Bei den Pfälzischen Sml von 1899 handelt es sich um zweiachsige Plattformwagen – Gattungszeichen „S“ – mit einem Ladegewicht von 15 t nach der Skizze 146 des Wagenstandsverzeichnisses für die linksrheinischen Bahnen der K.Bay.Sts.B. von 1913. Die Wagen wurden sowohl in ungebremster als auch gebremster Ausführung gebaut.

Pfälzischer Sml 99
ungebremst / gebremst
Baujahr(e): 1899 – 1904
Gattung: Sml
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 11.100 mm / 11.100 mm
Länge: 9.720 mm
Höhe: 3.025 mm / 3.650 mm
Breite: 2.750 mm
Fester Radstand: 5.000 mm
Leermasse: 7,8 t / 8,5 t
Nutzmasse: 15,0 t
Raddurchmesser: 1.014 mm
Bremse: - / Handspindelbremse
Kupplungstyp: Schraubenkupplung
Ansichten des Pfälzischen Sml von 1899

Geschichte

Bearbeiten

Es handelt sich bei diesen Wagen um solche der dritten Beschaffungsgeneration die ab 1899 in größerer Anzahl zum Einsatz kamen und bis 1904 gebaut wurden. Eine Ablösung der Type durch die nachfolgende Verbandsbauart fand nicht statt. Im Verzeichnis von 1913 wurden noch insgesamt 138 ungebremste und 52 gebremste aufgelistet. Ob die Wagen auch noch zur Reichsbahn kamen, ist nicht bekannt.

Konstruktive Merkmale

Bearbeiten

Untergestell

Bearbeiten

Das Fahrgestell der Wagen war schon komplett aus Profileisen aufgebaut und genietet. Die äußeren Längsträger hatten U-Form mit einer Höhe von 300 mm und nach außen gerichteten Flanschen. Die Unterkante lag 935 mm über SOK. Als Zugeinrichtung hatten die Wagen Schraubenkupplungen mit Sicherheitshaken nach VDEV, die Zugstange war durchgehend und mittig gefedert. Als Stoßeinrichtung besaßen die Wagen Stangenpuffer mit einer Einbaulänge von 600 mm, die Pufferteller hatten einen Durchmesser von 370 mm. Die Höhe des Pufferstandes betrug 1.050 mm.

Laufwerk

Bearbeiten

Die Wagen hatten genietete Fachwerkachshalter aus Flacheisen mit der langen, geraden Bauform. Gelagert waren die Achsen in geteilten Gleitachslagern. Die Räder hatten Speichenradkörper und einen Raddurchmesser von 1014 mm. Das mehrlagige Federpaket war mit einfachen Laschen in den Federböcken befestigt. Die gebremsten Wagen waren mit einer Handspindelbremse ausgestattet, deren Kurbel sich im seitlich an den offenen Bremsersitz anschloss. Der Bremsersitz war auf die gewölbte Stirnwand aufgesetzt. Die Bremse wirkte beidseitig auf alle Räder.

Wagenkasten

Bearbeiten

Der Ladeboden des Wagens bestand aus 60 mm starken Bohlen die quer zur Fahrtrichtung auf dem Untergestell befestigt waren. Die Höhe des Bodens lag bei 1.285 mm über SOK. Die Stirn- und Seitenwände bestanden aus 40 mm starken Brettern, die Beplankung war waagerecht. Die Stirnwände waren feststehend aber abbordbar – bis auf die Stirnwand auf der jeweils der Bremsersitz angebracht war. Die Seitenwände waren nur 400 mm hoch und konnten umgeklappt werden.

