Portal Diskussion:Lübeck/Archiv/2023

Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Der Bischof mit der E-Gitarre in Abschnitt Jürgen Wullenwever

Ölmühle

 
Ölmühle (2008)
 
Gesamtansicht der Lübecker Ölmühle Aktiengesellschaft (vorm. G. E. A. Asmus) 1925

Der Abriss naht: Kulturdenkmal Ölmühle darf abgerissen werden.... --Concord (Diskussion) 15:54, 15. Mär. 2023 (CET)

Tja, man muss ein Denkmal nur lange genug verkommen lassen, dann kriegt man irgendwann auch die Abrissgenehmigung... Dass Lehmann die Ölmühle zu keinem anderen Zweck gekauft hat, als sie abzureißen, war ja schon immer klar. --Jossi (Diskussion) 16:01, 15. Mär. 2023 (CET)
indeed Hafenentwicklung – sowohl öffentliche Belange als auch der 'private Belang des Antragstellers' sind darauf ausgerichtet, den Port of Lübeck und damit auch die dort tätigen Unternehmen zu stärken. --Concord (Diskussion) 16:34, 15. Mär. 2023 (CET)
Meta: [1] [2] POV bringt keinen weiter... Auch die de:WP nicht. Dokumentation, Fotos u.a. helfen.--Kresspahl (Diskussion) 18:55, 15. Mär. 2023 (CET)
MP Walter Bartram hat da als junger Mann als Prokurist gearbeitet [3]--Kresspahl (Diskussion) 18:59, 15. Mär. 2023 (CET)
Prospekt über 1500000 Mk. Aktien der Lübecker Ölmühle A.-G. von 1908. --Concord (Diskussion) 20:12, 15. Mär. 2023 (CET)
Trivia: Fleischmann bot mal einen LBE-Kesselwagen mit Beschriftung Lübecker ölmühle an. --Concord (Diskussion) 20:17, 15. Mär. 2023 (CET)
Och, nur in H0 ... wie schade.--Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 21:18, 15. Mär. 2023 (CET)

Liste von Brücken in Lübeck

Ich habe da mal eine erste Rohfassung erstellt. Keine Sorge, das bleibt nicht so - ich beabsichtige, die Liste noch weiter auszubauen, die Tabellenfelder mit Inhalt zu füllen und die Einträge mit besseren Bildern zu versehen. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 16:56, 15. Apr. 2023 (CEST)

Sorry, habe mich hinreißen lassen und festgestellt, dass es sehr anspruchsvoll werden wird... --1970gemini (Diskussion) 18:52, 15. Apr. 2023 (CEST)
Alles andere wäre doch auch völlig unter unserer Würde ;-) --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 19:02, 15. Apr. 2023 (CEST)
Bitte die Liste nicht mit Bildern überfluten; zusätzliche Bilder sollten den ausführlichen Einzelartikeln zu den jeweiligen Brücken vorbehalten bleiben. Die Liste soll einen Überblick bieten. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 21:52, 15. Apr. 2023 (CEST)
Sollte nicht der mutwilligen Überflutung dienen... Die Burgtorbrücke von damals sah imho eher nach der Brücke aus als die neuere Aufnahme... die neue Wipperbrücke von 1931 entsprach nicht der nach dem 2WK Rekonstruierten auf dem Farbfoto... --1970gemini (Diskussion) 22:59, 15. Apr. 2023 (CEST)
Keine Sorge, ich habe auch weder Mutwillen noch Unfug vermutet ;-) --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 03:08, 19. Apr. 2023 (CEST)

Liste von Bunkern in Lübeck

Ich dachte mir, diese Liste war schon lange mal fällig. Also habe ich einen kleinen Anfang gemacht. Und der weitere Ausbau ist auch schon gesichert - ich habe einen ganzen Schwung Fotos gemacht und fleißig Hintergrundinformationen gesammelt. Die Betonklotz-Liste wird also schon bald weiter anwachsen :) --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 01:25, 14. Mai 2023 (CEST)

 
Was ist das?

Reichsautobahn-Anschlussstelle Lübeck?

