Portal Diskussion:Physik/Archiv/2007/September

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Portal Diskussion Physik, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden.

Abwahl Seifenblasen

Der Artikel Seifenblasen erfüllt IMHO nicht mehr die Ansprüche an einen exzellenten Artikel. Ich habe daher einen Antrag auf Abwahl gestellt.---<(kmk)>- 03:50, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ist abgewählt und hat noch nicht einmal ein lesenswert-Sternchen behalten. Aus der Auszeichnungsseite hier im Portal ist der Artikel auch schon raus.---<(kmk)>- 04:45, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ---<(kmk)>- 04:45, 8. Okt. 2007 (CEST)

Wikipedia:Redaktion_Physik/Bewertung

Ich habe mal -- etwas mit heißer Nadel gestrickt -- ein Kästchen für Kandidaturen und Reviews eingefügt. --Pjacobi 14:35, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ja ist doch gar nicht schlecht. Damit kann man indirekt das Review etwas näher ans Portal holen. Ich fänds passend, den Kasten auch in der QS-Seite einzubinden, denn wer sich dort gern engagiert, interessiert sich vielleicht auch mal dafür, zur Erholung (und zur Restaurierung des Augenmaßes) gelegentlich Artikel auf höherem Niveau zu lesen, kritisieren und verbessern. Ich Idealist ich... ;) -- 217.232.40.13 02:29, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ist eine gute Idee, wenn man hier im Portal einen Überblick über Review und Kandidaten hat. Eins ist mir allerdings nicht klar: wie trage ich eigentlich einen neuen Artikel ein, durch Einbinden der Vorlage? Gruss --Babucke 19:07, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Pjacobi hat mir auf seiner Diskusionsseite geantwortet, ist somit geklärt. --Babucke 20:31, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ben-Oni 20:54, 26. Okt. 2007 (CEST)

Problemzonen

Wie erwartet bleibt so einiges liegen und wir haben nun schon 40 unerledigte Probleme. Bei einigen mag nur der Baustein "vergessen" worden sein, bei anderen hat sich nichts getan. Bei einigen ist der QS-Physik-Baustein noch drin (und führt ins Leere), bei anderen wurde er rausgenommen. Wärs möglich, den Baustein so umzuprogrammieren, dass er auch die Unerledigten durchsucht? Und mal so ganz allgemein empfinde ich einige Bereiche zur Zeit als etwas fruchtlos/problematisch:

  • Was machen wir mit den Unerledigten QS-Fällen? Ich halte es nicht für wahrscheinlich, dass sich da noch was tut.
  • Die neuen Artikel, sind einfach so zahlreich, dass sie keiner liest. Daher bin ich anscheinend auch der Einzige, der mittels CatScan systematisch updatet. Vielleicht hilft es, die Artikel nach Tagen zu ordnen und gesichtete oder in der QS eingetragene Artikel nach drei Tagen zu entfernen sowie unbesehene Artikel bis Ultimo drinzulassen? Dann sieht vielleicht gelegentlich mal jemand: "Oh mein Gott, der Artikel ist seit 3 Wochen ungeprüft! Ich seh mal eben drüber."
  • Die Artikelwünsche finden kaum Beachtung. Eventuell würde eine Regelbeseitigung zur Füllung der Seite beitragen.
  • Die QS wird gelegentlich für Trollereien (v.a. durch den ART-Troll) benutzt. Da fällt mir nur Halbsperrung oder Einführung eines "Troll-Poll" (wenn drei Angemeldete es als Trollerei werten und sich kein angemeldeter Befürworter findet kommts weg, oder so) ein.

Ähm, tja. -- 217.232.40.13 02:29, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Der Vorschlag mit der Sichtung/Sortierung der neuen Artikel wäre natürlci prima, nur noch mehr Arbeit für Dich. Uns fehlen einfach die Mitstreiter. --Pjacobi 22:27, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe mir die neuen Artikel mal auf die Beobachtungsliste gesetzt - spontan ist mir die Untere Kulmination aufgefallen, die eigentlich ueberfluessig ist. Von den QS-Faellen kann ich mir mal das D'Alembertsche Prinzip vornehmen, das wollte ich sowieso mal verstehen. Ihr duerft mich auch gern direkt ansprechen, wenn ihr einen Artikel habt, zu dem ich vielleicht was beitragen kann.--Wrongfilter ... 23:03, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ben-Oni 20:53, 26. Okt. 2007 (CEST)

