Pietro D’Asaro
italienischer Maler
Pietro D’Asaro genannt „Monocolo di Racalmuto“ (* 10. Juni 1597[1] in Racalmuto; † 11. Juni 1647 ebenda[2]) war ein italienischer Maler des Manierismus auf Sizilien.
Leben
BearbeitenDer aus Racalmuto stammende Maler war möglicherweise ein Schüler von Zoppo di Gangi.[1] Sein Malstil ist von Zoppos Lehrer Filippo Paladini von Caravaggio beeinflusst. D’Asaros Altarbilder sind auf Sizilien weit verbreitet.
Werke (Auswahl)
Bearbeiten- Chiesa del Carmine (Racalmuto): Kreuzigung Christi mit der Heiligen Familie
- Chiesa Madre del Annunziata (Racalmuto): Tafelbilder, Maria Magdalena, Abendmahl mit Pharisäern, Madonna della Catena und Immacolata mit den Heiligen Franziskus und Klara
- Chiesa di San Pancranzio (Canicattì): Heilige Familie mit den Heiligen Joachim und Anna (1633)
- Chiesa Madre San Giovanni Battista (San Giovanni Gemini): Tafelbild San Biagio
- Oratorio della Compagnia del Santissimo Sacramento (Carini): Altarbild
- Chiesa Madre (Cammarata): Statue Madonna della Catena
- Chiesa Maria Santissima della Stella (Barrafranca): Fegefeuer und San Isidoro Agricola
- Chiesa San Giuseppe (Termini Imerese): Immacolata Concezione (1623).
- Cattedrale (Agrigent): Der Heilige Karl Borromäus
- Chiesa di Santa Venera (Grotte, bei Agrigent) 2 Altarbilder
- Chiesa di San Sebastiano (Chiusa Sclafani): Triptychon Verkündigung mit den Heiligen Nikolaus und Antonius
- Chiesa di San Vito (Chiusa Sclafani): Christi Geburt
- Castello Chiaramonte Racalmuto: Christi Geburt
- Museo Diocesano di Palermo: Tafelbild
- Galleria Regionale della Sicilia im Palazzo Abatellis (Palermo): Anbetung des Kindes, Der heilige Franziskus umarmt das Kruzifix und Orpheus spielt die Geige
- Musei civici Luigi Sturzo (Caltagirone) Bekehrung des Paulus
Weblinks
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Enrico Mauceri: D’Asaro, Pietro, genannt il Monocolo. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 2: Antonio da Monza–Bassan. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1908, S. 173 (Textarchiv – Internet Archive).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Enrico Mauceri: D’Asaro, Pietro, genannt il Monocolo. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 2: Antonio da Monza–Bassan. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1908, S. 173 (Textarchiv – Internet Archive).
- ↑ Vito Amico: Dizionario topografico della Sicilia. Trad. dal Latino e continuato sino ai nostri giorni per Gioacchino Di Marzo. Salvatore Di Marzo, Palermo 1859, S. 395–396 (italienisch, Latein, books.google.de): “[…] dato i natali nel 10 giugno 1597 a Pietro Asaro detto il Monocolo […] mori il Monocolo di Racalmuto nel giorno 11 giugno 1647 nella sua patria […] D. Pietro Asaro obiit 11 junii 1647 Racalmuti”
Personendaten | |
---|---|
NAME | D’Asaro, Pietro |
ALTERNATIVNAMEN | Monocolo di Racalmuto |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Maler |
GEBURTSDATUM | 10. Juni 1597 |
GEBURTSORT | Racalmuto |
STERBEDATUM | 11. Juni 1647 |
STERBEORT | Racalmuto |