Portal Diskussion:Physik/Archiv/2009/April

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Kein Einstein in Abschnitt Info aus WP:VM
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden.

Bei der Archivierung der Diskussion sollte der Baustein {{QS-Physik-DiskErl}} auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikels gesetzt worden sein, der hierher verlinkt.

Um ein bereits archiviertes Thema wieder aufzugreifen, kann es unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite erneut aufgegriffen werden:

Artikel des Monats April

Mit meiner neuentdeckten Liebe zur Schulphysik habe ich jetzt Hydrostatisches Paradoxon zum Artikel des Monats Aprils befördet. Wer's nicht erträgt, siehe oben bei #Artikel des Monats.

Ja, der Artikel sieht noch nicht so optimal aus, aber ich weiß, wie er früher ausgesehen hat. Und: It's a Wiki!

--Pjacobi 01:27, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Was soll eigentlich mit "Artikel des Monats" ausgedrückt werden? Ein besonders guter Artikel, oder die Aufforderung, den jeweiligen Artikel gemeinsam voran zu bringen? Im speziellen Fall handelt es sicher nicht um ein Aushängeschild im Physikbereich. Das liegt sicher auch am Lemma. Inhaltlich lässt es sich umfassend auf Stub-Größe abhandeln. Der Rest wiederholt notwendigerweise die Aussagen. Dadurch lässt der Artikel das Thema schwieriger erscheinen, als es ist. Aber das mag meine Sich als ausgebildeter Physiker sein. Es wäre interessant zu wissen, wie die Darstellung bei Mittelstufenschülern ankommt.---<(kmk)>- 03:32, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Eigentlich (IMHO und YMMV) soll der "Artikel des Monats" nur eine Dienstleistung an die (wenigen) Leser sein, die über Portal:Physik in die Lektüre einsteigen wollen. Nämlich, dass dort wenigstens ab und zu mal der der Inhalt wechselt. (In dem Sinne ergibt es m.E. wenig Sinn, Artikel zu verlinken, die sowieso schon die zigfachen Zugriffszahlen von Portal:Physik haben.
Der vorherige Ansatz "Neues aus der Physik" entwickelte sich immer mehr zu einer Peinlichkeit, da er im Schnitt nur ein bis zweimal im Jahr ein Update erhielt.
Besonders gute Artikel sind schon über Portal:Physik/Ausgezeichnete Artikel im Zugriff (und haben meist schon recht hohe Zugriffszahlen).
Hydrostatisches Paradoxon war ein wenig eine Verlegensheitslösung, ich wollte eigentlich einen vorzeigbaren erfolgreich qualitätsgesicherten Artikel reinsetzen, fand auf die Schnelle aber nichts, was mich ansprach.
Sicher bietet sich Hydrostatisches Paradoxon sowohl zum Lesen als auch zum Verbessern an. Aber immerhin ist er korrekt! Oder habe ich etwas übersehen? Das war nicht immer so, und das sogar eine völlig missglückte, inhaltlich falsche Version bei einem der frühen Schreibwettbewerbe kandidieren sollte, zeigt, dass es sich um ein missverstehbares Thema handelt, das eine gute Behandlung verdient.
--Pjacobi 15:44, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ohne tatsächlich in die Köpfe von Mittelstufenschüler sehen zu können (ist imho sicher auch nicht wirklich ein Schaden...) finde ich den Artikel zwar nicht besonders tiefschürfend und auch nicht gerade exzellent - aber für den „Artikel des Monats“ absolut in Ordnung. Nachdem sich die Zahl der Physiker im Chat so etwas wie verdreifacht hat, könnten wir beim nächsten Mal ja ggf. nochmals über Wesen und Wert des „Artikel des Monats“ reden. Ich sehe es auch so, dass es nicht ein ausgezeichneter Artikel sein muss. Kein Einstein 16:59, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die News im englischen WP-Physik Portal sind auch nicht gerade berauschend und ziemlich mager. Man könnte vielleicht Artikel des Monats mit aktuellen Fragen koppeln, die auf einer entsprechenden Seite vorgeschlagen und dann ausgebaut oder erstellt werden. Einmal im Monat müsste man das hinkriegen. Aktuell fällt mir z.B. das Ballonexperiment ATIC von Wefel u. Co. ein, die meinen Hinweise auf Dark Matter gefunden zu haben. Bei Experimenten ist allerdings das Problem, geeignete Plots und Illustrationsmaterial zu bekommen.--Claude J 17:21, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bisher sieht es nicht so, als ob es irgendeinen Effekt hat, dort aufgeführt zu sein:

Wenn wir Mai ein Thema aus der aktuellen Forschung nehmen, werden wir sehen, ob das einen Unterschied macht. --Pjacobi 01:07, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 21:49, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Meron