Hallo! Ich bin auf dieses Foto gestoßen, das eine Anschlussstelle der Reichsautobahn in Norddeutschland zeigt, dem Datum auf dem linken Pfeiler zufolge eine 1937 fertiggestellte Strecke. Könnte es sich um die am 13. Mai 1937 eingeweihte Strecke Hamburg-Lübeck handeln? Die aufwendige Gestaltung würde am ehesten einem der Endpunkte der Strecke angemessen sein, und da die Anlage nicht zum Horner Kreisel in Hamburg passen will, stelle ich mir die Frage, ob dies vielleicht die einstige RAB-Anschlussstelle Lübeck (Heute A1-Anschlussstelle Lübeck-Zentrum) sein könnte. Was denkt ihr? --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 18:02, 28. Apr. 2023 (CEST)

 
Vielleicht Lübeck?
M.E. nicht Lübeck-Zentrum, so viel unverbaute Landschaft kann da 1937 schon nicht mehr gewesen sein. Spontan würde ich auf das Ende Richtung Siems/Ratekau denken...--Kresspahl (Diskussion) 10:00, 15. Mai 2023 (CEST)
Du hast Recht, Lübeck-Zentrum kann es in der Tat nicht sein. Ich habe alte Messtischblätter zu Rate gezogen, und die ganze Anordnung aus Position der Stelen, nach rechts gebogener Autobahnzufahrt und Brücke stimmt mit der Topographie nicht überein. Allerdings gilt das auch für den Endpunkt in Siems, dort ist gleichfalls keine Übereinstimmung zu finden. Der Abschnitt nach Ratekau existierte 1937 offenbar noch nicht, also scheidet diese Möglichkeit ebenfalls aus. Generell scheint mir, dass dieses Foto zu keiner Auffahrt der RAB Lübeck-Hamburg passen will, und das verwirrt mich schon ein wenig. Da die Zufahrt mit den Stelen recht aufwendig gestaltet ist, muss es sich schon um einen Ort handeln, der zumindest vorübergehend den Anfangs-/Endpunkt einer Strecke bildete. Für eine x-beliebige Anschlussstelle hätte man diesen Aufwand vermutlich nicht getrieben, obwohl man da bei den Nazis und ihrem Drang zur bühnenmäßigen Inszenierung nie ganz sicher sein kann. Was mich zu einer weiteren Frage führt - wie war denn nun die Anschlussstelle Lübeck tatsächlich dekoriert? Ganz schlicht und bescheiden war sie ja gewiss nicht. Und auf den alten Messtischkarten ist am Kreisverkehr Lohmühle am Beginn der Zufahrt ein Denkmal verzeichnet - aber wie es aussah, ist mir ein Rätsel. Von allen möglichen Autobahn-Kopfzufahrten habe ich Fotos und Postkarten gefunden, aber es scheint, als hätte ausgerechnet die Lübecker Auffahrt seltsamerweise niemand im Bild festgehalten. Das alles ist höchst kurios. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 00:01, 18. Mai 2023 (CEST)
Wie wäre es denn mit dem anderen Ende in Hamburg: Blick vom Horner Kreisel/Sievekingsallee aus, mit der Brücke Rennbahnstraße? Hier ein Stadtplan von 1940 (vergrößern). --Jossi (Diskussion) 15:03, 18. Mai 2023 (CEST)
Leider ist es das auch nicht. Die RAB-Auf-/Abfahrt am Horner Kreisel war 1937 schon so wie heute angelegt - mit getrennten Fahrbahnen, zwischen denen sich kein aufgeschütteter Hügel befand, sondern eine schlichte ebene Rasenfläche. Und das Monument dort waren keine adlergekrönten Stelen, sondern ein 7,50 m breiter und 1 m hoher Steinsockel, auf dem in 70 cm hohen Metallbuchstaben REICHSAUTOBAHN stand (1963 wurden die Buchstaben demontiert, wenig später durch BUNDESAUTOBAHN in der gleichen Schriftart ersetzt; erst im Januar 2023 wurde das RAB-Monument wegen irreparabler Alterungserscheinungen abgebrochen). Hamburg-Horn scheidet also bedauerlicherweise aus. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 22:44, 18. Mai 2023 (CEST)

