Pfarrhaus (Schongau)
Bauwerk in Deutschland
Das katholische Pfarrhaus in Schongau, einer Stadt im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau, wurde im Kern im 18. Jahrhundert errichtet. Das Pfarrhaus an der Kirchenstraße 7, gegenüber der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, ist ein geschütztes Baudenkmal.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e6/Kirchenstr._7_Pfarrhaus_Schongau-1.jpg/220px-Kirchenstr._7_Pfarrhaus_Schongau-1.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/37/Kirchenstr._7_Pfarrhaus_Schongau-2.jpg/220px-Kirchenstr._7_Pfarrhaus_Schongau-2.jpg)
Der zweigeschossige Satteldachbau besitzt fünf zu vier Fensterachsen. In beiden Geschossen sind noch originale Türgerüste mit aufwändig gestalteten Türblättern aus der Zeit um 1720/30 erhalten. Aus der gleichen Zeit stammen die Bandelwerkstukkaturen in einem großen Obergeschosszimmer.
Literatur
Bearbeiten- Georg Paula, Stefanie Berg-Hobohm: Landkreis Weilheim-Schongau (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.23). Lipp, München 2003, ISBN 3-87490-585-3, S. 400.
Weblinks
BearbeitenCommons: Pfarrhaus Schongau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Koordinaten: 47° 48′ 43″ N, 10° 53′ 47″ O