Petition für das Frauenwahlrecht von 1893

Dies ist die gesichtete Version, die am 22. Juli 2024 markiert wurde. Es existiert 1 ausstehende Änderung, die noch gesichtet werden muss.

Die Petition für das Frauenwahlrecht von 1893 war die dritte von drei Petitionen an die neuseeländische Regierung zur Unterstützung des Frauenwahlrechts und führte zum Wahlgesetz von 1893, das Frauen das Wahlrecht bei den Parlamentswahlen von 1893 einräumte. Die Petition von 1893 war wesentlich größer als die Petition von 1891, die etwa 9.000 Unterschriften hatte, und noch größer als die Petition von 1892, die etwa 20.000 Unterschriften enthielt.[1] Die dritte Petition war mit fast 32.000 Unterschriften die größte Petition, die dem Parlament zu diesem Zeitpunkt vorgelegt wurde.[2] Die Petition wurde in verschiedenen Teilen des Landes von Frauen im Alter von 21 Jahren oder älter unterzeichnet, die ihre Namen und Adressen unterschrieben.

Die erste Seite der Petition für das Frauenwahlrecht von 1893. Archivreferenz LE1 1893/7a.

Die Petition wurde dem Parlament am 28. Juli 1893 vorgelegt. Die Hauptpetition besteht aus mehr als 500 einzelnen Blättern, die zu einer Rolle zusammengefügt wurden, die sich über mehr als 270 Meter erstreckte. Es gab weitere 12 kleinere Petitionen, die nicht überliefert worden sind.[3]

Die Politiker John Hall, Alfred Saunders und Premierminister John Ballance waren alle für das Frauenwahlrecht, aber die Bemühungen wurden weitgehend von der neuseeländischen Zweigstelle der Women’s Christian Temperance Union New Zealand angeführt, die ab 1887 von Kate Sheppard geleitet wurde.

1893 Petition zum Frauenwahlrecht

Die Petition ist in der National Library of New Zealand in Wellington als Teil der He Tohu-Ausstellung[4] ausgestellt. Es bleibt jedoch unter der Obhut des Chief Archivar and Archives New Zealand.[4] Seit 1997 ist es auf der Liste des UNESCO-Weltdokumentenerbes.[5][6]

Die Petition von 1891 ist nicht überliefert, aber die Petition von 1892 befindet sich im Archiv New Zealand.[7]

Weitere Lektüre

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Women's Suffrage Petition — Te Petihana Whakamana Pōti Wahine. In: natlib.govt.nz. Abgerufen am 4. Dezember 2018 (englisch).
  2. New Zealand Ministry for Culture and Heritage Te Manatu Taonga: Sheppard, Katherine Wilson. In: teara.govt.nz. Abgerufen am 7. Juli 2019 (englisch).
  3. About the suffrage petition – Women and the vote | NZHistory, New Zealand history online. In: nzhistory.govt.nz. Abgerufen am 7. Juli 2019 (englisch).
  4. a b He Tohu. National Library of New Zealand, abgerufen am 18. September 2018 (englisch).
  5. The 1893 Women's Suffrage Petition | United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization. In: unesco.org. 2011, abgerufen am 11. November 2011 (englisch): „The 1893 Women's Suffrage Petition led to New Zealand becoming the first self-governing nation in the world where women won the right to vote. It was signed by close to one quarter of the female adult population and was, at that time, the largest petition of its kind signed in New Zealand and other Western countries.“
  6. NZ Register. In: unescomow.org.nz. 2011, archiviert vom Original am 2. März 2012; abgerufen am 11. November 2011 (englisch).
  7. Archives New Zealand: Archway :: Series Full Description. In: archway.archives.govt.nz. Abgerufen am 4. Dezember 2018 (englisch).