Philip Tabane
Philip Nchipi Tabane (* 25. März 1934[1] in Mamelodi bei Pretoria; † 4. Mai 2018 in Pretoria[2]) war ein südafrikanischer Musiker (Gitarre, Penny-Whistle, Gesang, Bass), der als einer der innovativsten Gitarristen Südafrikas vor allem mit der Malombo-Musik in Verbindung gebracht wird.[3]
Leben und Wirken
BearbeitenTabane wuchs in Mamelodi in einer musikalischen Familie auf; seine Mutter war eine traditionelle Heilerin und brachte ihm Ritualmusik bei. Seit 1940 spielt er Gitarre. General Duze brachte ihm Grundbegriffe musikalischen Wissens bei. Er ging dann nach Johannesburg, wo er im Dorkay House auf Gerard Sekoto, Aggrey Klaaste und Can Themba traf und das Theaterstück Ekufeni schrieb. Bis 1958 trat er als Sologitarrist auf. Tabanes Idee war es, Jazz mit der Volksmusik der Venda- und Pedi-Stämme Südafrikas zu verbinden.[4] So entwickelte er „eine ganz eigene, zwischen Blues-Zitaten und völlig unvermittelten, atonalen, aber nie aufgesetzt wirkenden Tonsplittern lebende Musik“.[5] Dann gründete er eine Combo, zu der zunächst auch der Pianist Gideon Nxumalo gehörte.
1963 und 1964 beteiligte sich Tabane am Castle Lager Jazz Contest, den er mit seinem Trio beide Male gewann, 1963 mit einer Interpretation von Bags’ Groove. 1965 spalteten sich der Flötist Abey Cindi und der Schlagzeuger Julian Bahula als Malombo Jazz Makers ab. Tabane holte daraufhin Mabi Thobejane als Schlagzeuger in seine Gruppe. Mit ihm im Duo nahm er das Album The Indigenous Afro-Jazz Sounds of Philip Tabane (1969) auf.[4] In den 1970er Jahren verbrachte er mehrere Jahre in New York City, wo er auch mit Miles Davis, Herbie Hancock, Herbie Mann, Charles Mingus und den Pointer Sisters auf der Bühne stand.
Mit Bheki Mseleku trat er 1977 auf dem Newport Jazz Festival auf. 1986 spielte er auf dem Montreux Jazz Festival und dem Open Ohr Festival. Auch trat er mit Busi Mhlongo auf. Er war an dem Anti-Apartheid-Film Last Grave at Dimbuza beteiligt.
Tabane wurde ab 1971 von internationalen Universitäten eingeladen, wo er Workshops durchführte.
Auszeichnungen und Preise
BearbeitenTabane wurde mit dem South African Music Awards (SAMA) Lifetime Achievement Prize ausgezeichnet. 1998 erhielt er die Ehrendoktorwürde von der University of Venda.
Diskographische Hinweise
Bearbeiten- Philip Tabane and His Malombo Jazzman The Indigenous Afro-Jazz Sounds (1969)
- Malombo (1976, Atlantic Records)
- Silent Beauty (1989, Cross Culture/Erdenklang)
- Ke A Bereka (1996, Kariba Records)
Literatur
Bearbeiten- Max Mojapelo, Sello Galane, Chris Walton: Beyond Memory: Recording the History, Moments and Memories of South African Music. African Minds, Somerset West 2008, S. 284 f.
- Sello Edwin Galane: The Music of Philip Tabane – An Historical 'Analytical Study of Malombo Music of South Africa. Dissertation, Pretoria 2009.
Weblinks
Bearbeiten- Porträt ( vom 20. Oktober 2011 im Internet Archive)
- South African Music
- Philip Tabane bei IMDb
Anmerkungen und Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Geburtsdatum nach Discogs eine Vielzahl anderer Geburtsdaten, z. B. 1947, findet sich in der Dissertation von Galane. Mojapelo zufolge muss er ungefähr 1937 geboren sein.
- ↑ Jazz musician Philip Tabane dies. ENCA, 10. Mai 2018, abgerufen am 18. Mai 2018 (englisch).
- ↑ Dieser Musikstil, der vor allem auf der Interaktion von Gitarre und Perkussion beruht, wird von Tabane nach einem Venda-Wort für „Seele“ als Malombo bezeichnet (Drum Januar 1966) .
- ↑ a b Phil Freemsn: The Month In Jazz – July 2021. Stereogum, 20. Juli 2021, abgerufen am 27. Juli 2021 (englisch).
- ↑ Tom Schulz Anmerkungen zu einem Festival afrikanischer Musik in Hamburg, Die Zeit, 7. Dezember 1984
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tabane, Philip |
ALTERNATIVNAMEN | Tabane, Philip Nchipi |
KURZBESCHREIBUNG | südafrikanischer Musiker |
GEBURTSDATUM | 25. März 1934 |
GEBURTSORT | Mamelodi, Tshwane |
STERBEDATUM | 4. Mai 2018 |
STERBEORT | Pretoria |