Wagennummern

Bearbeiten
Gattungs-
zeichen
Herstelldaten Wagennummern je Epoche Abmessungen Lademaße
Blatt-Nr. VDEV DRG Baujahre Her-
steller
Anz. ab 1875 ab 1909 DRG LüP
[mm]
[Anm 1]
Höhe
über
SOK
[mm]
[Anm 2]
Anz.
Ach-
sen
Lenk
Ach-
sen
Achs-
stand
[mm]
Gewicht
[kg]
Fläche
[m²]
Vol.
[m³]
Brem-
sen-
arten
Bemerkungen
146 Sml X[u] 1899/1900 4 913, 942, 946, 955 Lu 78401-Lu 78404 11.100 2.055 2 A4 5.000 7.800 25,9 10,4 ohne alle Seitenwände abbordbar
2 970, 977 Lu 78405-Lu 78406
4 1003, 1016, 1034, 1050 Lu 78407-Lu 78410
146 Sml X[u] 1900 4 1056, 1058, 1063, 1064 Lu 78411-Lu 78414 11.100 2.055 2 A4 5.000 8.500 25,9 10,4 Fbr. Stirnwand an Bremsersitzseite fest
4 1068, 1074, 1076, 1079 Lu 78415-Lu 78418
2 1080, 1081 Lu 78419-Lu 78420
146 Sml X[u] 1899 4 1092, 1094, 1130, 1142 Lu 78421-Lu 78424 11.100 2.055 2 A4 5.000 7.800 25,9 10,4 ohne alle Seitenwände abbordbar
4 1146, 1157, 1158, 1193 Lu 78425-Lu 78428
4 1201, 1220, 1222, 1226 Lu 78429-Lu 78432
4 1234, 1242, 1270, 1276 Lu 78433-Lu 78436
3 1278, 1295, 1309 Lu 78437-Lu 78439
146 Sml X[u] 1900 1 1322 Lu 78440 11.100 2.055 2 A4 5.000 8.500 25,9 10,4 Fbr. Stirnwand an Bremsersitzseite fest
146 Sml X[u] 1899/1900 4 1324, 1326, 1327, 1336 Lu 78441-Lu 78444 11.100 2.055 2 A4 5.000 7.800 25,9 10,4 ohne alle Seitenwände abbordbar
2 1338, 1342 Lu 78445-Lu 78446
146 Sml X[u] 1900 1 1343 Lu 78447 11.100 2.055 2 A4 5.000 8.500 25,9 10,4 Fbr. Stirnwand an Bremsersitzseite fest
146 Sml X[u] 1899/1900 4 1345, 1353, 1366, 1372 Lu 78448-Lu 78451 11.100 2.055 2 A4 5.000 7.800 25,9 10,4 ohne alle Seitenwände abbordbar
4 1373, 1379, 1380, 1382 Lu 78452-Lu 78455
1 1389 Lu 78456
146 Sml X[u] 1900 4 1391, 1398, 1448, 1459 Lu 78457-Lu 78460 11.100 2.055 2 A4 5.000 8.500 25,9 10,4 Fbr. Stirnwand an Bremsersitzseite fest
146 Sml X[u] 1900 4 1606, 1611, 1619, 1623 Lu 78461-Lu 78464 11.100 2.055 2 A4 5.000 7.800 25,9 10,4 ohne alle Seitenwände abbordbar
4 1625, 1626, 1646, 1672 Lu 78465-Lu 78468
146 Sml X[u] 1900/1 6 1958-1961, 1964, 1965 Lu 78468-Lu 78474 11.100 2.055 2 A4 5.000 8.500 25,9 10,4 Fbr. Stirnwand an Bremsersitzseite fest
4 1972, 1979, 1982, 1983 Lu 78475-Lu 78478
10 4950-4959 Lu 78479-Lu 78488
146 Sml X[u] 1900/01 30 4960-4989 Lu 78489-Lu 78518 11.100 2.055 2 A4 5.000 7.800 25,9 10,4 ohne alle Seitenwände abbordbar
4 5515, 5530, 5532, 5554 Lu 78519-Lu 78522
146 Sml X[u] 1900 1 5648 Lu 78323 11.100 2.055 2 A4 5.000 8.500 25,9 10,4 Fbr. Stirnwand an Bremsersitzseite fest
146 Sml X[u] 1901 10 10400-10409 Lu 78531-Lu 78540 11.100 2.055 2 A4 5.000 8.500 25,9 10,4 Fbr. Stirnwand an Bremsersitzseite fest
146 Sml X[u] 1900 4 5680, 5681, 5684, 5706 Lu 78524-Lu 78527 11.100 2.055 2 A4 5.000 7.800 25,9 10,4 ohne alle Seitenwände abbordbar; Wagen 5706 war im Nachtrag von 1916 nicht mehr vorhanden
3 5732, 5765, 5769 Lu 78528-Lu 78530
146 Sml X[u] 1900 5 11760-11764 Lu 7878561-Lu 8575 11.100 2.055 2 A4 5.000 8.500 25,9 10,4 Fbr. Stirnwand an Bremsersitzseite fest
146 Sml X[u] 1901 15 10410-10424 Lu 78541-Lu 78555 11.100 2.055 2 A4 5.000 7.800 25,9 10,4 ohne alle Seitenwände abbordbar
1904 1 10425 Lu 78556
1901 14 10426-10439 Lu 78557-lu 78570
146 Sml X[u] 1901 15 11465-11779 Lu 78576-Lu 78590 11.100 2.055 2 A4 5.000 7.800 25,9 10,4 ohne alle Seitenwände abbordbar
Legende Bremsen Handbremstypen BrH = Bremserhaus; Pl = Handbremse auf Plattform; Fbr = Freisitzbremse
Druckluftbremsen Hnbr = Henri-Bremse; Hsbr = Henri-Schnellbremse; Kp. = Knorr-Bremse; Sbr. = Schleifer-Bremse; Ssbr = Schleifer-Schnellbremse; Wbr = Westinghouse-Bremse; Wsbr = Westinghouse-Schnellbremse;
Saugluftbremsen Hbr = Hardy-Bremse; Ahbr = Autom. Hardy-Vacuumbremse

Literatur

Bearbeiten
  • Wagenpark-Verzeichnis der Kgl.Bayer.Staatseisenbahnen - Pfälzisches Netz. (Aufgestellt nach dem Stande vom 31. März 1913).

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Länge über Puffer gemessen
  2. Höhe über Schienen Ober-Kante gemessen