Rätselhafter Bauwerksrest

Dieses bröckelnde Stück Architektur ist mir schon oft aufgafallen, aber heute habe ich erstmals daran gedacht, auch ein Foto davon zu machen. Es befindet sich an der Mecklenburger Straße zwischen der Travemünder Allee und Schlutup, unweit der Einmündung des Wesloer Wegs. Was mag das sein? Ein Zusammenhang mit der DMW-Munitionsfabrik scheint mir naheliegend, doch welchem Zweck hat das Bauwerk gedient? Zunächst dachte ich an ein altes Brückenwiderlager mit integriertem Luftschutzraum. Diese Idee stellte sich jedoch als Holzweg heraus: Es gibt keinerlei Vorrichtungen für die Montage einer Brückenkonstruktion, auf der Rückseite schließt sich auch kein Straßen- oder Bahndamm an, sondern nur ein kleiner Erdhügel, und auf der gegenüberliegenden Straßenseite ist ebenfalls kein Dammüberrest ausfindig zu machen. War es also ein schlichter Luftschutzraum? Dann frage ich mich, wieso er an einer so abgelegenen Stelle errichtet wurde, weit abseits der eigentlichen Fabrikanlagen. Hier dürfte es eigentlich keinen Bedarf für einen Bunker gegeben haben. Ein Wachhaus oder dergleichen dürfte es wohl auch nicht gewesen sein, denn die Mecklenburger Straße war ja auch zur Zeit der Munitionsfabrik keine Werkszufahrt, sondern eine öffentliche Straße. Mich verwirrt diese Ruine schon lange ... --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 22:09, 18. Mai 2023 (CEST)

Ich habe bei OSM den Bunker gefunden. Dort gibt es einen Link auf eine entsprechende Diskussion aus dem Jahr 2002. --Ckhl (Diskussion) 07:46, 19. Mai 2023 (CEST)
Danke! Ein Splitterschutzraum für Arbeiter, die auf die Straßenbahn warteten, ist das also! Das ergibt Sinn - entlang der Mecklenburger Straße verlief die Schlutuper Straßenbahnlinie. Und die Arbeiter, die auf ihre Heimfahrt warteten (das waren ja mach jedem Schichtwechsel nicht nur 5, 6 Leute, sondern bestimmt ziemlich viele), wären weit entfernt gewesen von den Schutzräumen auf dem Werksgelände, so dass es sinnvoll war, ihnen hier einen eigenen Bunker zur Verfügung zu stellen. Jetzt muss ich nur noch schauen, ob ich irgendwo Angaben zum Baujahr finden kann. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 12:05, 19. Mai 2023 (CEST)

Die alten Krane in Lübeck

 
Stolle 1881: vor der Umgestaltung: ein Kran zum Masten ziehen...

Was machen wir damit? Korrigieren und ausbauen? Oder doch LA? --Concord (Diskussion) 02:02, 19. Jun. 2023 (CEST)

Ich finde das schon behaltenswert (ich mag ja Nischenthemen). Aber da ist wohl einiges an Nachbearbeitung erforderlich. Zunächst einmal muss wohl ein anderes Lemma her - Alte Kräne in Lübeck klingt aber auch unpassend. Wie wäre es mit Historische Hafenkräne in Lübeck? Fotos zu ergänzen sollte zum Glück kein Problem darstellen, aber ein wenig inhaltlicher und stilistischer Ausbau wäre gewiss sinnvoll. Wenn ich etwas boshaft bin, sieht das im Ausgenblick noch aus, als hätte ein Lehrer an einer Lübecker Schule seinen Schülern die Aufgabe gestellt, einen Wikipedia-Artikel zu erstellen. Aber es lässt sich gewiss etwas daraus machen, denke ich. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 04:12, 19. Jun. 2023 (CEST)
Ich habe die vor Jahren auf Commons (auch wegen technischem Denkmalschutz) mal durchsortiert und 2012 teilweise auch gezielt fotografiert --> Category:Port cranes in Lübeck --Kresspahl (Diskussion) 14:02, 19. Jun. 2023 (CEST)
Ich habe mal verschoben und Commons verlinkt. Im ersten Moment dachte ich an Chatbot, aber dafür war dann das Deutsch zu schlecht...--Kresspahl (Diskussion) 14:25, 19. Jun. 2023 (CEST)
Gut! Ich habe aml angefangen umzuformulieren... Wie kommt der Autor auf die historische Zahl 21, wenn der vierte der Kräne schon die Ordnungsnummer 52 trägt? Gibt es Literatur dazu? Und vermutlich wäre eine Tabelle besser, aber dafür bin ich zu doof... --Concord (Diskussion) 17:21, 19. Jun. 2023 (CEST)
Die Kräne wurden wohl umgesetzt und 52 ist eben vom Baujahr neuer. Insgesamt gibt es im Lübecker Hafen ja mehr Kräne... Der von Hatra steht zB bei Lehmann, O&K hat auch einen.--Kresspahl (Diskussion) 17:43, 19. Jun. 2023 (CEST)
Beim Bockkran und beim Halbportalkran kann man sicher noch was machen und ich finde das Foto vom Auflager des Halbportalkrans an den Media Docks eigentlich recht instruktiv. vllt baut Possehl uns ja noch so etwas zum Treten, wie es die Lüneburger haben... das müsste es in Lübeck ja eigentlich auch gegeben haben ;-)--Kresspahl (Diskussion) 17:51, 19. Jun. 2023 (CEST)
Bei der ehem. Henry-Koch-Werft wurde verfügt, dass dessen Kräne zu erhalten seien. 1950 wurden sie dennoch demontiert. --1970gemini (Diskussion) 20:12, 19. Jun. 2023 (CEST)
Ich hab mal die Tabelle angelegt, vielleicht gefällt sie euch.
Die Spalte lage kann mit Koordinaten und ggf Text gefüllt werden.
Unter die Bilder könnte man einen link zur Commonscat setzen, wenn es für den Kran eine gibt. Viele Grüße --  Thomas 21:50, 19. Jun. 2023 (CEST)
Und das zur Info :-) Benutzer_Diskussion:Finn_Germeiers#Krane_in_Lübeck --  Thomas 22:31, 19. Jun. 2023 (CEST)
Bei Commons jetzt Einzelkats für jeden der vier Kräne.--Kresspahl (Diskussion) 08:46, 20. Jun. 2023 (CEST)

