Platinsilicid

chemische Verbindung

Platinsilicid ist eine chemische Verbindung des Platins aus der Gruppe der Silicide.

Kristallstruktur
Kristallstruktur von Platinsilicid
_ Pt 0 _ Si
Allgemeines
Name Platinsilicid
Andere Namen

Platinmonosilicid

Verhältnisformel PtSi
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 12137-83-6
Wikidata Q7202390
Eigenschaften
Molare Masse 223,17 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

12,4 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

1229 °C[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Gewinnung und Darstellung

Bearbeiten

Platinsilicid kann durch Reaktion von Platin mit Silicium oder Siliziumdioxid[3] gewonnen werden. Da Platintiegel in der chemischen Forschung verwendet werden, macht sich die Bildung von Platinsilicid unangenehm beim Glühen von siliciumdioxidhaltigen Substanzen in Mischung mit Kohle in diesen bemerkbar. Der Tiegel wird brüchig. Freies Silicium zerstört Platingeräte schon bei Rotglut sofort.[4]

 

Eigenschaften

Bearbeiten

Platinsilicid ist ein grauweißer Feststoff.[5] Er besitzt eine orthorhombische Kristallstruktur vom Manganphosphidtyp mit der Raumgruppe Pnma (Raumgruppen-Nr. 62)Vorlage:Raumgruppe/62.[6][7] Es besitzt einen Widerstand von 31–38 μΩ/cm.[8]

Verwendung

Bearbeiten

Platinsilicid wird als Material für Infrarotdetektoren und Infrarotkameras verwendet.[9][10] Es wird auch als Material für Schottky-Dioden eingesetzt.[11] Es kommt auch als Kontaktmaterial in elektronischen Schaltkreisen zum Einsatz.[12]

Verwandte Verbindungen

Bearbeiten

Neben Platinsilicid sind mit Diplatinsilicid (Pt2Si, CAS-Nummer: 12137-86-9, zwei Modifikationen) und Platindisilicid (PtSi2, CAS-Nummer: 52014-52-5) mindestens zwei weitere Platinsilicide bekannt.[13] Phasen der Zusammensetzung Pt6Si5, Pt12Si5 und Pt3Si können ebenfalls in ebenen Filmen (Dicke d<1000 Å) durch Koverdampfung auf Siliziumdioxid hergestellt werden.[14][15][16]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b William M. Haynes: CRC Handbook of Chemistry and Physics, 94th Edition. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4665-7115-0, S. 81 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. E. G. Rochow: The Chemistry of Silicon Pergamon International Library of Science, Technology, Engineering and Social Studies. Elsevier, 2013, ISBN 978-1-4831-8755-6, S. 1361 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Karl A. Hofmann: Anorganische Chemie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-663-14240-9, S. 380 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Erich Pietsch, Emma Haller, Alfons Kotowski, Max Du Maire, Rudolf Sahmen, Friedrich Struwe: Platin Teil C · Lieferung 1. Verbindungen bis Platin und Wismut. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-13310-1, S. 131 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. C. C. Addison: Inorganic Chemistry of the Main-Group Elements. Royal Society of Chemistry, 1974, ISBN 978-0-85186-762-5, S. 425 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. J. E. Klepeis, O. Beckstein, O. Pankratov, G. L. W. Hart: Chemical bonding, elasticity, and valence force field models: A case study for and PtSi. In: Physical Review B. 64, 2001, doi:10.1103/PhysRevB.64.155110.
  8. A. A. Naem: Platinum silicide formation using rapid thermal processing. In: Journal of Applied Physics. 64, 1988, S. 4161, doi:10.1063/1.341329.
  9. Arnulf Wallrabe: Nachtsichttechnik Infrarot-Sensorik: physikalische Grundlagen, Aufbau, Konstruktion und Anwendung von Wärmebildgeräten. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-663-08100-5, S. 459 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  10. Jurgen Beyerer, Fernando Puente León, Christian Frese: Automatische Sichtprufung Grundlagen, Methoden Und Praxis Der Bildgewinnung Und Bildauswertung. Springer-Verlag, 2012, ISBN 978-3-642-23965-6, S. 265 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  11. Hanno Schaumburg: Sensoren. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-322-99927-6, S. 361 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  12. A. Schlachetzki, Waldemar von Münch: Integrierte Schaltungen. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-322-94919-6, S. 38 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  13. Jane E. Macintyre: Dictionary of Inorganic Compounds. CRC Press, 1992, ISBN 978-0-412-30120-9, S. 3781 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  14. Oliver Beckstein: Strukturelle und elektronische Eigenschaften der Platinsilizide aus ab-initio Rechnungen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  15. Norman G. Einspruch, Graydon B. Larrabee: Materials and Process Characterization. Academic Press, 2014, ISBN 978-1-4832-1773-4, S. 336 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  16. L.E Tanner, H. Okamoto: The Pt-Si (Platinum-Silicon) system. In: Journal of Phase Equilibria. 12, 1991, S. 571, doi:10.1007/BF02645072.