Phalangenpfeife
Eine Phalangenpfeife, auch Phalangenflöte, ist eine einfache Signalpfeife ohne Grifflöcher aus einem Zehenknochen (oder Phalanx) von Wildtieren (Gämsen, Hirschen, Rehen, Rentieren, Saigas, Steinböcken und Wildpferden) hergestellt, die seit den ersten Funden im Jahr 1860 in der Höhle von Aurignac (namensgebender Fundort der Kulturstufe Aurignacien) als Jagdpfeife interpretiert wird. Phalangenpfeifen scheinen bereits mit der Neandertaler-Fundstelle Tata (Ungarn) sowie den aurignacien-zeitlichen Funden in der Pekárna-Höhle, (Mähren) und der Vogelherdhöhle (Südwestdeutschland) in Verbindung zu stehen und sind in den Inventaren des Jungpaläolithikums bis ins Neolithikum (Västergötland, Schweden) belegt.
Als ein „Mittel frühester Kommunikation über die Sprache hinaus“ bezeichnet Claus-Stephan Holdermann die auf einen Ton begrenzten Signalpfeifen.
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Claus-Stephan Holdermann et al. (Hrsg.): Eiszeitkunst im süddeutsch-schweizerischen Jura. Theiss, Stuttgart 2001, S. 92
- Rudolf Albert Maier: Die neolithischen „Phalangenpfeifen“, durchlochten „Phalangenidole“ und Phalangenanhänger: Ein Beitrag zur Frage der Fuß- und Schuhsymbolik. 1958
- Michael Praxmarer: Blasinstrumente aus dem europäischen Jungpaläolithikum. Fundmaterial, Interpretation und musikwissenschaftliche Aspekte. In: Archaeologia Austriaca, Band 103, 2019, S. 75–97, hier S. 77f