. Juli 2012 24. Januar 2013
Brasilien  Fabio Oliveira 2013
Indonesien  Iwan Setiawan 2017
Argentinien  Alfredo Vera 1. Januar 2018 2. August 2018
Indonesien  Bejo Sugiantoro 3. August 2018 14. August 2018
Indonesien  Djadjang Nurdjaman 25. August 2018 10. August 2019
Indonesien  Bejo Sugiantoro 10. August 2019 30. September 2019
Osterreich  Wolfgang Pikal 1. Oktober 2019 30. Oktober 2019
Indonesien  Aji Santoso 31. Oktober 2019 heute
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Chris Barrett, Karuni Rompies: Police, officials detained as Indonesia stadium disaster toll rises. 25. Oktober 2022, abgerufen am 25. Oktober 2022 (englisch).
  2. Mohammad Naufal Ardiansyah: Bertambah Satu, Korban Tragedi Stadion Kanjuruhan Jadi 133 Orang | TIMES Indonesia. Abgerufen am 18. Oktober 2022 (indonesisch).
  3. antaranews.com: Bertambah satu, korban tragedi Kanjuruhan jadi 132 orang. 11. Oktober 2022, abgerufen am 16. Oktober 2022.
  4. Mulia Budi: Update Data Korban Tragedi Kanjuruhan: 131 Orang Meninggal, 547 Luka. Abgerufen am 10. Oktober 2022 (indonesisch).
  5. Masrur Jamaluddin,Heather Chen,Raja Razek,Jake Kwon,Kareem El Damanhoury: At least 125 killed in Indonesia soccer stadium crush. 2. Oktober 2022, abgerufen am 10. Oktober 2022 (englisch).
  6. Süddeutsche Zeitung: Opferzahl bei Stadion-Panik in Malang auf 133 gestiegen. Abgerufen am 4. Oktober 2022.
  7. Andy Fuller: Review: Surabaya-style football fandom. Inside Indonesia, 21. Juni 2014, abgerufen am 4. Dezember 2019 (englisch).