Phenolfuchsin

Castellani-Lösung ist eine antiseptische Zubereitung zur äusserlichen Anwendung

Phenolfuchsin (synonym Castellani's paint, früher auch Karbolfuchsin, Carbolfuchsin,[1] vom Synonym für Phenol: Karbolsäure) ist eine Lösung der organischen Verbindung Phenol und des Farbstoffs Fuchsin. Es ist Bestandteil verschiedener histologischer Färbungen zur Kontrastierung von Bakterien, insbesondere Mykobakterien, wie die Ziehl-Neelsen-Färbung, Kinyoun-Färbung, Schaeffer-Fulton-Färbung, Moeller-Färbung, Gram-Färbung und Dorner-Snyder-Färbung.

Phenolfuchsin-Färbung von Moraxella lacunata

Eigenschaften

Bearbeiten

Phenolfuchsin besteht als Lösung aus 1 g basisches Fuchsin, 5 g Phenol, 10 g Isopropanol und 100 ml destilliertes Wasser.[2] Verschiedene Variationen dieser Lösung existieren.[3][4][5][6] Phenolfuchsin färbt Mykolsäuren in der mykobakteriellen Zellmembran. Nach der Färbung werden die Präparate mit verdünnter Säure gewaschen, z. B. 0,4–1 % Salzsäure in 70%igem Ethanol.[7]

Geschichte

Bearbeiten

Phenolfuchsin wurde 1883 von Friedrich Neelsen entwickelt.[8] In den 1920er Jahren entwickelte der italienische Arzt und Bakteriologe Aldo Castellani aus der mikrobiologisch verwendeten Phenolfuchsin-Lösung ein Antiseptikum für die Behandlung infektiöser Hautkrankheiten („Castellanische Lösung“, Solutio castellani),[9] die zudem Resorcin, Borsäure, Aceton und Ethanol enthielt.[10] Nachdem ab 1983 in deutschen Rezepturformeln zunächst verschiedene Bestandteile wegen toxikologischer Wirkungen gestrichen oder ausgetauscht wurden,[9] ist sie inzwischen obsolet.[11]

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. CAS-Nummer 4197-24-4
  2. Wilfried Kraft: Klinische Labordiagnostik in der Tiermedizin. Schattauer 2005. ISBN 978-3-7945-2-3085. S. 377.
  3. N. Selvakumar, M. G. Sekar, F. Rahman, A. Syamsunder, M. Duraipandian, F. Wares, P. R. Narayanan: Comparison of variants of carbol-fuchsin solution in Ziehl-Neelsen for detection of acid-fast bacilli. In: The international journal of tuberculosis and lung disease : the official journal of the International Union against Tuberculosis and Lung Disease. Band 9, Nummer 2, Februar 2005, S. 226–229, PMID 15732747.
  4. T Jaya Chandra: Comparison of Variants of Carbol Fuchsin & Phenol in Ziehl Neelsen Staining to Detect AFB. In: Mycobacterial Diseases. 2013, Band 03, Nummer 03 doi:10.4172/2161-1068.1000131.
  5. S. Das, P. Narang, S. Nagamiah, P. S. Mishra, V. Deotale, D. K. Mendiratta: Evaluation of variants of carbol fuchsin solution to stain acid-fast bacilli in-situ by the pot method. In: The international journal of tuberculosis and lung disease : the official journal of the International Union against Tuberculosis and Lung Disease. Band 19, Nummer 12, Dezember 2015, S. 1470–1475, doi:10.5588/ijtld.15.0272, PMID 26614188.
  6. P. Angra, J. Ridderhof, R. Smithwick: Comparison of two different strengths of carbol fuchsin in Ziehl-Neelsen staining for detecting acid-fast bacilli. In: Journal of clinical microbiology. Band 41, Nummer 7, Juli 2003, S. 3459, doi:10.1128/JCM.41.7.3459.2003, PMID 12843125, PMC 165351 (freier Volltext).
  7. I. Sokolovská, R. Rozenberg, C. Riez, P. G. Rouxhet, S. N. Agathos, P. Wattiau: Carbon source-induced modifications in the mycolic acid content and cell wall permeability of Rhodococcus erythropolis E1. In: Applied and Environmental Microbiology. Band 69, Nummer 12, Dezember 2003, S. 7019–7027, doi:10.1128/AEM.69.12.7019-7027.2003, PMID 14660344, PMC 309960 (freier Volltext).
  8. Friedrich Neelsen: Ein casuistischer Beitrag zur Lehre von der Tuberkulose. In: Centrabl. Med. Wissenschaften (1883), Band 28, S. 497–501.
  9. a b H. Reimann: Rot, farblos oder grün. In: pharmazeutische-zeitung.de. 19. November 2001, abgerufen am 11. Februar 2025.
  10. Roswitha Schroer, Thomas Krech, Christian Peter Hommerich: Solutio Castellani: Untersuchungen und Bemerkungen zu einer altbewährten Tinktur. In: Deutsches Ärzteblatt, Band 87, H. 51/52, 24. Dezember 1990, S. 4123 f.; abgerufen am 14. Februar 2014.
  11. Bedenklichkeit prüfen: Auch bei alten Rezepturformeln. In: ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de. 3. Juli 2019, abgerufen am 11. Februar 2025.