Pfaffenstraße (Bützow)
Die Pfaffenstraße (auch: Papen-Straat, auch: Poppen-Straat) ist eine Anliegerstraße im historischen Stadtkern der ehemaligen Bischofsresidenz und Universitätsstadt Bützow im Landkreis Rostock in Mecklenburg.
Pfaffenstraße | |
---|---|
Straße in Bützow | |
Pfaffenstraße um 1900 | |
Basisdaten | |
Stadt | Bützow |
Bauwerke | Fachwerk, Klassizismus – Architektur |
Nutzung | |
Straßengestaltung | einspurige Straße |
Geografische Lage
BearbeitenDie Pfaffenstraße verbindet als Anliegerstraße die Kreuzung 3. und 4. Wallstraße mit der Kirchenstraße. Der Fahrbahnbelag besteht aus Kopfsteinpflaster. Seit dem Jahr 2022 ist sie nur noch in eine Richtung befahrbar.[1]
Geschichte
BearbeitenAb 1239 war Bützow Residenzstadt des Bistums Schwerin. Im Jahr 1248 wurde ein Domkapitel errichtet, dieser war für die Leitung der Diözese zuständig, bestehend aus einem Propst und elf Domherren, die ihren Wohnsitz in dem später, nach den Pfaffen benannten Straßenzug nahmen. Bis zur Reformation wohnten die Mitglieder des Domkapitels der Domkirche in der Pfaffenstraße.[2][3]
Straßenname im Wandel der Zeit
BearbeitenIn dem noch erhaltenen Archivmaterial wird die Pfaffenstraße zum ersten Mal im Jahr 1652 namentlich erwähnt.[4] Im Jahr 1663 war der Name Puppers Straß[5], 1714 wurde sie Papen Straße genannt.[6] Ernst Johann Friedrich Mantzel bezeichnete die Pfaffenstraße im Jahr 1761 in den Bützowsche Ruhestunden wie folgt:[7]
„Die Papen-Straat gehet, gerade, von dem Kirchhofe an, nord-waerts, nach der Stadt-Mauer. Es haben darin Bützowsche Canonici und papistische Geistliche gewohnet. Sie gehoeret auch noch zur Freyheit. Unter der Erde sollen sich, hie und da, noch starcke Gemaeure finden.“
Die Straße war im Laufe ihrer Geschichte keiner Namensänderung unterworfen.
Bebauung
BearbeitenAn der Straße stehen zumeist zweigeschossige Wohnhäuser.
Die Denkmalplakette kennzeichnet Baudenkmale der Pfaffenstraße.
Haus Nr. |
Historische Haus- nummer bis 1908[8] |
Bemerkungen | Geschichte[9][10][11] | |
---|---|---|---|---|
1 | 169 | ehemals: Zimmergeselle A. Wölfer, später: Kaufmann J. Wagner | ||
2 | 182 | Haus existiert nicht mehr | ehemals: Dr. med. F. Fabricius, später: Webermeister C. Kirchhoff | |
3 | 170 | Universitätssternwarte Bützow | ehemals: Rektor der Universität Bützow W. Karsten, später: F. Graf von Oeynhausen, später: Schustermeister C. Hahn, Brigadier a.D. W. Zabel, später: Ackerbürger Fr. Klähn | |
4 | 181 | ehemals: Schlachtermeister F, Ahrens | ||
5 | 171 | |||
6 | 180 | ehemals: Schustermeister H. Klevenow | ||
7 | 172 | |||
8 | 179 | „Höhere Töchterschule“ von Emma Hoffmann, 1872 gegründet. | ehemals: Wohnhaus des Senator H. Schuldt, Senator und Advocat Dr. C. Dugge, später: Schulvorsteherin Emma Hoffmann | |
9 | 173 | |||
10 | 178 | |||
11 | 174 | Geburtshaus des Hans Beltz | 1825 erbaute Predigerhaus der Reformierten Gemeinde Bützow | |
12 | 177A | |||
13 | 175 | Neubau der Nr. 13 und 15 in den 2000er Jahren, ursprüngliches Haus existiert nicht mehr |
ehemals: Glasermeister O. Wagenknecht, Stadtfischermeister F. Engel, später: Kaufmann Ch. Vigenschow, später: Kaufmann P. Vigenschow, später: Kaufmann K. Schaaren, später: Kaufmann A. O. Doss (Brausefabrik) | |
14 | 177 | |||
16 | 176 |
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Wolfgang Schmidtbauer: Bützow in alten Ansichten. 1 und 2. Bützow 1995.
- Heimatverein Bützow: Die Bützower Straßennamen im Wandel der Zeit. In: Unsere regionale Heimatgeschichte. Band 9. Bützow 2002.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Ralf Badenschier: Wallstraßen und Pfaffenstraße werden zu Einbahnstraßen. Bützow 9. März 2022 (svz.de).
- ↑ Heimatverein Bützow: Die Bützower Straßennamen im Wandel der Zeit. In: Unsere regionale Heimatgeschichte. Band 9. Bützow 2002, S. 6.
- ↑ Wolfgang Schmidtbauer: Bützow in alten Ansichten. Band 2. Bützow 1995.
- ↑ Landeshauptarchiv Schwerin: Acta civ. spec. Bützow, Nr. 121. 1652.
- ↑ Stadtarchiv Bützow: Stadtprotokoll. 1663.
- ↑ Wolfgang Schmidtbauer: Straßenliste Bützow, Manuskript. 22. Februar 2011.
- ↑ Ernst Johann Friedrich Mantzel: Bützowsche Ruhestunden, gesucht, in Mecklenburgschen, vielentheils, bisher noch ungedruckten, zur Geschichte und Rechtsgelahrtheit vornehmlich gehörigen Sachen. Eilfter Theil, 1764, S. 71–72, Absatz 7.
- ↑ Magistrat der Stadt Bützow (Hrsg.): Feld Register von der Stadt Bützow. Bützow 1835.
- ↑ Friedrich Franz II., Großherzog von Mecklenburg: Bützow. In: Adreßbuch über und für den Gewerbe- und Handelsstand der Großherzogthümer Mecklenburg-Schwerin und Strelitz. Schwerin 1862, S. 84–87.
- ↑ Ancestry: Stadt Bützow. In: Mecklenburg-Schwerin Volkszählung. Bützow 1867.
- ↑ Carl Buhr: Adressbuch für Bützow. Bützow 1908.
Koordinaten: 53° 50′ 59″ N, 11° 58′ 56″ O