Hinweis Seiten-Koordinaten

Nachdem uns @Z thomas: auf die neue Vorlage

aufmerksam gemacht hat, habe ich die in allen Lübecker Denkmal-Listen sowie in Liste von Bunkeranlagen in Lübeck und der Liste von Brücken in Lübeck ausgetauscht. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Liste militärischer Liegenschaften in Lübeck noch Koordinaten gebrauchen könnte, dito wohl auch alle Listen abgegangener Lübecker Bauwerke. Vielleicht hat jemand Zeit und Lust... --Concord (Diskussion) 14:29, 22. Jun. 2023 (CEST)

PS: Und wenn jamnd Kontakt zu den OSM-Leuten hat: es heisst Landschaftsschutzgebiet Palinger Heide und Halbinsel Teschow, nicht Palingener Heide... --Concord (Diskussion) 14:42, 22. Jun. 2023 (CEST)

Vielen Dank! Die Koordinatenleiste im Artikelkopf lässt sich weitaus besser auffinden als die vorigen winzigen Links. Jetzt muss ich nur noch fleißig daran arbeiten, die fehlenden Brückenkoordinaten nachzuliefern. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 17:45, 22. Jun. 2023 (CEST)

Nur, falls jemand die Seite noch nicht kennen sollte: Ich mache das mit Geolocator. --Jossi (Diskussion) 22:28, 22. Jun. 2023 (CEST)
Ah, danke! Ich kannte die nicht. --Concord (Diskussion) 03:41, 23. Jun. 2023 (CEST)
Ich kannte sie auch noch nicht, danke - jetzt hat das mühselige Copy-and-Paste der Koordinaten aus Openstreetmap ein Ende, Freude über Freude! --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 03:45, 23. Jun. 2023 (CEST)
Jetzt muss ich auch noch mal klugscheißen :-) es gibt kein sehr cooles tool von @DB111: das heißt listcord da kann man listen reinkopieren und dann kann man auf einer karte die koordinaten setzen, das wird dann automatisch im listentext geändert (den muss man anschließend nur rauskopieren). das ist so einfach, das bekomm sogar ich hin :-)
aber es ist noch grandioser! in allen Denkmallisten in schleswig-holstein (also auch in lübeck) ist das tool in der legende eingebaut, vielleicht zu versteckt... aber unter dem punkt lage unter link Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. öffnet sich das tool. der text der liste ist bereits reinkopiert und man kann die koordinaten setzen. und wenn man auf den Button "Bearbeiten abschließen" klickt, wechselt man zurück in die wkipidia mit den geänderten daten und muss nur noch speichern drücken
wir haben das tool vor ein paar jahren in fast allen bundeslanddenkmallegenden eingebaut.
falls ihr auf commons bei fotos koordinaten setzen wollt, gibt es das locatortool, das muss man sich unter Einstellungen unter Helferlein zuschalten, dann ist es links in der werkzeugleiste. das tool ist ebenfalls kartenbasiert. --  Thomas 07:05, 23. Jun. 2023 (CEST)