Drehimpulserhaltungssatz

Neulich fiel mir auf, dass das Lemma Drehimpulserhaltung ein Redirect auf Impulserhaltungssatz war. Ich hielt das für eine Panne und habe den Redirect umgebogen auf Drehimpuls. Da die Drehimpulserhaltung eine zentrale Bedeutung hat, habe ich einen entsprechenden Artikelwunsch hier im Portal eingestellt. Nun stelle ich fest, dass die Panne System hat: Im Februar 07 war Allen McC. der Meinung, dass es eine Verbesserung wäre, wenn der damals existierende Artikel zum Drehimpulserhaltungssatz mit dem Artikel zum Impulserhaltungssatz zusammengelegt würde. Trotz Gegenwind in der Diskussion des Artikels und einem einmaligen Revert hat A.McC die Zusammenlegung letztlich durchgesetzt und konsequenterweise auch die verwandten Lemmata Drallsatz und Drehimpulserhaltung als Redirect dorthin umgesetzt. Ich halte diese Zusammenlegung für grob unangemessen. Nur weil sich Drehimpulserhaltung und Impulserhaltung für klassische Mechanik beide aus dem Noethertheorem herleiten lassen, sind sie noch lange nicht unterschiedliche Namen der gleichen Sache. Das kann schon deshalb nicht sein, weil die Grundgrößen grundlegend unterschiedlichen Charakter haben. In einem Lehrbuch zur klassischen Mechanik mag es angehen, die Drehimpulserhaltung zusammen mit der Impulserhaltung im gleichen Kapitel abzuhandeln. Das hier soll aber kein Lehrbuch, sondern eine Enzyklopädie werden. Ich schlage vor, den Artikel Drehimpulssatz wieder herzustellen. Habt ihr Einwände?---<(kmk)>- 00:04, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Drehimpuls enthält einen Abschnitt über Drehimpulserhaltung, und der ist auch gut, klar, omafreundlich. Insofern finde ich den jetzigen Zustand nicht so schlimm. Aber grundsätzlich hast du Recht, die Drehimpulserhaltung ist so fundamental (Teilchenspins!), dass sie einen eigenen Artikel wert ist.--UvM 11:42, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
In der Tat sind die Inhalte zur Drehimpulserhaltung sowohl im Artikel Drehimpuls als auch im Artikel Impulserhaltung vernünftig. Ich versuche mal beides in einen wiederhersgestellen Artikel Drehimpulserhaltungssatz zu integrieren.---<(kmk)>- 21:44, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Volle Zustimmung, dass die Drehimpulserhaltung einen eigenen Artikel haben sollte, und ich bin auch froh, dass bei diesem Thema die (Gymnasiasten-freundlichen) Vektorpfeile statt der Fettschreibung von Vektoren verwendet werden. --Anastasius zwerg 18:30, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt den Artikel Drehimpulserhaltung wieder hergestellt, ein wenig umformuliert und ihn durch die passenden Anteile der Artikel Impulserhaltung und Drehimpuls ergänzt. Das Ergebnis lässt sich sicher noch verbessern und ausbauen. Aber zumindest der Murks, dass man mit dem Stichwort Drehimpulserhaltung bei der Impulserhaltung landet, ist jetzt abgestellt. Ob die Pfeilchen über den Vektoren der Weisheit letzter Schluss sind, bin ich mir nicht so sicher. Immerhin weichen wir dabei von der Fachliteratur ab. Mindestens könnte man die Pfeile deutlich größer setzen. Im Moment sind es eben die Default-Pfeilchen von Latex. Das habe ich schon mal erheblich besser gesehen.---<(kmk)>- 05:03, 21. Sep. 2007 (CEST) Nachtrag: Der ganze Komplex der quantenmechanischen Drehimpulse fehlt bei den Dreh-Artikeln noch völlig. Mindestens sollte es Verweise auf Spin und Bahndrehimpuls geben.---<(kmk)>- 05:06, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Schwerpunkterhaltung?

