Phosphonige Säure

Tautomer der Phosphinsäure

Phosphonige Säure ist die IUPAC-Bezeichnung für die Säure HP(OH)2, die ein Tautomer der Phosphinsäure [H2P(=O)(OH)] ist. Salze und Ester der Phosphonigen Säure werden Phosphonite genannt.

Bekannt sind lediglich organische Phosphonige Säuren, z. B. Phenylphosphonige Säure.[1]
Phosphonige Säuren sollten nicht mit der Phosphinigen Säure verwechselt werden.

Herstellung

Bearbeiten

Oxidation primärer Phosphine zu Phosphoniger Säure

Bearbeiten

Bei der Luftoxidation primärer Phosphine (R–PH2)entstehen über die Zwischenstufe der primären Phosphinoxide die entsprechende organische Phosphonige Säure[2] (z. B. mit R = Phenylgruppe).

 
Synthese der Phenylphosphonigen Säure (R = Phenyl)

Oxidation sekundärer Phosphine zu Phosphiniger Säure und Phosphinsäure

Bearbeiten

Die Oxidation sekundärer Phosphine (R2PH) liefert hingegen sekundäre Phosphinoxide (R2HP=O), die zur Phosphinige Säure tautomerisieren und zu Phosphinsäuren weiteroxidiert werden können:[3]

 
Synthese von Phosphiniger Säure und Phosphinsäuren

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Otto-Albrecht Neumüller (Hrsg.): Römpps Chemie-Lexikon. Band 4: M–Pk. 8. neubearbeitete und erweiterte Auflage. Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1985, ISBN 3-440-04514-5, S. 3160.
  2. Siegfried Hauptmann: Organische Chemie, 2. durchgesehene Auflage, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1985, S. 540, ISBN 3-342-00280-8.
  3. Siegfried Hauptmann: Organische Chemie, 2. durchgesehene Auflage, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1985, S. 541, ISBN 3-342-00280-8.