Kleine Anmerkung am Rande: Ich habe jetzt alle Koordinaten in die Liste von Brücken in Lübeck eingetragen. Wieder etwas geschafft, ein schönes Gefühl.--Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 18:20, 23. Jun. 2023 (CEST)

Glückwunsch! Wie Z thomas sagte, könnt Ihr Euch die Arbeit bei sommerlicher Hitze etwas vereinfachen, indem ihr die Marker komfortabel mit der Maus an die richtige Stelle schiebt, hier ein Beispiel-Link auf die genannte Liste. Viel Erfolg! --DB111 (Diskussion) 18:31, 24. Jun. 2023 (CEST)
Cool. Ich habe das mal mit Liste der Baudenkmale in Lüdersdorf versucht... --Concord (Diskussion) 22:46, 24. Jun. 2023 (CEST)

Upload-Funktion

Die Denkmalliste hat jetzt ne Uploadfunktion. siehe hier viele Grüße --  Thomas 17:06, 2. Aug. 2023 (CEST)

St.-Annen-Kirchhof (Lübeck)

@Der Bischof mit der E-Gitarre: Unser Artikel ist derzeit recht hilfreich... [4] Schön, dass die Hansestadt sich deine Kalkulation der Gesamtzahl zu eigen gemacht hat ;-) (siehe auch Portal_Diskussion:Lübeck/Archiv/2021#St.-Annen-Friedhof --Concord (Diskussion) 14:46, 9. Aug. 2023 (CEST)

Ich habe auch schon vor einigen Tagen mit einer Mischung aus Amüsement und Stolz verfolgt, wie meine Angaben teilweise direkt und ungefiltert von den verantwortlichen Archäologen zitiert wurden. Das nehme ich mal als Kompliment für meine Recherche ;-) --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 16:47, 9. Aug. 2023 (CEST)

Mühlentorplatz

Ist das noch Innenstadt oder schon St. Jürgen? Frage betrifft den Bunker und dessen Einordnung, derzeit in Liste_der_Kulturdenkmale_der_Lübecker_Altstadt_(K–Z)#Mühlentorplatz.... --Concord (Diskussion) 19:46, 8. Sep. 2023 (CEST)

Hiernach nicht. Die Gemarkung "Innere Stadt" ist größer als die Altstadt, aber da gerade nach Plan nicht. Die Grenze läuft danach in der Mitte der Kanaltrave.--Kresspahl (Diskussion) 20:07, 8. Sep. 2023 (CEST)
Danke - also nach Liste der Kulturdenkmale in Lübeck-St. Jürgen verschoben. --Concord (Diskussion) 21:53, 8. Sep. 2023 (CEST)

WLM

 

Es ist September ... und in diesem Jahr gibt es alles rund um Friedhöfe als Sonderthema und -preis: Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2023/Deutschland/Sonderpreis. Vielleicht eine Anregung zum Foto-Spaziergang? Bei der ersten Durchsicht der bisherigen uploads fand ich dieses schöne Foto eines Jugenstil-Fensters aus dem Hbf. - mal was wohltuend anderes als Holstentor & Co. --Concord (Diskussion) 23:17, 6. Sep. 2023 (CEST)