Im Artikel Erhaltungsgröße fiel mir der roter Link auf Schwerpunkterhaltung auf, die in einem Atemzug mit Impulserhaltung und Drehimpulserhaltung genannt wird. Wenn damit gemeint ist, dass der Schwerpunkt im Schwerpunkt-System konstant ist, halte ich das schlicht für einen Spezielfall der Impulserhaltung. Ich wüsste auch nicht welche noch nicht für andere Erhaltungssätze verbrauchte Symmetrie dieser Erhaltungssatz zurückzuführen wäre. Google fördert ohne Wikipedia ganze 10 Fundstellen. Falls das nicht eine klassisch-mechanische Bildungslücke von mir ist, würde ich dieses Stichwort entfernen.---<(kmk)>- 02:51, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Zustimmung. Was auch immer mit der Erhaltung eines Punktes (statt einer Größe) gemeint sein mag: zu den Erhaltungsgrößen gehört es wohl nicht.--UvM 12:21, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Najaaaa... die Schwerpunkterhaltung ist schon ein separater Erhaltungssatz. Insgesamt enthält der Energie-Impulstensor mit 10 Komponenten auch 10 Erhaltungsgrößen, nämlich Energie (1), Impuls (3), Drehimpuls (3) und eben Schwerpunktsbewegung (3). Das ist zumindest, was ich in der SRT-Edynamik-Vorlesung gelernt habe. Zur Illustration, was gemeint ist: [1] Seiten 74-80, insbesondere Seite 79 (Im PDF +2 auf die Seitenzahl wegen Inahltsverzeichnis). Läuft wohl eher unter Schwerpunktsatz, d.h. mein Vorschlag wär ein Redirect dorthin. -- 88.76.242.13 02:51, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, auch in dem Bonner Skript ist tatsächlich von einem "klassischen Erhaltungssatz für den Schwerpunkt" die Rede. Ist der Schwerpunktsatz gemeint? Du nennst dagegen die Schwerpunktsbewegung, die erhalten bleibt: ist das nicht schlicht die Impulserhaltung? Jedenfalls sehe ich keine zusätzliche Erhaltungsgröße. Also ist zumindest die Einordnung unter diesem Lemma falsch.--UvM 12:25, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich würde den Schwerpunktsatz nicht als Erhaltungsgröße ansehen. Eine Erhaltungsgröße ist ein konstanter Wert, der während der gesamten Dynamik konstant bleibt, während der Schwerpunktsatz besagt, dass sich der Schwerpunkt so bewegt, als ob alle Kräfte in ihm angrefen. In dem PDF steht ja die Formel:
 
Hier steht aber der Term Pt drin. Da steht also nichts anderes, als dass sich der Schwerpunkt mit dem Impuls P frei und geradlienig bewegt. Dies ist also ein Spezialfall und die Größe auf der linken Seite ist genau dann erhalten, wenn keine externen Kräfte auftreten. Ich würde das ganze also nicht als allgemeine Erhaltungsgröße auffassen. Oder irre ich mich da? Außerdem gilt das Argument mit dem Noether-Theorem schon: Aus welcher Symmetrie entspringt denn die Schwerpunkterhaltung? Gruß, Jkrieger 12:32, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich könnte mich irren:
  • Zeittranslation: Energieerhaltung
  • Raumtranslation: Impulserhaltung
  • Raumrotation: Drehimpulserhaltung
  • Lorentz-Geschwindigkeitstransformation: Schwerpunktsatz
Das sind ja die zehn Freiheitsgrade der Poincaré-Gruppe. -- 217.232.44.135 00:40, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Symmetry under boosts gives what conserved quantity? John Baez, 2006-03-04. --Pjacobi 14:40, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Einordnung der Quantenoptik im Physik-Portal

Im Moment ist die Quantenoptik im Portal unter Optik eingeordnet. Das empfinde ich als nicht so glücklich, denn die Optik wird bei Experimenten zur Quantenoptik zwar benutzt, ist aber nicht ihr Gegenstand. IMHO wäre die Quantenmechanik der besser Platz, denn die meisten in der Quantenoptik untersuchten physikalischen Fragestellungen beziehen ihre Motivation aus diesem Gebiet (z.B. BEC, Quanten-Kryptographie, Schrödingers Katze, etc.). Wie immer, gibt es mit den Interferometern zur Messung von Gravitationswellen auch eine Ausnahmen von der Regel. Außerdem passt der Bau und die Theorie von Lasern, die üblicherweise ebenfalls der Quantenoptik zugerechnet werden, nicht wirklich unter den Oberbegriff Quantenmechanik. Dennoch denke ich, dass die Schublade "Quantenmechanik" besser taugt als die Schublade "Optik". Alternativ könnte die Quantenoptik als eigenes Teilgebiet auffassen. Immerhin gibt es ja auch eine eigene DPG-Sektion dafür. Was meint Ihr?---<(kmk)>- 16:08, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Es betrifft nur das Portal, was eine Änderung leicht macht. Für ein eigenes Teilgebiet fehlen mir Untergebiete, die sich aufdrängen, daher würde ich es unter Quantenphysik (nicht Quantenmechanik!) einordnen. Auch die Quantenelektrodynamik ist dort und nicht unter Elektromagnetismus. --Anastasius zwerg 18:35, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich meinte natürlich Quantenphysik.---<(kmk)>- 03:02, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Da hier niemand laut aufschreit, verschiebe ich die Quantenoptik im Portal vom Fachgebiet Optik nach Quantenphysik.---<(kmk)>- 01:00, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten