Place Blanche

Platz in Frankreich

Der Place Blanche ist ein Platz im 18. Arrondissement von Paris.

Place Blanche
Lage
Arrondissement 9.
Viertel Quartier Saint-Georges
Einmündungen Boulevard de Clichy, Rue Lepic, Rue Puget, Rue Pierre Fontaine, Rue Blanche, Rue de Bruxelles
Morphologie
Breite 30 m
Geschichte
Entstehung 1789
Benennung 1864
Ursprungsnamen Place de la Barrière Blanche
Kodierung
Paris 1018
Koordinaten: 48° 53′ N, 2° 20′ O

Lage und Bedeutung Bearbeiten

Der Platz liegt unterhalb des Montmartre auf dem Boulevard de Clichy und ist besonders wegen des Theaters Moulin Rouge eine Touristenattraktion. In den Platz münden im Uhrzeigersinn folgende Straßen:

Am Platz befindet sich die Metrostation Blanche,    .

Namensursprung Bearbeiten

Der Namensursprung (deutsch weißer Platz) lässt sich auf verschiedene Art erklären:

Geschichte Bearbeiten

Am 28 vendémiaire an XI (20. Oktober 1802) wurde der 1789 begonnene Platz vom damaligen Innenminister Chaptal eröffnet. Er legte auch den Radius von 30 m fest.

In der Zeit der Pariser Kommune drangen am 23. Mai 1871 während der Semaine sanglante Truppen aus Versailles nach Paris vor.[4] Der Platz wurde von 120 Comunardes verteidigt.[5] Zu diesen Frauen unter den Kämpfern der Pariser Kommune zählten Beatrix Excoffon, Élisabeth Dmitrieff, Nathalie Lemel, Blanche Lefebvre et Malvina Poulain.[6] Sie hielten die Truppen von General Clinchant mit ihren Barrikaden auf, mussten aber dann wegen Erschöpfung und mangels Munition aufgeben.[7][5] Wer nicht entkommen konnte, wurde auf der Stelle hingerichtet, wie zum Beispiel Blanche Lefebvre[5], nach der ein Platz im 17. Arrondissement benannt wurde.

Ansichten Bearbeiten

Darstellung in der Kunst Bearbeiten

Fotografien Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Place Blanche (Paris) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. vgl. Place Blanche
  2. Alfred Delvau (1865), «La barrière Blanche», Histoire anecdotique des barrières de Paris, S. 91 gallica.bnf.fr
  3. vergl. Montmartre#19. Jahrhundert
  4. vergl. Pariser Kommune#Die blutige Maiwoche
  5. a b c Edith Thomas, «The Women of the Commune», The Massachusetts Review, vol. 12, no 3, 1971, p. 416, ISSN 0025-4878; (www.jstor.org)
  6. Bibia Pavard, Florence Rochefort et Michelle Zancarini-Fournel, Ne nous libérez pas, on s’en charge, La Découverte, 3. September 2020, ISBN 978-2-348-05567-6, (gelesen am 9. Oktober 2022)
  7. Marisa Linton et Christine Hivet, Les femmes et la Commune de Paris de 1871, Revue Historique, vol. 298, no 1 (603), 1997, p. 44, ISSN 0035-3264 (www.jstor.org)
  8. Michèle Audin, La barricade tenue par des femmes, une légende ?, La Commune de Paris, 10 juillet 2017