Petitot River
Der Petitot River ist ein Fluss in den kanadischen Provinzen Alberta und British Columbia und in den Nordwest-Territorien.
Petitot River | ||
Daten | ||
Lage | Kanada | |
Flusssystem | Mackenzie River | |
Abfluss über | Liard River → Mackenzie River → Arktischer Ozean | |
Ursprung | Beatty Lake 59° 53′ 32″ N, 118° 3′ 34″ W | |
Quellhöhe | ca. 630 m | |
Mündung | in den Liard River bei Fort LiardKoordinaten: 60° 14′ 9″ N, 123° 29′ 14″ W 60° 14′ 9″ N, 123° 29′ 14″ W | |
Mündungshöhe | 223 m | |
Höhenunterschied | ca. 407 m | |
Sohlgefälle | ca. 0,86 ‰ | |
Länge | ca. 475 km | |
Einzugsgebiet | 23.200 km²[1] | |
Abfluss am Pegel unterhalb Hwy 77[2] AEo: 22.400 km² |
MQ 1995/1996 Mq 1995/1996 |
53 m³/s 2,4 l/(s km²) |
Durchflossene Seen | Thurston Lake, Spawn Lake, Bistcho Lake | |
Flusslauf
BearbeitenDer Fluss ist etwa 475 km lang und entwässert ein Gebiet von 23.200 km². In der Dene-Sprache heißt der Fluss mbehcholah, „der Schwarze“.
Der Petitot River entspringt nordöstlich des Bistcho Lake, den er durchfließt, im Nordwesten Albertas. Danach fließt er nach Westen und überquert die Grenze zwischen den Provinzen Alberta und British Columbia. Anschließend fließt er nach Westen entlang der Grenze zu den Nordwest-Territorien. Er kreuzt mehrmals die Provinzgrenze. Der British Columbia Highway 77 (Liard Highway) überquert den Petitot River etwa 50 km südöstlich von Fort Liard. Hier wendet sich der Fluss nach Nordwesten, dringt in die Nordwest-Territorien ein und mündet schließlich bei Fort Liard in den Liard River.
Geschichte
BearbeitenDer Fluss wurde nach Émile Petitot benannt, einem der ersten Europäer, der die Gegend um 1867/68 erkundete.
Zuflüsse
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- Petitot River. In: BC Geographical Names (englisch).
- Petitot River in der Canadian Geographical Names Data Base (CGNDB, englisch)
- Rivers. In: The Atlas of Canada. Archiviert vom am 20. Mai 2006 (englisch).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ The Atlas of Canada - Rivers
- ↑ Petitot River am Pegel unterhalb Hwy 77 – hydrographische Daten bei R-ArcticNET