PfalzB Blatt 113
Bei den Pfälzischen K von 1857 handelt es sich um zweiachsige Klappdeckelwagen – Gattungszeichen „K“ – mit einem Ladegewicht von bis zu 10 t nach der Skizzen 113 des Wagenstandsverzeichnisses für die linksrheinischen Bahnen der K.Bay.Sts.B. von 1913. Die Wagen wurden ausschließlich in ungebremster Ausführung gebaut.
Pfälzischer K von 1857 ungebremst | |
---|---|
Baujahr(e): | 1857–1861 |
Bauart: | Klappdeckelwagen |
Gattung: | K |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 6.000 mm |
Länge: | 4.300 mm |
Höhe: | 2.550 mm |
Breite: | 2.500 mm |
Fester Radstand: | 2.600 mm |
Leermasse: | 5,78 t |
Nutzmasse: | 10,0 t |
Raddurchmesser: | 1.014 mm |
Bremse: | ohne |
Kupplungstyp: | Schraubenkupplung |
Fußbodenhöhe: | 1305 mm |
Geschichte
BearbeitenEs handelt sich bei diesen Wagen um solche der ersten Beschaffungsgeneration die zwischen 1857 und 1861 in geringer Stückzahl beschafft wurden. Ab 1899 wurden diese Wagen durch die eisernen Klappdeckelwagen nach Blatt 114 ergänzt bzw. teilweise abgelöst. Diese entsprachen in Abmessung und Aufbau dem Typ der Verbandsbauarten. Ob die Wagen auch noch zur Reichsbahn kamen, ist nicht bekannt.
Konstruktive Merkmale
BearbeitenUntergestell
BearbeitenDas Fahrgestell der Wagen war noch in kombinierter Holz- und Eisenbauform. Die äußeren Längsträger waren aus Profileisen und hatten U-Form mit nach außen gerichteten Flanschen. Die Pufferträger und die Querträger waren aus Holz. Als Zugeinrichtung hatten die Wagen Schraubenkupplungen mit Sicherheitshaken nach VDEV, die Zugstange war durchgehend und mittig gefedert. Als Stoßeinrichtung besaßen die Wagen Stangenpuffer mit einer Einbaulänge von 600 mm, die Pufferteller hatten einen Durchmesser von 370 mm. Die Höhe des Pufferstandes betrug 1.045 mm.
Laufwerk
BearbeitenDie Wagen hatten genietete Fachwerkachshalter aus Flacheisen mit der kurzen, geraden Bauform. Gelagert waren die Achsen in geteilten Gleitachslagern. Die Räder hatten Speichenradkörper und einen Raddurchmesser von 1014 mm. Das mehrlagige Federpaket war mit einfachen Laschen in den Federböcken befestigt.
Wagenkasten
BearbeitenDer Wagenkasten war komplett aus Holz aufgebaut. Der Ladeboden des Wagens bestand aus 60 mm starken Bohlen die quer zur Fahrtrichtung auf dem Untergestell befestigt waren. Die Höhe des Bodens lag bei 1.305 mm über SOK. Die Stirn- und Seitenwände bestanden aus 45 mm starken Brettern, die Beplankung war waagerecht. Die Stirnwände waren feststehend. Die Seitenwände waren nur 960 mm hoch und ebenfalls feststehend. Auf beiden Seiten befanden sich zweiflügelige Ladetüren aus Holz mit einer Ladebreite von 1.500 mm.
Wagennummern
BearbeitenHerstelldaten | Wagennummern je Epoche | Abmessungen | Fahrwerk | Fassungsraum | Gewichte | Zusatzinfos | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bau- jahr |
Her- steller |
Anz. | ab 1875 | ab 1909 (1907) |
DRG (ab 1923) |
DRG (ab 1930) |
Ausge- mustert |
LüP [mm] |
Höhe über SOK [mm] |
Anz. Achs. |
Lenk- achs. |
Achs- stand [mm] |
Bremsen | Lade- länge [mm] |
Lade- breite [mm] |
Boden- fläche m2 |
Lade- raum m3 |
Lade- gewicht [kg] |
Eigen- gewicht [kg] |
Bemerkungen | |||
Blatt-Nr. 113 | K | K | K | (siehe Legende) |
(siehe Legende) |
Beschaffung auf Rechnung der Ludwigsbahn | |||||||||||||||||
1858 | 6 | 2353 | Lu 49001 | 6.000 | 2.550 | 2 | 2.600 | ohne | 4.710 | 2.410 | 11,4 | 14,2 | 10.000 | 5.780 | |||||||||
2354 | Lu 49002 | ||||||||||||||||||||||
2356 | Lu 49004 | ||||||||||||||||||||||
2357 | Lu 49005 | ||||||||||||||||||||||
2358 | Lu 49006 | ||||||||||||||||||||||
2359 | Lu 49007 | ||||||||||||||||||||||
1861 | 2 | 2523 | Lu 49008 | 6.000 | 2.550 | 2 | 2.600 | ohne | 4.710 | 2.410 | 11,4 | 14,2 | 10.000 | 5.780 | |||||||||
2588 | Lu 49009 | ||||||||||||||||||||||
Blatt-Nr. 113 | K | K | K | (siehe Legende) |
(siehe Legende) |
Beschaffung auf Rechnung der Nordbahnen | |||||||||||||||||
1857 | 5 | 5828 | Lu 49010 | 6.000 | 2.550 | 2 | 2.600 | ohne | 4.710 | 2.410 | 11,4 | 14,2 | 10.000 | 5.780 | |||||||||
5829 | Lu 49011 | ||||||||||||||||||||||
5830 | Lu 49012 | < 1916 | |||||||||||||||||||||
5831 | Lu 49013 | ||||||||||||||||||||||
5832 | Lu 49014 | ||||||||||||||||||||||
Legende Bremsen | Handbremstypen | BrH = Bremserhaus; Pl = Handbremse auf Plattform; Fsbr = Freisitzbremse | |||||||||||||||||||||
Druckluftbremsen | Hnbr = Henri-Bremse; Hsbr = Henri-Schnellbremse; Kp. = Knorr-Bremse; Sbr. = Schleifer-Bremse; Ssbr = Schleifer-Schnellbremse; Wbr = Westinghouse-Bremse; Wsbr = Westinghouse-Schnellbremse; | ||||||||||||||||||||||
Saugluftbremsen | Hbr = Hardy-Bremse; Ahbr = Autom. Hardy-Vacuumbremse | ||||||||||||||||||||||
Legende Lenkachsen | Bauarten der Lenkachsen | A4 = Länderbahnversion A4; V = Vereinslenkachse (VDEV) |
Literatur
Bearbeiten- Wagenpark-Verzeichnis der Kgl.Bayer.Staatseisenbahnen - Pfälzisches Netz. 1913 (Aufgestellt nach dem Stande vom 31. März 1913).