Petrus (Bilhorod)
Petrus war ein Geistlicher aus der Kiewer Rus, möglicherweise Bischof von Bilhorod (heute Ruinenstadt bei Bilohorodka), der Papst Innozenz IV. vor dem Konzil von Lyon 1245 von der Invasion der Rus durch die Mongolen und deren Lebensweise und Absichten berichtete.
Über sein Leben vor seiner Befragung durch den Papst und andere Prälaten ist nichts bekannt. In einer Handschrift wird er als archiepiscopus de Belgrab tituliert, er war also möglicherweise Bischof von Bilhorod. In der übrigen Überlieferung wird er nur als Erzbischof der Rus bezeichnet.[1] Von Teilen der älteren Forschung wurde Petrus hingegen mit dem Abt des Erlöserklosters in Berestowo Petro Akerowytsch identifiziert.[2]
Am ausführlichsten antwortete Petrus auf die Frage nach dem Ursprung der Tartaren. Hierbei nutzte er Motive, die auf Pseudo-Methodius von Patara zurückgehen. Damals waren diese auf die zeitgenössische islamische Expansion gemünzt, seit dem 11. Jahrhundert wurden sie aber von Gelehrten der Rus auf die Kiptschak und später die Mongolen bezogen.[3] Doch für die Antworten auf die übrigen Fragen, etwa zur Religion, Lebensweise, Kampfkraft, zu den Plänen der Mongolenherrscher, zur Einhaltung von Verträgen und der Behandlung von Gesandten könnte er auf Informationen eines von ihm genannten angeblichen Schwiegersohns Dschingis Khans zurückgegriffen haben. Ob diese nicht zu identifizierende Person tatsächlich, wie angegeben, Exilant oder ein mongolischer Spion war, bleibt unklar. Peter Jackson vermutete letzteres, auch Petrus selbst könnte vielleicht im Auftrag der Mongolen gehandelt haben.[4]
Der Bericht über diese Befragung vor Beginn des Konzils von Lyon ist einerseits aus drei Sammelhandschriften, von denen zwei auch weiteres Material zu den Mongolen enthalten, bekannt. Andererseits wurde er in die Annalen von Burton Abbey eingefügt und danach in jüngerer Zeit ediert. Matthaeus Parisiensis erweiterte den Bericht beim Einfügen in seine Chronica maiora um eigene Kommentare und exegetisches Material.[5]
Handschriften und Editionen
Bearbeiten- Cambridge, Gonville and Caius College, 162/83[6], fol. 106r–v
- Kopenhagen, Kongelige Bibliotek, Acc. 2011/5[7], S. 315–318 (Digitalisat)
- Linz, Oberösterreichische Landesbibliothek, Hs.-446, fol. 267vb (Digitalisat)
- London, British Library, Cotton MS Vespasian E III, fol. 29r–v (Digitalisat)
- Henry Richards Luard (Hrsg.): Annales monastici. Band 1. London 1864, S. 271–275 (Textarchiv – Internet Archive)
- Reinhold Pauli, Felix Liebermann (Hrsg.): Scriptores (in Folio) 27: Ex rerum Anglicarum scriptoribus saec. XII. et XIII.. Hannover 1885, S. 474–475 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat)
Literatur
Bearbeiten- Peter Jackson: The Testimony of the Russian ‘Archbishop’ Peter Concerning the Mongols (1244/5). Precious Intelligence or Timely Disinformation? In: Journal of the Royal Asiatic Society 26 (2016) 1-2, S. 65–77 (doi:10.1017/S135618631500084X).
- Iwan Paslawskyj: Informazija pro tatar ruskoho archyjepyskopa Petra, utschasnyka I Lionskoho soboru (1245). In: Knjascha doba: istorija i kultura 4 (2011), S. 216–231 (PDF, 435 KB) (nicht ausgewertet).
- Gerhard Podskalsky: Christentum und theologische Literatur in der Kiever Rus’ (988–1237). München 1982, ISBN 3-406-08296-3, S. 298–299 (Ostdok).
- Józef Umiński: Niebezpieczeństwo tatarskie w połowie 13. w. i papież Innocenty IV. Lemberg 1922 (Wydawnictwa „Przegla̜du teołogicznego“ Serja C), S. 15f., 20 (Digitalisat) (nicht ausgewertet).
Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ Peter Jackson: The Testimony of the Russian ‘Archbishop’ Peter Concerning the Mongols (1244/5). In: Journal of the Royal Asiatic Society 26 (2016) 1-2, S. 67; archiepiscopus de Belgrab: Linz, Oberösterreichische Landesbibliothek, Hs.-446, fol. 267vb (Digitalisat).
- ↑ Jean Richard: La papauté et les missions d’Orient au Moyen-Âge (XIIIe-XVe siècles). Rom 1977 (Collection de l’École française de Rome 33), S. 67, Anm. 10 (persee.fr); Bertold Spuler: Die Mongolen in Iran. Politik, Verwaltung und Kultur der Ilchanzeit 1220–1350. 2. Auflage. Berlin 1955, hier bes. S. 479 Anm. 1 (Digitalisat).
- ↑ Peter Jackson: The Testimony of the Russian ‘Archbishop’ Peter Concerning the Mongols (1244/5). In: Journal of the Royal Asiatic Society 26 (2016) 1-2, S. 68–70.
- ↑ Peter Jackson: The Testimony of the Russian ‘Archbishop’ Peter Concerning the Mongols (1244/5). In: Journal of the Royal Asiatic Society 26 (2016) 1-2, S. 71–77.
- ↑ Henry Richards Luard (Hrsg.): Matthæi Parisiensis, monachi Sancti Albani, Chronica majora. Band 4. London 1877, S. 386–389 (Textarchiv – Internet Archive); Peter Jackson: The Testimony of the Russian ‘Archbishop’ Peter Concerning the Mongols (1244/5). In: Journal of the Royal Asiatic Society 26 (2016) 1-2, S. 67.
- ↑ Montague Rhodes James: A descriptive catalogue of the manuscripts in the library of Gonville and Caius College. Band 1. Cambridge 1907, S. 186–188 (Textarchiv – Internet Archive).
- ↑ Sotheby’s London, Auktion vom 3. Dezember 2008, Western and Oriental Manuscripts, Los 31.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Petrus |
KURZBESCHREIBUNG | sogenannter Erzbischof der Rus |
GEBURTSDATUM | 13. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 13. Jahrhundert |