Plusia
Nymphe der griechischen Mythologie
Plusia (altgriechisch Πλούσια Plūsia) ist eine Nymphe der griechischen Mythologie.
Sie wird von Aratos, einem im 3. Jahrhundert v. Chr. wirkenden Autor, als Mutter der vier Musen Arche, Aoide, Thelxinoë und Melete benannt, die sie mit Zeus bekam. Die Überlieferung ist nur als Fragment in den Scholien des Johannes Tzetzes zu den Werken und Tagen Hesiods erhalten.[1]
Die gleiche Musengruppierung nennt auch Cicero, der sie als älteste Musen (Musae primae) bezeichnet.[2] Für Cicero sind diese vier Musen Töchter des zweiten Zeus, der – seinen Erläuterungen in dem Zusammenhang folgend – ein Sohn des Uranos war. Eine Mutter nennt Cicero nicht. Da Uranos als Vater der Titanen gilt, werden diese vier auch als die „titanischen Musen“ bezeichnet.
Literatur
Bearbeiten- Heinrich Wilhelm Stoll: Plusia 1. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 3,2, Leipzig 1909, Sp. 2565 (Digitalisat).
- Ernst Wüst: Plusia. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band XXI,1, Stuttgart 1951, Sp. 616 (Digitalisat).
- Marta Cardin, Olga Tribulato: Enumerating the Muses: Tzetzes in Hes. Op. 1 and the Parody of Catalogic Poetry in Epicharmus. In: Marco Ercoles, Lara Pagani, Filippomaria Pontani, Giuseppe Ucciardello (Hrsg.): Approaches to Greek Poetry: Homer, Hesiod, Pindar, and Aeschylus in Ancient Exegesis (= Trends in Classics. Supplementary Volumes 73). De Gruyter, Berlin/Boston 2019, S. 161–192, hier S. 169–170.
Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ Tzetzes, Scholia in Hesiodum, Opera et dies 1 (= Thomas Gaisford: Poëtae Graeci minores. Kühn, Leipzig 1823, S. 25,16–18; Digitalisat); zur Stelle siehe Marta Cardin, Olga Tribulato: Enumerating the Muses: Tzetzes in Hes. Op. 1 and the Parody of Catalogic Poetry in Epicharmus. In: Marco Ercoles, Lara Pagani, Filippomaria Pontani, Giuseppe Ucciardello (Hrsg.): Approaches to Greek Poetry: Homer, Hesiod, Pindar, and Aeschylus in Ancient Exegesis (= Trends in Classics. Supplementary Volumes 73). De Gruyter, Berlin/Boston 2019, S. 161–192, hier S. 169–170.
- ↑ Cicero, De natura deorum 3,21,54.