Phosphat-Citrat-Puffer
Der Phosphat-Citrat-Puffer (synonym McIlvaine-Puffer) ist ein in der Biochemie verwendeter Puffer, der unter anderem aus Phosphat und Citrat besteht.
Eigenschaften
BearbeitenDer Phosphat-Citrat-Puffer wird aus zwei wässrigen Stammlösungen A (basisch, 0,2 M Dinatriumphosphat) und B (sauer, 0,1 M Citronensäure) erzeugt. Durch Veränderung der Anteile der beiden Stammlösungen können im Phosphat-Citrat-Puffer pH-Werte von 2,2 bis 8 eingestellt werden.
Er wird unter anderem in der Färbelösung für die Meerrettichperoxidase im Zuge einer Immunfärbung verwendet, z. B. im ELISA. In einer 1:1-Mischung mit Glycerol wird er zudem als Eindeckmedium in der Mikroskopie verwendet. Daneben wird er in der Mikroskopie auch zum Waschen und Färben der Präparate verwendet.[1] Für einen RNase-Verdau wird der Phosphat-Citrat-Puffer mit einem pH-Wert zwischen 3,8 und 4 verwendet.[2] Der Phosphat-Citrat-Puffer wurde 1921 von Theodore Clinton McIlvaine veröffentlicht.[3]
pH | 0,2 M Na2HPO4 (mL) | 0,1 M Citronensäure (mL) |
---|---|---|
2,2 | 00,40 | 19,60 |
2,4 | 01,24 | 18,76 |
2,6 | 02,18 | 17,82 |
2,8 | 03,17 | 16,83 |
3,0 | 04,11 | 15,89 |
3,2 | 04,94 | 15,06 |
3,4 | 05,70 | 14,30 |
3,6 | 06,44 | 13,56 |
3,8 | 07,10 | 12,90 |
4,0 | 07,71 | 12,29 |
4,2 | 08,28 | 11,72 |
4,4 | 08,82 | 11,18 |
4,6 | 09,35 | 10,65 |
4,8 | 09,86 | 10,14 |
5,0 | 10,30 | 09,70 |
5,2 | 10,72 | 09,28 |
5,4 | 11,15 | 08,85 |
5,6 | 11,60 | 08,40 |
5,8 | 12,09 | 07,91 |
6,0 | 12,63 | 07,37 |
6,2 | 13,22 | 06,78 |
6,4 | 13,85 | 06,15 |
6,6 | 14,55 | 05,45 |
6,8 | 15,45 | 04,55 |
7,0 | 16,47 | 03,53 |
7,2 | 17,39 | 02,61 |
7,4 | 18,17 | 01,83 |
7,6 | 18,73 | 01,27 |
7,8 | 19,15 | 00,85 |
8,0 | 19,45 | 00,55 |
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Arun Kumar Sharma: Chromosome Techniques. Butterworth-Heinemann, 2014, ISBN 978-1-4831-0084-5.
- ↑ Karl Maramorosch: Methods in Virology. Academic Press, 2014, ISBN 978-1-4832-6226-0, S. 508.
- ↑ a b T. C. McIlvaine: A buffer solution for colorimetric comparison. In: J. Biol. Chem. 49. Jahrgang, Nr. 1, 1921, S. 183–186 (jbc.org [PDF]).