Die Begiffsklärungsseite habe ich gerade neu erstellt. Angeregt durch Wikipedia:Löschkandidaten/20. März 2009 #Meron (bleibt) habe ich auch eine theoretisch-physikalische Bedeutung dazugenommen, die in en: auf dem Hauptlemma en:Meron steht. Solange es aber keinen Artikel dazu gibt, ist die Erwähnung ziemlich unsinnig (keiner der beiden blauverlinkten Artikel erwähnt das Wort Meron). Also rausschmeißen? Oder gibt es doch einen Artikel? -- Olaf Studt 21:49, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich wage mal die Behauptung, dass es da in de.wp nichts gibt und dass Details von Quantenfeldtheorien auf euklidischen Raumzeiten (verstehe ich das korrekt als Raumzeiten mit positiv definiter Metrik?) auch nicht hier stehen sollten. --Timo 22:33, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. In der Begriffsklärung ist es absolut richtig, Meron (Physik) als eigene Bedeutung zu erwähnen (ich habe die Formulierung dort verbessert). Eine Schnellsuche im Internet liefert als Weblinks z.B. H. Reinhardt und T. Tok: Merons and instantons in laplacian abelian and center gauges in continuum Yang–Mills theory] oder F. Lenza, J.W. Negeleb und M. Thies: Confining effective theories based on instantons and merons. Ob das für einen eigenen Artikel reicht oder unter Instanton behandelt werden sollte, ist mir momentan noch nicht klar. Ich hatte sowieso vor, den Stub zum Instanton demnächst mal auszubauen.@Timo: ja, euklidische Raumzeit ist mit positiver Metrik ;-) Feldtheorien auf euklidischer Metrik sind aber nicht per se uninteressant, weil sie zum einen per Wick-Rotation in eine Minkowski-Metrik überführt werden können, zum anderen hat ja auch die Stringtheorie überschüssige Dimensionen mit euklidischer Metrik.--Dogbert66 11:25, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn man mal ehrlich ist, ist alles, was man in einer Standard-QFT-Vorlesung lernt und in Standardbüchern liest euklidische QFT, weil immer erstmal Wick-rotiert wird. Insbesondere beim Pfadintegral gehts auch gar nicht gut ohne, weil ein oszillatorisches Integral einfach nicht so gut ist wie ein Gaußsches. -- Ben-Oni 16:51, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ziemlich überraschende Feststellung, vorsichtig ausgedrückt (wahrscheinlich meinst du die exakte mathematische Behandlung).--Claude J 10:19, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Du hast recht, ich hatte das in meiner Erinnerung (gewissermaßen unendlich) verzerrt, man rotiert die Zeitkoordinate meist nur infinitesimal in die komplexe Ebene um Konvergenz zu erzeugen. -- Ben-Oni 15:38, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 21:49, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Stephen Hawking

Bitte auf die Beobachtungsliste setzen und ggfs munter revertieren, damit es nicht als Nachrichtenticker für stündliche Updates zum Gesundheitszustand benutzt wird. Halbgesperrt habe ich es auch bei der Gelegenheit. Habe sowieso lange kein AP gehabt. --Pjacobi 23:39, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 21:49, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Chat am 27. April

Meldungen/Abmeldungen

Ich melde mich schon mal ab, ich kann am Montag nicht. Kein Einstein 15:02, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Mir wären auch Di oder Mi lieber. Montag kann ich frühestens um 22:15 dazukommen. --Dogbert66 18:13, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Tagesordnung

Ben-Onis Vorschlag der Tagesordnung:
1. Größenartikel als Ziel für eine Qualitätsoffensive
1.1. Template?
1.2. Organisation? (z.B. je 2-3 Leute nehmen sich zusammen einen Artikel für den nächsten Monat vor.
2. Alte unerledigte QS-Leichen: Was tun mit all der Strömungsmechanik (dient jetzt nur als Platzhalter für Diverses)?
3. Das leidige Katsystem...

Ich ergänze mal:
0.1 Wie sehen wir den Sinn des „Artikel des Monats“, vgl. weiter oben. Kein Einstein 15:02, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kommentare

ad 1.: Finde ich gut Kein Einstein 15:02, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
ad 2.: Ich habe - dank Benutzer:Ben-Onis Vorbild - mir bei „Unerledigt 2007“ die Freiheit genommen, etwas großzügiger zu sein mit den „erledigt“-Markierungen, es sind dann weniger als 10 Einträge übrig (von ehedem knapp 80). Wenn das nicht mitgetragen wird, bräuchte ich einen entsprechenden Bescheid. Bei den Unerledigten des Jahres 2008 ist noch viel zu tun. So können wir die Übersicht über die echten Problemfälle wieder erlangen. Was dann inhaltlich mit dem Rest geschehen soll, das ist eine andere Frage...Kein Einstein 15:02, 24. Apr. 2009 (CEST)@Kein Einstein: An dieser Stelle mal ein Dankeschön an Dich fürs Aufräumen von Unerledigt2007! --Dogbert66 18:53, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hi, seid Ihr gerade am Chatten? irc.freenode.net sscheint gerade ein Problem zu haben. --Dogbert66 22:29, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Erst jetzt gesehen: Ja, wir waren von 20 Uhr bis 24 Uhr zwar nur zu dritt, aber doch immerhin am Chatten. Dabei haben wir kein technisches Problem bemerkt. Schade, dass es bei Dir technisch gehakt hat. Ist sonst noch wer nicht reingekommen?---<(kmk)>- 02:16, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 21:49, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ergebnisse

