PlayCanvas ist eine Browser-basierende 3D-Game-Engine.[1] Mit PlayCanvas ist es möglich, interaktive Inhalte wie z. B. Spiele für Webseiten zu erstellen.

PlayCanvas

Basisdaten

Erscheinungsjahr 2014
Programmier­sprache JavaScript
Kategorie Spiel-Engine
Lizenz MIT-Lizenz
https://playcanvas.com/

Die Engine sowie der erstellte Content funktioniert in allen Browsern, welche OpenGL und alle weiteren HTML5-Standards unterstützen.

PlayCanvas konnte mit Unterstützung von Mozilla, ARM und Activision am 4. Juni 2014[2] veröffentlicht werden. Die Entwicklung ist Open-Source.[2] und kann auf GitHub eingesehen werden.[3]

Entwicklungsumgebung

Bearbeiten

Die Entwicklungsumgebung besteht aus einem Hauptfenster in der Mitte und mehreren Navigationsleisten an den Seiten. Im Hauptfenster werden die derzeitige Szene sowie alle Objekte dreidimensional dargestellt. In der Sidebar auf der linken Seite ist eine Hierarchie mit allen derzeit in der Szene verwendeten Objekten. In der Sidebar auf der rechten Seite ist der Inspektor, welcher eine Übersicht über die Eigenschaften eines ausgewählten Objektes gibt. In der Navigationsleiste, welche sich unten befindet, ist die Ordnerstruktur des Spiels mit allen Assets vorhanden.[4]

PlayCanvas bietet die Möglichkeit, kollaborativ an einem Projekt zu arbeiten.[5][6] Zu einem Projekt können weitere Teilnehmer hinzugefügt werden, welche in Echtzeit die Änderungen anderer Teilnehmer in der Entwicklungsumgebung sehen. Hierfür werden WebSocket-Verbindungen verwendet.

Die Entwicklungsumgebung besitzt einen Code-Editor.[7]

Funktionen

Bearbeiten

Physik-Engine

Bearbeiten

Zur Simulierung von physikalischen Eigenschaften nutzt PlayCanvas Starrkörpersimulation. Hierbei spielen verschiedene Faktoren wie z. B. das Gewicht eine Rolle, welche die Bewegung eines Objektes beeinflussen.[8]

Grafik-Engine

Bearbeiten

PlayCanvas erzeugt mit Hilfe von WebGL eine dreidimensionale Darstellung.[9]

Die Engine ist kompatibel mit dem WebGL-1.0- und -2.0-Standard und bietet folgende Möglichkeiten:

  1. Physikalisch basiertes Rendering
  2. Partikel-System
  3. Verschiedene Beleuchtungseffekte

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. PlayCanvas WebGL Game Engine. Abgerufen am 10. Juli 2018 (englisch).
  2. a b PlayCanvas 3D WebGL Game Engine Now Open Source. In: GamingOnLinux. (gamingonlinux.com [abgerufen am 10. Juli 2018]).
  3. playcanvas/engine. Abgerufen am 10. Juli 2018 (englisch).
  4. Editor | Learn PlayCanvas. Abgerufen am 10. Juli 2018 (englisch).
  5. Matthias Schuetz: PlayCanvas: WebGL-Game-Engine für HTML5/JS-Games - Matthias Schütz. Abgerufen am 10. Juli 2018.
  6. Wie Sie mit WebVR ein einmaliges Online-Shopping-Erlebnis schaffen. In: 3D Konfigurator 3D Animationen 3D Renderings. (viscircle.de [abgerufen am 10. Juli 2018]).
  7. Code | Learn PlayCanvas. Abgerufen am 10. Juli 2018.
  8. Physics | Learn PlayCanvas. Abgerufen am 10. Juli 2018 (englisch).
  9. Graphics | Learn PlayCanvas. Abgerufen am 10. Juli 2018 (englisch).