Pigment Yellow 83

chemische Verbindung

C.I. Pigment Yellow 83 ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Disazo- und Diarylgelb-Pigmente.

Strukturformel
Strukturformel von Pigment Yellow 83
Allgemeines
Name Pigment Yellow 83
Andere Namen
  • 2,2′-{[3,3'-Dichlor(1,1′-biphenyl)-4,4'-diyl]bis(azo)bis-N-(4-chlor-2,5-dimethoxyphenyl)-3-oxobutyramid}
  • Pigment Gelb 83
  • CI 21108 (INCI)[1]
Summenformel C36H32Cl4N6O8
Kurzbeschreibung

gelber Feststoff[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 5567-15-7
EG-Nummer 226-939-8
ECHA-InfoCard 100.024.491
PubChem 21733
ChemSpider 20428
Wikidata Q16977693
Eigenschaften
Molare Masse 818,50 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Dichte

1,50 g·cm−3[2]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser (< 8,1 µg·l−1 bei 23 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[2]
Toxikologische Daten

>2000 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[3]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Gewinnung und Darstellung

Bearbeiten

Pigment Yellow 83 wird industriell durch eine Tetrazotierung von 3,3′-Dichlorbenzidin, gefolgt von einer Azokupplung auf das acetoacetylierte 4-Chlor-2,5-dimethoxyanilin gewonnen.[4]

Eigenschaften

Bearbeiten

Pigment Yellow 83 ist ein brennbarer, schwer entzündbarer, gelber Feststoff, der praktisch unlöslich in Wasser ist. Er zersetzt sich bei Erhitzung über 300 °C.[2] Er besitzt eine Kristallstruktur mit der Raumgruppe P21/c (Raumgruppen-Nr. 14)Vorlage:Raumgruppe/14 oder Raumgruppe Pc (Raumgruppen-Nr. 7)Vorlage:Raumgruppe/7.[4]

Verwendung

Bearbeiten

Pigment Yellow 83 wird als rötlich gelbes Pigment zum Beispiel für Druckerfarben und Kunststoffe verwendet.[3][5]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Eintrag zu CI 21108 in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 31. März 2020.
  2. a b c d e f g Eintrag zu Pigment Yellow 83 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 30. März 2020. (JavaScript erforderlich)
  3. a b Werner Baumann, Thomas Rothardt: Druckerei-chemikalien Daten und Fakten zum Umweltschutz 2., erweiterte und überarbeitete Auflage. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-58474-9, S. 585 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. a b Martin U. Schmidt, Robert E. Dinnebier, Holger Kalkhof: Crystal Engineering on Industrial Diaryl Pigments Using Lattice Energy Minimizations and X-ray Powder Diffraction. In: The Journal of Physical Chemistry B. 111, 2007, S. 9722, doi:10.1021/jp071731p.
  5. Willy Herbst, Klaus Hunger: Industrielle Organische Pigmente Herstellung, Eigenschaften, Anwendung. John Wiley & Sons, 2009, ISBN 3-527-62496-1, S. 261 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).