Pogoanele

Kleinstadt im Kreis Buzău, Rumänien

Pogoanele ist eine Kleinstadt im Kreis Buzău in der historischen Region Walachei in Rumänien.

Pogoanele
Pogoanele (Rumänien)
Pogoanele (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Große Walachei
Kreis: Buzău
Koordinaten: 44° 55′ N, 26° 59′ OKoordinaten: 44° 55′ 0″ N, 26° 59′ 26″ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe: 66 m
Fläche: 123,67 km²
Einwohner: 6.384 (1. Dezember 2021[1])
Bevölkerungsdichte: 52 Einwohner je km²
Postleitzahl: 125200
Telefonvorwahl: (+40) 02 38
Kfz-Kennzeichen: BZ
Struktur und Verwaltung (Stand: 2024[2])
Gemeindeart: Stadt
Gliederung: 1 Gemarkung/Katastralgemeinde: Căldărăști
Bürgermeister : Florin Dumitrașcu (PSD)
Postanschrift: Str. Unirii, nr. 18
loc. Pogoanele, jud. Buzău, RO–125200
Website:

Pogoanele liegt in einem recht dünn besiedelten Gebiet der Walachischen Tiefebene am Rand der Bărăgan-Steppe. Die Kreishauptstadt Buzău befindet sich etwa 30 km nordwestlich.

Geschichte

Bearbeiten

1907 war Pogoanele vom Bauernaufstand in Rumänien betroffen.[3] 1944 kam es in unmittelbarer Nähe des Ortes zu Gefechten zwischen deutschen und rumänischen Truppen.[4] 1989 wurde Pogoanele zur Stadt erklärt. Die wichtigsten Erwerbszweige sind die Landwirtschaft und die Lebensmittelverarbeitung.

Bevölkerung

Bearbeiten

1930 hatte Pogoanele etwa 7000 Einwohner. Bei der Volkszählung 2002 wurden in der Stadt Pogoanele 7795 Menschen registriert, darunter etwa 5700 in der eigentlichen Stadt, die übrigen im eingemeindeten Ort Căldărăști. 7711 waren Rumänen und 182 Roma.[5]

Pogoanele liegt an der Bahnstrecke București-Urziceni-Făurei zwischen Urziceni und Făurei. In beide Richtungen bestehen derzeit (2009) täglich ca. vier Verbindungen; einige Züge fahren durchgehend nach Bukarest bzw. nach Galați. Durch die Stadt führt die Nationalstraße 2C von Slobozia nach Buzău.

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
  • Der Wald Pădurea Văleanca mit mehrhundertjährigen Eichen
  • Im Stadtzentrum das 1924 vom tschechischen Bildhauer Johann Schmidt errichtete Kriegerdenkmal,[6] zum Gedenken der Kriegsopfer beider Weltkriege.[7]

Söhne und Töchter der Stadt

Bearbeiten
  • Ilie Stan (* 1967), Fußballspieler und -trainer
Bearbeiten
Commons: Pogoanele – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Volkszählung 2021 in Rumänien, Populația rezidentă după etnie, 1. Dezember 2021 (rumänisch).
  2. Autoritatea Electorală Permanentă: Primar. prezenta.roaep.ro, 9. Juni 2024, abgerufen am 1. Oktober 2024 (rumänisch).
  3. Andrei Oțetea (Red.): Marea răscoală a țăranilor din 1907. Editura Academiei Republicii Socialiste România, Bukarest 1967, S. 61.
  4. Hans Kissel: Die Katastrophe in Rumänien 1944 (= Beiträge zur Wehrforschung. Bd. 5/6, ISSN 0067-5253). Wehr und Wissen, Darmstadt 1964, S. 281.
  5. Volkszählung 2002, abgerufen am 15. März 2009.
  6. Historische Ansichtskarte des Kriegerdenkmals in Pogoanele
  7. Angaben zum Kriegerdenkmal in „Orașul Pogoanele“, abgerufen am 3. April 2022 (rumänisch).