Gut, dass du mich an dieses Thema erinnerst (das ich wohl wegen seiner Morbidität ein wenig verdrängt hatte) - die Lübecker Friedhöfe scheinen mir bisher ja sowohl foto- als auch artikelmäßig eher dürftig erschlossen zu sein. Da harrt ein weitgehend brachliegendes Feld der Bestellung. Der älteste Teil des Burgtorfriedhofs etwa birgt ja überreichlich Grabmonumente, die exzellente Motive abgeben würden. Dabei fällt mir ein: Ich wollte im vorigen Jahr eine bebilderte Liste der dortigen Grabstätten und Gedenksteine anfertigen, doch vor Ort bin ich dann rasch entmutigt worden. Die Anzahl ließe sich vielleicht noch bewältigen, wenn man sich auf die historisch oder künstlerisch bedeutsamen Objekte beschränkt (alles andere wäre eine reine Sisyphusarbeit), aber die Inschriften sind zum Teil kaum noch zu entziffern, und zahlreiche Grabsteine sind eingewachsen oder nicht ohne eine Dschungelexpedition erreichbar. Ich frage mich, ob es irgendwo bereits ein Verzeichnis gibt, das sich als Grundlage verwenden ließe. Wisst ihr mehr? --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 03:24, 7. Sep. 2023 (CEST)
Die Stadt Lübeck hat Anfang der 2000er Jahre im Rahmen der Reihe „Lübeck plant und baut“ Broschüren über Lübecker Friedhöfe herausgegeben, darunter auch eine von Wilfried Fick, dem damaligen Bereichsleiter Friedhöfe, über den Burgtorfriedhof. Darin sind etwa 60 Gräber prominenter Persönlichkeiten verzeichnet und auf einem Übersichtsplan markiert. Bei Interesse kann ich sie dir gerne einscannen und schicken. --Jossi (Diskussion) 11:16, 7. Sep. 2023 (CEST)
Das wäre ganz großartig! Alles was ich zur Verfügung habe, ist der "Friedhofswegweiser" von 2007, der zwar schön aufgemacht ist, aber leider kaum ins Detail geht. Doch ich weiß, dass das Scannen ziemlich mühselig ist - lass dir bitte Zeit damit und mache es, wenn es dir mal wirklich gut passt, der Friedhof läuft ja nicht weg (und wenn doch, dürfte die Ursache eine Zombie-Apokalypse sein, die uns ohnehin ganz andere Sorgen beschert als den Ausbau der Wikipedia). --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 03:12, 8. Sep. 2023 (CEST)
Das Einscannen ist überhaupt kein Problem, mach ich gerne. Nur um sicherzustellen, dass wir nicht zufällig von derselben Veröffentlichung reden: Was ich habe, ist eine Broschüre mit dem Titel „Lübecker Friedhöfe - Burgtorfriedhof“, 2. Auflage 2007, im Hochformat 10,5 x 21 cm mit 80 Seiten Text und einer Faltkarte des Burgtorfriedhofs. Das ist nicht der Friedhofswegweiser, den du hast, nein? --Jossi (Diskussion) 11:28, 8. Sep. 2023 (CEST)
Den habe ich in der Tat nicht, alles bestens :) --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 19:56, 10. Sep. 2023 (CEST)
Gerade gelernt in der Vorbereitung auf den heutigen GLAM Workshop zur Friedhofskultur: Es gibt eine Wo sie ruhen App: Texte und Audioguides zu mehr als 1.200 historischen Grabstellen bedeutender Persönlichkeiten auf 45 Friedhöfen in 32 deutschen Städten. Leider ist Lübeck nicht dabei. --Concord (Diskussion) 15:14, 11. Sep. 2023 (CEST)
Hier aus dem workshop ein Beispiel für ein Plan-Tool in Kombination mit Wikidata: Pere Lachaise - was ein Argument dafür ist, den Begräbnisort in Wikidata einzutragen! --Concord (Diskussion) 19:55, 11. Sep. 2023 (CEST) Gerade ausprobiert mit Burgtorfriedhof: Das klappt nur, wenn das Grabmal/Mausoleum einen eigenen Wikidata-Eintrag hat und mit (P361) Teil von verknüpft ist... --Concord (Diskussion) 20:02, 11. Sep. 2023 (CEST)

Klingenberg (lübisch-dänisches Adelsgeschlecht)

Neu, mit der Bitte um wohlwollende Durchsicht, Ergänzung und ggfls Korrektur! Der direkte Nachfahrenstrang ist bei wikidata komplett.--Kresspahl (Diskussion) 11:41, 9. Sep. 2023 (CEST)

Danke! Spannend - aber 300 Jahre Lücke und ein völlig anderes Wappen, was an der Kontinuität doch etwas zweifeln lässt. --Concord (Diskussion) 15:34, 9. Sep. 2023 (CEST)
Die Beschreibung bei Kneschke deckt sich doch mit dem Lübecker Wappen... aber es kann natürlich eine neue Verleihung gewesen sein; von einer Bestätigung ist nirgendwo die Rede. Mal sehen was da noch kommt.--Kresspahl (Diskussion) 16:55, 9. Sep. 2023 (CEST)
Und die Glocke taucht modifiziert auch beim russischen Zweig auf... Andererseits haben die bei geni die Glocke bis Goswin zurück überall reingesetzt und wohl erst bei ihm Respekt vor seinem Siegel bekommen...--Kresspahl (Diskussion) 17:24, 9. Sep. 2023 (CEST)
@Kresspahl: Ich habe Paul von Klingenbergs Porträt in Farbe gefunden und eingefügt. --Concord (Diskussion) 22:52, 9. Sep. 2023 (CEST)
Dank! Das sieht ja auch von der Auflösung her schon besser aus...--Kresspahl (Diskussion) 23:28, 9. Sep. 2023 (CEST)
@Kresspahl: Hierfür reicht mein Dänisch nicht ....: John T. Lauridsen: Fra »spekulation« til konkurs. En studie i Poul Klingenbergs økonomiske kollaps. In: Histori ISSN 0107-4725 1999,S. 1–31 (Digitalisat) --Concord (Diskussion) 18:16, 11. Sep. 2023 (CEST)
Ich gucke es mir gerne an. Svhließlich betrifft auch "meinen" Marselis. --Agnete (Diskussion) 18:27, 11. Sep. 2023 (CEST)
@Agnete: Mange tak! --Concord (Diskussion) 18:53, 11. Sep. 2023 (CEST)

Thingplatz Travemünde

Ich habe gerade dem Artikel Thingplatz_(Thingbewegung) entnommen, dass es auf dem Priwall angeblich eine Thingstätte/Freilichtbühne geben soll, die "erhalten, aber verwildert" sei. Das hat mich doch ein wenig überrascht, weil ich davon noch nie gehört hatte. Und ich habe auch keine weiteren Informationen über diese Anlage finden können, so dass ich mittlerweile den Verdacht hege, dass sie eher ein Luftschloss sein dürfte. Weiß jemand von euch mehr? --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 15:06, 10. Dez. 2023 (CET)

Thorsten Albrechts Travemünde-Chronik weiß jedenfalls nichts davon. Ab 1939 war der Priwall ohnehin militärisches Sperrgebiet. In Travemünde. Stadtbaugeschichte und Stadterneuerung (Lübeck plant und baut 89, 2002) heißt es auf Seite 81: „Unmittelbar an den Adolf-Hitler-Platz [Ort des ehemaligen Strandpavillons] angrenzend, sollte nach den von Baudirektor Pieper im Juli 1933 angefertigten Plänen auf einer kreisförmigen Platzanlage am Ende der Bertlingstraße ein ‚Denkmal für die nationale Erhebung‘ entstehen: ein Obelisk aus Klinker, mit einem Sockel aus Granitfindlingen und gekrönt von einem aus Kupfer getriebenen Wikingerschiff mit Hakenkreuzsegel. ‚Ringsherum sieben Steine als Verkörperung der sieben beteiligten Gemeinden.‘
Als weitere Kultstätte schlug Piper die Anlage eines ‚Trave-Thingplatzes‘ für 40.000 bis 50.000 Menschen bei der Kiesgrube am Dummersdorfer Ufer vor, ‚eine gegebene Aufgabe für den freiwilligen Arbeitsdienst‘.“ (Abbildungen der Pläne auf S. 83). Also a) nicht auf dem Priwall und b) ein bloßer Plan, der nie verwirklicht wurde. Es ist auch schwer vorstellbar, wo so etwas neben der E-Stelle noch hätte Platz finden sollen. Wenn es das aber gegeben hätte, wäre darüber mit Sicherheit etwas zu finden. Also vermutlich eine Verwechslung mit dem Pieper-Plan. Und die angeblich „erhaltenen Reste“ könnten falsch interpretierte Reste der E-Stelle sein. Eingefügt wurde das am 22. Dezember 2017 ohne jeden Beleg von einer IP, die auch sonst zahlreiche völlig unbelegte Ergänzungen vorgenommen hat. Ich habe das gemäß Wikipedia:Belege erst einmal entfernt.--Jossi (Diskussion) 15:17, 10. Dez. 2023 (CET)
Vielen Dank! Ich hatte geahnt, dass die Priwall-Thingstätte inexistent ist, und du hast meinen Verdacht nun solide untermauert. Und beim Korrigieren der Thingstätten-Liste bist du mir gerade zuvorgekommen ;-) --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 15:46, 10. Dez. 2023 (CET)
Aber dabei hast du mich auf etwas anderes gestoßen - Pieper ist 1946 gestorben, seine Planzeichnungen sind also gemeinfrei. Ich werde mir den von dir angeführten Band Travemünde. Stadtbaugeschichte und Stadterneuerung aus der Bücherei holen und einen Artikel über das Projekt verfassen, sofern ich genügend Informationen ergattern kann. Danke für die Anregung! --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 15:51, 10. Dez. 2023 (CET)
Du hast Post. ;-) --Jossi (Diskussion) 22:07, 10. Dez. 2023 (CET)
Eine schöne Überraschung :-) Vielen herzlichen Dank! --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 23:37, 10. Dez. 2023 (CET)

Das ist wirklich ein interessantes (wenn auch schauderhaftes) Projekt des Herrn Pieper gewesen ... leider nicht genug für einen eigenen Artikel, aber mir ist eine andere Idee gekommen. Es gibt da ja auch die gleichfalls von Pieper erarbeiteten, glücklicherweise nie umgesetzten Pläne für das monumentale Verwaltungsforum auf dem Burgfeld. Ich will mal schauen, ob ich noch einige weitere ähnlich gelagerte Beispiele finde, um etwa Nicht verwirklichte Bauprojekte des Dritten Reiches in Lübeck (nur ein Arbeitstitel, für bessere Vorschläge bin ich immer dankbar) daraus zu erstellen. Es dürfte gruselig faszinierend sein, zu sehen, was uns alles erspart geblieben ist. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 00:19, 11. Dez. 2023 (CET)

Hochwürden, ich würde in das sehr sinnvolle Vorhaben auch das einbeziehen, was uns von der nationalsozialistischen Stadtplanung und Stadterneuerung geblieben ist. Gerade die nationalsozialistische Stadterneuerung ist manchmal ja nur schwer von der Wiederaufbausubstanz der 50er zu trennen. Mit dem Aussterben von Zeitzeugen kann man sich da jetzt wohl heranwagen... Gleichzeitig gibt es mE aber auch positive Beispiele; die Piepersche Haerder-Brücke als Entwurf im B-Plan Kohlmarkt kontrastiert dann doch die später ausgeführte moderne Architekturlösung... Also, es gab nicht nur Kontinuität!--Kresspahl (Diskussion) 09:30, 11. Dez. 2023 (CET)
Das ist wirklich sinnvoll. Aber unter welches zusammenfassende Lemma könnte man einen solchen Artikel, der sich mit der Gesamtheit nationalsozialistischen Bauens und Planens in Lübeck befasst, stellen? --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 13:28, 11. Dez. 2023 (CET)
Es gibt da einen NS-Ausdruck aus der Zeit. Ich schaue was ich finde. Also sowas wie "NS Stadterneuerung in Lübeck", wenn es denn wiki-konform so ginge...--Kresspahl (Diskussion) 14:26, 11. Dez. 2023 (CET)

Spontan fallen mir folgende Bauprojekte ein, die in den Artikel aufgenommen werden könnten:

Nicht umgesetzte Vorhaben

  • Verwaltungsforum auf dem Burgfeld
  • Thingstätte an der Trave
  • Denkmalanlage in Travemünde
  • Diverse Planungen für den Wiederaufbau der Altstadt ab 1942

Teilweise umgesetzte Vorhaben

  • Repräsentative beiderseitige Wohnbebauung der Ratzeburger Allee; nur ein Teilabschnitt auf der Ostseite fertiggestellt

Weitgehend oder vollständig umgesetzte Vorhaben

Bunkeranlagen und militärische Bauten würde ich ausklammern, da sie durch ihre bloße Anzahl den Rahmen sprengen würden und auch bereits in eigenen Artikeln behandelt werden. Die Altstadtverbesserung hat noch keinen eigenen Artikel, sollte aber einen erhalten - das Thema bietet sich für eine detaillierte Behandlung an. Ich muss mal sehen, was ich an Quellen finden kann.--Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 14:32, 11. Dez. 2023 (CET)

Jürgen Wullenwever

Jürgen Wullenwever kandidiert zur Zeit um eine Auszeichnung. Ich würde mich über Kritik / Unterstützung freuen. Gruß --Agnete (Diskussion) 17:12, 12. Dez. 2023 (CET)

Das ist ein exzellenter Artikel. Wo kann ich meine Stimme für die Auszeichnung in den Hut werfen? --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 19:34, 12. Dez. 2023 (CET)
hier --Agnete (Diskussion) 19:40, 12. Dez. 2023 (CET)
Und schon ist es geschehen. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 21:06, 12. Dez. 2023 (CET)