Piperonylmethylketon

chemische Verbindung

Piperonylmethylketon (MDP2P, auch PMK) ist der Trivialname für 3,4-Methylendioxyphenylpropan-2-on, Synonym 1-(1,3-Benzodioxol-5-yl)propan-2-on, eine Substanz, die wie Safrol zur Herstellung von MDMA (Ecstasy) genutzt werden kann.

Strukturformel
Strukturformel von Piperonylmethylketon
Allgemeines
Name Piperonylmethylketon
Andere Namen
  • 3,4-Methylendioxyphenylpropan-2-on
  • 1-(1,3-Benzodioxol-5-yl)propan-2-on
  • MDP2P
Summenformel C10H10O3
Kurzbeschreibung

farbloses Öl[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 4676-39-5
EG-Nummer 225-128-6
ECHA-InfoCard 100.022.843
PubChem 78407
ChemSpider 70776
Wikidata Q411580
Eigenschaften
Molare Masse 178,19 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Siedepunkt

283–285 °C[2]

Brechungsindex

1,542[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[4]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 315​‐​319​‐​335
EUH: 071
P: ?
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Es fällt unter das Grundstoffüberwachungsgesetz (GÜG), wonach Transportmengen protokolliert und das Abhandenkommen der Chemikalie angezeigt werden müssen.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Kevin D. Hesp, Rylan J. Lundgren, Mark Stradiotto: Palladium-Catalyzed Mono-α-arylation of Acetone with Aryl Halides and Tosylates. In: Journal of the American Chemical Society. Band 133, Nr. 14, 13. April 2011, S. 5194–5197, doi:10.1021/ja200009c.
  2. Bhaskar H. Bhide, Kashmira K. Shah: Indian Journal of Chemistry, Section B: Organic Chemistry Including Medicinal Chemistry. Band 19, Nr. 1, 1980, S. 9–12.
  3. Patent US3000903: Phenylalkylhydrazines and use as psychotherapeutics. Veröffentlicht am 19. September 1961, Anmelder: Lakeside Lab Inc, Erfinder: John H. Biel.
  4. Vorlage:CL Inventory/nicht harmonisiertFür diesen Stoff liegt noch keine harmonisierte Einstufung vor. Wiedergegeben ist eine von einer Selbsteinstufung durch Inverkehrbringer abgeleitete Kennzeichnung von 1-(1,3-benzodioxol-5-yl)acetone im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 10. Juli 2020.