Plattformdach
flaches Dach mit steil geneigten Dachflächen darunter
Ein Plattformdach, auch Altandach, ist ein flaches (wenig geneigtes) bzw. abgeplattetes Dach mit steil geneigten Dachflächen im darunterliegender Geschoß. An den Seiten ist es angeschrägt. In der Ansicht gleicht das Dachgeschoss historischer Plattformdächer meist dem unteren Teil eines Mansarddachs, dem jedoch das aufsitzende Steildach fehlt, da stattdessen ein Flachdach errichtet wurde. Im Gegensatz zum Mansarddach gibt es daher auch keinen Dachboden.
Konstruktion
BearbeitenIn Otto Luegers Lexikon der gesamten Technik wird für ein Plattformdach eine Dachneigung von 1:10 bis 1:20 angegeben[2], was einer Dachneigung von etwa 6 bis 3 Grad entspricht.
Im 19. Jahrhundert wurde ein solches Dach mit Blechbahnen, Dachpappe oder nach der Dornschen Methode gedeckt.[3]
Siehe auch
Bearbeiten- Das Berliner Dach ist ein Plattformdach mit etwas weniger steiler Dachneigung im Dachgeschoß (um 60 Grad), andererseits aber einem oft stärkeren Gefälle auf der oberen Dachfläche, das typisch für die historische Berliner Blockrandbebauung ist.
- Das Stuttgarter Dach ist dem Berliner Dach vergleichbares Plattformdach. An der Hofseite wurde jedoch oft auf eine Dachschräge verzichtet.
- Ein Altan ist ein unterbauter Austritt aus dem Obergeschoss eines Gebäudes.
Literatur
Bearbeiten- Plattform. In: Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 420. Bei: Zeno.org.
- Altandach. In: Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 137. Bei: Zeno.org.
- Altandach, das. In: Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 235. Bei: Zeno.org.
- Altāndach. In: Pierer’s Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 356. Bei: Zeno.org.
- Dach [2]. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 403–405. Bei: Zeno.org.
- Dach [1]. In: Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 489–490. Bei: Zeno.org.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3, S. 230.
- ↑ Dach [1]. In: Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 489–490. Bei: Zeno.org.
- ↑ Plattform. In: Pierer’s Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 201. Bei: Zeno.org.