Ein Ergebnis des Chats am 27. April ist, dass die Ergebnisse ab sofort nicht mehr im BNR von Ben-Oni, sondern auf einer Unterseite des Portals abgelegt sind. Meiner Meinung nach, sollte diese Seite irgendwo auf der Startseite des Portals verlinkt werden. Vorschläge für eine geeignete Position für den Link?---<(kmk)>- 02:16, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Chat und Liste könnten auf der Portal-Hauptseite oder in der Portal-QS verlinkt werden. Die Hauptseite wäre natürlich prominenter, wohingegen die QS eher "Mitarbeiterbereich" ist. Da beides Mitarbeiterprojekte sind, würde ich zur QS-Seite tendieren. -- Ben-Oni 11:09, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Molekülphysik oder Molekularphysik

Kategorie:Molekülphysik hat sich einen Umbenennungsantrag auf Kategorie:Molekularphysik eingefangen. Bei mir an der Uni hieß das "Molekülphysik", also tendiere ich zu dieser Bezeichnung, lasse mich aber auch gerne eines besseren belehren. Ich bitte um Teilnahme an der Umbenennungsdiskussion. --Zipferlak 13:27, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorien "Tieftemperaturphysik" und "Molekülphysik"

Hallo, ich bin dabei, die Kategorie "Theoretische Physik" wie besprochen aufzulösen, indem ich alle dort befindlichen Artikel anschaue und neu kategorisiere. Dabei habe ich zwei Artikeln Kategorien zugeordnet, die es nicht gibt, nämlich Gross-Pitaevskii-Gleichung der Kategorie:Tieftemperaturphysik und Alternativverbot der Kategorie:Molekülphysik. Seid Ihr mit der Neuanlage der beiden genannten Kategorien einverstanden ? --Zipferlak 14:32, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vgl. Die Katbeschreibung von Kategorie:Atomphysik zur Zweiten. Bei Tieftemperaturphysik sehe ich das Problem: "Es gibt keine genau definierte Temperatur, ab der man von Tieftemperaturphysik spricht." (aus selbigem Artikel). Daher ist die Kat mE nicht scharf genug definierbar. -- Ben-Oni 16:48, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich denke, damit kann man leben, so lange die Menge der Zweifelsfälle nicht zu groß ist. Eine Kategorie für Kryo-Geschichten würde ich schon für sinnvoll halten. Wenn man genau hinschaut haben auch andere Schubladen einen Grenzbereich. Bei welcher Energie fängt die Teilchenphysik an? Wo ist die Grenze zwischen Kategorie:Biochemie und Kategorie:Biologie? Natürlich ist es schön, wenn man Artikel eindeutig und trennscharf zuordnen kann. Wenn die Wirklichkeit diese Trennschärfe aber nicht hergibt kann erscheint mir eine Kategoeri mit Grenzbereich besser, als gar keine.---<(kmk)>- 19:53, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die Kategorie:Molekülphysik habe ich jetzt angelegt und sieben weitere Artikel sowie die Kategorie:Cluster (Physik) (die m.E. zugunsten der Kategorie Molekülphysik aufgelöst werden kann) einsortiert. --Zipferlak 17:53, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, die Cluster mach ruhig mal platt, das hab ich immer an der Schwelle zur Begriffsfindung gesehen. -- Ben-Oni 19:18, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Sollte man die Kategorie Theoretische Chemie da als Unterkategorie einbinden?--Zivilverteidigung 20:02, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die Kategorie:Cluster (Physik) ist jetzt leer und kann gelöscht werden. --Zipferlak 22:58, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Besser wäre bei der Gross-Pitaevskii Gleichung so was wie Condensed Matter Physics.--Claude J 00:16, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen, die Frage kommt jetzt wohl etwas spät, da ich am Montag ja auch (verspätet) im Chat war, aber was ist denn der Hintergrund für die Abschaffung von Kategorie:Angewandte Physik, Kategorie:Experimentalphysik und Kategorie:Theoretische Physik?? Diese Kategorisierung leuchtet mir zunächst völlig ein, und gerne würde ich auch bei einer Verbesserung mithelfen, wenn ich die Kritikpunkte kennen würde. Streichen erscheint mir unlogisch (ich hatte es gestern früh für einen April-Scherz gehalten, als ich das hier gelesen habe). Könnt Ihr mir bitte die Gründe erläutern. Gruß, --Dogbert66 01:57, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das Problem ist, dass die Einordnung in diese Kategorien häufig als etwas unklar empfunden wurde. Insbesondere war anscheinend der Eindruck vorhanden, dass sie sich nicht immer so richtig gegeneinander abgrenzen ließen. Also persönliche Küchenphilosophie möchte ich noch bemerken, dass bei thematischen Teilgebieten immer weitere Untergliederung möglich ist und auch stattfindet (alle paar Jahre erscheint ein "neues" Themengebiet auf der Bildfläche), während bei methodischen Teilgebieten eine weitere Verfeinerung eigentlich durch Spezialisierung auf thematische Teilgebiete möglich ist und stattfindet. Daher hat das nach meinem Empfinden etwas leicht "Grundkategorienhaftes" (ja, ich habe wieder alte Logs gelesen; um das Bürokratensterben von 2004 zu verstehen) was wohl nicht so zielführend ist. -- Ben-Oni 10:39, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie:Experimentalphysik

...ist leer. --Zipferlak 01:05, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Lob!---<(kmk)>- 01:36, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hmm, und? Sollen wir jetzt was da reinpacken? Ich als gelernter Experimentalphysiker bin ja erstmal entsetzt. Dann habe ich mal bei Spektroskopie reingeschaut, die steht schon in einem Haufen Kategorien, aber in der Experimentalphysik nicht. Mit der noch die Latte an Kategorien erweitern? Wenn ja, würde ich das auch für die zugehörigen Unterthemen erledigen. --PeterFrankfurt 02:25, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bitte nicht. Erstens gehört bei weitem nicht alles, was spektroskopsch gemacht wird, zur Physik. Zweitens gab es gute Gründe, die Großkategorien Experimentalphysik und Theoretische Physik aufzulösen. Vor einer Wiederauffüllung hätte ich gerne ein Konzept, das diese Gründe entkräftet.---<(kmk)>- 05:07, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Also ich denke mal PeterFrankfurts Bauchschmerzen bzgl. der Kategorie:Experimentalphysik sind ähnlich meinen bei der Kategorie:Theoretische Physik (s.o.). Können wir denn bitte die guten Gründe mal irgendwo einsehen? --Dogbert66 22:45, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Im ersten Moment finde ich es auch überraschend, wenn weder die Kategorie "Theoretische Physik" noch "Experimentalphysik" existiert. Allerdings verstehe ich auch die Probleme mit der Abgrenzung. Theoretische und Experimentalphysik sind nicht so sauber getrennt, wie man es für Kategorien bräuchte. Ist beispielsweise das Brechungsgesetz experimentell, oder theoretisch?---<(kmk)>- 19:48, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nee, nee. Das Verrückte ist ja, dass die Kategorieseiten durchaus existieren (oder sieht das nur so aus als ob?), aber dann leer sind. Sie sind offensichtlich bei irgendeiner Aufräumaktion geleert worden. Ich war da wohl noch nicht dabei, kann die Argumente, die wohl in die eben genannte Richtung gegangen sein könnten, auch nur erahnen. Ein paar "reine Experimentiertechniken" könnte ich mir schon denken, die in einer Kategorie:Experimentalphysik gut eingeordnet wären, das sind vor allem die Artikel über die verwendeten Gerätschaften wie Spektrometer, Monochromator usw. Schon die Spektroskopie als Übergriff enthält aber in der Tat beides, die experimentelle Seite der Messung und die theoretische Seite der Interpretation und Auswertung der Messung. --PeterFrankfurt 02:06, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die Aufräumaktion passierte in den letzten Wochen. Sie ist ein Ergebnis des Chats vom 30.3.09. Dass die Kategorien noch existieren ist wohl nur vorläufig, bis jemand einen offiziellen Löschantrag stellt. Die Diskussion zum Thema habe ich verpasst, weil ich erst später zum Chat dazu gestoßen bin. Das Argument der unzureichenden Abgrenzbarkeit kann ich aber nachvollziehen. Physik ist eben in den meisten Fällen beides Experiment und Theorie dazu. Es ist noch nicht einmal klar ob ein Experiment hauptsächlich zur Verifikation einer Theorie, oder eine Theorie zu Erklärung eines experimentellen Ergebnis dient. Für die von Dir genannten Beispiele wäre es besser, eine Kategorie:Physikalisches Messgerät oder ähnliches anzulegen. Weiter oben im Abschnitt "Physikalisches Experiment" wurde das schonmal vorgeschlagen. Aus dem gleichen Grund gibt es jetzt die Kategorie:Physikalisches Experiment für die im Moment eine von Ben-Oni erstellte Liste durchgekämmt wird.---<(kmk)>- 02:31, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Habe Löschung per SLA erwirkt. -- Ben-Oni 20:18, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 20:18, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie Quantenoptik

Nachfrage: Was war noch mal mit der Kat Quantenoptik? Gab es die noch nicht, oder ist die gekillt worden? Gerade so Zeugs wie Photon-Bunching sehe ich ungern direkt in der Optik kat. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 15:16, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Da Spezial:Linkliste/Kategorie:Quantenoptik leer ist, also auch keine LK-Seite drauf verweist, hats die wohl noch nie gegeben. Ich denke, das Thema eignet sich für eine neue Kat, weil es potentiell groß genug und auch recht klar abgrenzbar ist, oder? Wieviele Artikel würdest du zum jetzigen Zeitpunkt da einordnen? (5-10 wären für ne neue Kat schon ganz wünschenswert.) -- Ben-Oni 16:12, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich denke das was dir in Erinnerung ist, ist wahrscheinlich der Artikel Quantenoptik selbst. Dieser ist seit fast einem Jahr in der QS. Viel getan hat sich da nicht. Eine überarbeitet version würde sich aber evtl. als Hauptartikel der Kategorie gut machen. Grüße --Cepheiden 16:24, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Dann war das wohl mal nur in der Diskussion, eine der Baustellen. Kam darauf, weil ich es als unverlinkte Kategorie in Photon-Antibunching gesehen habe. Ich denke, da kommen auf Anhieb deutlich mehr als zehn Artikel zusammen. Zumindest wäre es peinlich wenn nicht. Das erinnert mich daran, dass die Optik-Kat noch auf meiner To-do-List steht... *schnarch* Als Motivationselement mache ich die kat mal auf und gehe einsammeln. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 19:35, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wie seht ihr das denn: In der QPhyik ist natürlich vieles unabhängig vom Fachgebiet, sind ja alles Wellen und Quanten... Beispiel: Doppelspaltexperiment ist natürlich bekannt mit Licht, aber in keiner Weise darauf eingeschränkt. Ich hätte es mal von der Kat Optik nach Qoptik verschoben. Dann steht es auf einmal sowohl in des kats QP als auch QO. Ist das sinnvoll? -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 20:55, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Kategorienthemen sollten wir beim nächsten Chat weiter besprechen, das war recht fruchtbar. Beim Aufräumen von Kategorie:Theoretische Physik ist mir aufgefallen, dass die Quantenphysik-Kategorisierung nicht von fachlicher, sondern von methodischer Art ist. Beispielsweise ist (fast) jede Atomphysik oder Festkörperphysik auch Quantenphysik, ohne dass diese beiden Kategorien unterhalb von "Quantenphysik" aufgehängt wären. --Zipferlak 22:21, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, wir haben "Theoriekategorien" neben den "thematischen Teilgebieten". Der Kategorienbereich Relativitätstheorie ist prizipiell genauso gestrickt wie die Quantenphysik. -- Ben-Oni 22:27, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hmm. Mir ist noch nicht ganz klar, wie wir vorgehen wollen. In der Optik-kat habe ich das Problem auch in unteren Ebenen: Z.B. Kategorie:Nichtlineare Optik. Ist zwar eine gängige Bezeichnung, so wie klassische Optik, aber was ist bei genauem Hinsehen schon noch linear? Außerdem finden sich die Artikel in beliebig vielen anderen Unterkats/Oberkats auch. Bei richtiger Darstellung, kann ich bei vielen grundlegenden Artikeln gar nicht zwischen linearer und nichtlinearer Optik unterscheiden. Und in der Optik brauche ich für die Nichtlinearität noch nicht einmal die Quantenoptik... (Auch wenn dann so mancher Faktor etwas anders ausfällt.) Wollen wir uns an Fachbuch-Kapiteln orientieren oder wirklich streng nach Fachgebieten? Da gibt es dann eher Gebiete wie Halbleiteroptik, Quantenoptik, optische Systeme, Mikrooptik, Faseroptik, ultraschnelle Optik (ultrafast optics, kein Wunder das des keiner auf Deutsch sagt...), Photonik, ... -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 01:01, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Schmankerl

Aus Abbildungsfehler: Aufgrund der Abbildungsfehler laufen die Strahlen im Allgemeinen nicht in einem Bildpunkt zusammen, sondern zeigen nur eine mehr oder weniger enge Einschnürung (Kaustik), bevor sie wieder auseinander laufen. Ufff. Dabei hat doch schon die Wellentheorie den Fokus der Geometrischen Optik als Utopie entzaubert, da muss man noch nicht mal von Quanten reden... Wo soll man hier nur anfangen??? -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 20:08, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Örks. Schon wieder so ein Schwachpunkt, bei dem man nur froh sein kann, dass er nicht in einem Lexikonvergleich auffiel. Ich fürchte, Laser und Optik sind besonders anfällig für solche Fast-Wahrheiten. Bei diesen Themen haben viele Autoren eine ungesunde Halbbildung aus Schule und Nebenfach.---<(kmk)>- 02:15, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

ZK [1] -- chemiewikibm cwbm 12:31, 17. Apr. 2009 (CEST)

Mailingliste Physik-Portal

Wie im Chat verabredet, habe ich soeben eine Mailinglist für das Physik-Portal in meinem Webspace eingerichtet. Die Idee ist, dass über diesen Verteiler alle Mitglieder des Portals erreicht werden. Erste Aufgabe der Liste ist die Einladung zum jeweils nächsten Chat und der Bericht über die Ergebnisse. Die Adresse des Verteilers ist:

wikipedia-portal-physik@lilalaser.de

Die Liste ist erstmal mittel-offen konfiguriert. Jedes Mitglied der Liste darf Mails mit bis zu 200 kB länge absetzen, die dann an alle weiteren Mitglieder weiter---<(kmk)>- 00:54, 18. Apr. 2009 (CEST) geleitet wird. Nicht-Mitglieder dürfen nichts, auch nicht, sich selber eintragen.Beantworten

Wer im Verteiler aufgenommen werden möchte, möge mir eine Notiz schicken. Ich werde dann mit hoffentlich wenig Verzögerung den Eintrag vornehmen. Die automatische Begrüßungsmail ist ein gräußlich englisch-deutsches Mischmasch geworden, weil aus einem mir nicht nachvollziehbaren Grund nur englisch als Listensprache möglich ist. Austragen darf man sich ohne meine Mithilfe.---<(kmk)>- 03:19, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Es sind jetzt zwölf Adressen im Verteiler. Das fällt zahlenmäßig und inhaltlich mit den aktuellen Aktivisten im Physik-Portal zusammen.---<(kmk)>- 03:37, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Meine Web-Adresse hat gerade ein Problem -- Sie Zahlung ging in die Irre, worauf die Website vom provider bei denic abgemeldet wurde. Als Nebenfolge funktioniert die Mailingliste im Moment nicht. Ich bemühe mich um schnellstmögliche Wiederherstellung.---<(kmk)>- 01:14, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Geht wieder...---<(kmk)>- 12:20, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Zu früh gefreut. Zwar geht die Domain und der normale Webspace wieder. Aber die Mailinglisten tun nicht. Fehlermeldung an den Provider ist unterwegs. Ich melde mich wieder, wenn die Mailingliste getestet wieder funktioniert.---<(kmk)>- 01:50, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Der Provider hat seine Reparatur-Magie getan. Ein Test verlief erfolgreich. Jetzt ist die Mailingliste aller Wahrscheinlichkeit nach funktional. Die Adresse der Liste ist wie oben erwähnt: wikipedia-portal-physik@lilalaser.de ---<(kmk)>- 00:54, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Alles klar, dann kommt ja morgen die Bewährungsprobe, in Form der Ankündigung des Chats für den 27.04. Bin mal gespannt. -- Ben-Oni 15:12, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Mailingliste funktioniert (zumindest bei mir). Kein Einstein 14:41, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Eben habe ich die Obergrenze für die Größe einer Mail über die Liste auf 500 kB hochgesetzt. Ich gehe davon aus, dass niemand auf der Liste mit ISDN unterwegs ist und alle Mitglieder der Liste verantwortungsvoll vorgehen.---<(kmk)>- 02:04, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Artikel des Monats Mai

Vorschlag: Quanten-Hall-Effekt --Zipferlak 10:06, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Meinetwegen gerne. Dümpelt zugriffszahlenmäßig bei 1000-1500 /Monat herum, können wir mal sehen, ob es irgendeinen Unterschied macht. --Pjacobi 11:44, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Also ich enthalte mich da. Aber: kann mir jemand bzgl. meiner Fragen auf Benutzer_Diskussion:Dogbert66#Bilder helfen, noch ein bestimmtes Bild in den Artikel zu bekommen. Ich weiß nicht wie es geht. --Dogbert66 19:02, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Habe Dir auf Deiner Diskussionsseite geantwortet.--Belsazar 19:20, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 11:34, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie Theoretische Physik

Wenn ich mir die verbleibenden Lemma darin anschaue kann die Kategorie wie vorgeschlagen ersatzlos gestrichen werden, es wäre aber vielleicht notwendig, eine Kategorie "Physikalische Symmetrie" einzuführen, in der Runge-Lenz-Vektor, Impulserhaltung, Noether-Theorem, die jetzt da noch stehen, eingeordnet würden. Spezielle Differentialgleichungen (selbst die Laplacegleichung) und andere mathematische Hilfsmittel gehören eigentlich ganz zur Mathematik (genauso wie Integral, Eigenwert etc.), allerdings gibt es eine Reihe grundlegender Differentialgleichungen, für die sich eine Kategorie "Differentialgleichung der Physik" anbieten würde (wellengleichung, poissongleichung, helmholtzgleichung, wärmeleitungsgleichung, telegraphengleichung, schrödingergleichung (die nicht nur in der Quantenmechanik verwendet wird), diverse solitonengleichungen etc. - lagrangegleichung würde nicht dazuzählen da eher Formalismus), weiss allerdings nicht wie die Mathematiker dazu stehen--Claude J 09:09, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

das problem bei "differentialgleichung der physik" ist glaube ich nicht, kandidaten zu finden, sondern eine sinnvolle eingrenzung. oder? Ca$e 09:18, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist das Problem. Es sollten schon nur wichtige Differentialgleichungen aufgeführt werden, vielleicht sollte man in der Kategorie vermerken, dass die Differentialgleichung in mehr als einem Gebiet der Physik wichtig sein sollte.--Claude J 09:35, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Andere Problem-Seiten sind Kronecker-Delta und Levi-Civita-Symbol, die jetzt unter Kategorie:Mathematische Notation ganz den Mathematikern überlassen werden. Persönlich finde ich die komplette Streichung von Kategorie:Theoretische Physik eigentlich nicht richtig. Allerdings war die Kategorie vor der Säuberung so wild durcheinandergewürfelt, dass die Aktion wirklich notwendig und sinnvoll war (Riesendank an alle, die das erledigt haben!!!). Dennoch würde ich ganz gerne im jetztigen Zustand die Frage stellen: wäre beibehalten und als Grundlage für etwas Sinnvolles verwenden nicht auch eine Option? Ich stelle mir da vor, dass man nach einem Lehrplan der Theoretischen Physik, die zentralen Themen und Begriffe wieder eingliedert, und zwar a) als Kategorien: Klassische Mechanik, Elektrodynamik, Quantenmechanik, Statistische Physik und Quantenfeldtheorie und b) als Einzelschlagwörter: Kronecker-Delta, Levi-Civita-Symbol, Variationsrechnung (als Kat oder als Begriff?) etc. Ich hoffe, ich mache mich mit dieser Frage jetzt nicht allzu unbeliebt ;-) --Dogbert66 11:19, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
@Claude: Es stehen gerade noch diejenigen Artikel in der Kategorie, die mir Probleme machten, anfänglich waren es über 200, von denen die meisten leicht zu behandeln waren. Wenn Du die übrigen noch irgendwie versorgen könntest, wäre das toll; ich hatte auch eine Kategorie Kategorie:Mathematische Hilfsmittel der Physik angedacht. Einige wenige Artikel habe ich mangels besserer Idee in die Oberkategorie Kategorie:Physik gesteckt, beispielsweise Ortsraum oder Weltformel.
@Dogbert66: Beibehalten ist natürlich auch eine Option; wir haben bei der Kategorisierung mehrere Möglichkeiten, bei denen die Auswahl auch Geschmackssache ist. Ich persönlich bevorzuge es jedoch, hinter einer einmal getroffenen Entscheidung auch zu stehen und diese umzusetzen, sofern dem keine zwingenden Gründe entgegen stehen. --Zipferlak 16:39, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Kategorie:Mathematische Notation in der Physik als Unterkat von Kategorie:Mathematische Notation und Kategorie:Physik? -- Ben-Oni 20:31, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nun ja, das letzte Mal bin ich erst zum Chat gestossen, nachdem diese Entscheidung getroffen wurde; ich hatte seitdem auch mehrfach mein Unwohlsein darüber geäußert und eine einleuchtende Begründung steht bisher nirgends. Ich möchte da jetzt auch nicht rumquengeln: Mir geht es eher darum, dass in dieser Kategorie nach Eurer Fleißarbeit jetzt Platz für etwas Neues, Sinnvolles ist. Daher im Rahmen dieser Löschdiskussion von meiner Seite ein klares behalten. --Dogbert66 00:18, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Also für mich sind die Kategorien "Klassische Mechanik, Edynamik, ..." ziemlich exemplarisch dafür, warum ich die Kategorie "Theoretische Physik" für Unsinn halte: Ich kenne in allen diesen Gebieten Leute (bei klass. mech und E-dyn halt nicht notwendigerweise Physiker), die sich experimentell oder in konkreten Anwendungen mit dem jeweiligen Gebiet auseinandersetzen. Die Einordnung/Einschätzung dieser Gebiete als Theorie klingt mir zu sehr nach Studiumsschaden. Damit meine ich: Man glaubt die Gebiete seien Theoretische Physik (tm) weil in der Uni die Vorlesungen der Theorie so heissen. WP sollte aber die Physik und nicht die Benennung deutscher Studiengänge widerspiegeln, und da sind die wenigen Gebiete, bei denen es hauptsächlich Theorie gibt (AQFT&Co) schon arg nah an der Mathematik dran. --Timo 01:39, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kategoriendiskussion wurde im Chat weitergeführt (und ist als "Baustelle" vermerkt) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 11:34, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie:Physikalisches Experiment

Schaut bitte mal, ob diese neue Kategorie Sinn macht. --217.87.158.104 17:16, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das weiß ich noch nicht so genau; aber ich kann mit Sicherheit sagen, dass sie von drei Mitarbeitern der Physikredaktion einschließlich mir gewünscht ist ;-) --Zipferlak 17:38, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Macht auch meiner Meinung nach Sinn. Der Artikel "Leere in der Leere" ist allerdings ein Fall für die QS (siehe Diskussionsseite).--Claude J 18:10, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
"Detektoren sind beispielsweise Experimentiergeräte und sind daher nicht in diese Kategorie aufzunehmen." - da sollte noch drüber nachgedacht werden. Wie die schon eingeordnete Neutrino-Kat zeigt, teilen sich zumindest in der modernden Teilchenphysik meist Gerät und damit durchgeführtes Experiment einen Artikel, was auch dem allgemeinen Sprachgebrauch entspricht. Traitor 19:54, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Was wir uns gestern dabei gedacht hatten war: "ATLAS und CMS sind Messgeräte am LHC. Dementsprechend ist der LHC sowas wie das Experiment und die Detektoren halt nur Geräte." Da ist sicher die Abgrenzung nicht so ganz einfach und man muss da auch ein Mindestmaß an Einzalfallabwägung betreiben... -- Ben-Oni 20:12, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Der Hintergrund dieser Unstimmigkeit scheint mir eine Mehrdeutigkeit des Begrifffs "Detektor" in der Physik. Einerseits können das kleine Komponenten in einem Experiment sein. Prototyp dafür wäre etwa eine Photodiode. Andererseits werden auch die hochkomplexen Aufbauten mit einem Volumen mehrerer Einfamilienhäuser zum Nachweis der Produkte bei der Kollision von Teilchen in Beschleunigern "Detektor" genannt. Musterbeispiel dafür: ATLAS_(Detektor). Mein Bauchgefühl würde diese Großgeräte in die Kategorie "Physikalisches Experiment" einordnen, die Photodioden aber außen vor lassen. Das Bauchgefühl beruft sich auf den Sprachgebrauch der Teilchenphysiker. Ergebnisse werden von der "Atlas-Kollaboration" veröffenlicht unter Beutzung des Speicherings am CERN, nicht umgekehrt. Ein Unterscheidungsmerkmal könnte sein, ob der spezielle Aufbau einen eigenen Namen trägt.---<(kmk)>- 20:26, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Evtl. können wir auch Kategorie:Messgerät (Physik) anlegen. --Zipferlak 20:40, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das wäre ein Idee, auch um die Entflechtung zur Kategorie:Messtechnik zu betreiben. Allerdings wäre wohl Kategorie:Physikalisches Messgerät der üblichere Name, wenn ich mir so die Unterkats von Kategorie:Messgerät ansehe. -- Ben-Oni 20:56, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wäre denn der ATLAS-Detektor bereit, sich im Interesse der Systematik in diese schnöde Kategorie zu begeben ? --Zipferlak 21:01, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
So eine neue Kategorie ändert aber nichts am Problem, dass die großen Detektoren in der Fachwelt als "Experiment" bezeichnet werden. Bei den Ergebnissen von Atlas und Co steckt der wesentliche Teil des Aufwands und der Intelligenz im Detektor. Der Beschleuniger wird "nur" als Strahlquelle benutzt. Außerdem findet das eigentliche Experiment in Form der Teilchenkollision eben dort, im Detektor statt. Das hat einfach eine andere Qualität als das, was man üblicherweise als "Messgerät" bezeichnet. ---<(kmk)>- 21:05, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wie kmk würde ich mich hier am Sprachgebrauch orientieren. Und so falsch ist der auch gar nicht, schließlich sind es eben die Detektoren, die zur Überprüfung bestimmter Effekte konzipiert sind, während der Beschleuniger als Universal-Lieferant für verschiedene Messungen (Experimente) dient. Das Benennungskriterium erscheint mir auch ganz vernünftig. Aufpassen muss man nur in der Astroteilchenphysik, wo man die Grenze zu Teleskopen zieht. Nur solche wie Kamiokande rein, die auch für Reaktorstrahlen genutzt werden? Traitor 21:29, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hier ist übrigens eine Katliste zum Durchsuchen nach physikalischen Experimenten. Am besten fertig abgeklapperte Kats einfach durchstreichen. -- Ben-Oni 20:10, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ok, in Kategorie:Aerostatik waren die Magdeburger Halbkugeln enthalten. Bei denen habe ich jetzt die Kategorie "Physiklaisches Experiment" hinzuzgefügt. Sollte im Gegenzug die Kat "Aerostatik" aus den Magdeburger Halbkugeln raus? Bei der Gelegenheit: Als Unterkategorie sind hier Ballons und Ballonfahrer eingeordnet. Meiner Meinung nach wären die besser unter Kategorie:Luftfahrt untergebracht (Gibt es eine Möglichkeit zur Verschiebung, ohne dass alle Hundert Artikel von Hand abgeklappert werden müssen?). Nach so einer Verschiebung verbleiben neben der Aerostatik selbst nur noch vier Artikel in der Kategorie Aerostatik. Ist das ein Grund zur Auflösuung?---<(kmk)>- 20:39, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich denke, die Halbkugeln können du ruhig auf drin sein. Kats "verschieben" geht einfach indem man in der Kat die Kats ändert. -- Ben-Oni 20:49, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ben-Onis Kategorienliste ist prima; vielen Dank. Das Fermi-Pasta-Ulam-Experiment habe ich nicht aufgenommen; wie hättet Ihr entschieden ? --Zipferlak 20:52, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Numerische Simulationen wie Fermi-Pasta-Ulam würde ich dort auch nicht aufführen.--Claude J 21:08, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Drehspiegelmethode habe ich aufgenommen, obwohl sie kein Experiment zur Theorieüberprüfung, sondern "nur" ein Verfahren zur Messung einer Naturkonstanten beschreibt. Eure Meinung ? --Zipferlak 21:11, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Pro Methoden zur Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit kann man auch als Experiment zur Überprüfung der Konstanz von c auffassen.---<(kmk)>- 01:38, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
was macht man, wenn das Experiment in Artikeln wie Comptoneffekt, Photoelektrischer Effekt oder Faraday-Käfig behandelt wird (oft die experimentelle Seite aber nur sehr knapp), auch kategorisieren? Auch Elektrostatischer Generator, Voltasche Säule behandelt eigentlich historische Experimente.--Claude J 08:23, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde das eng sehen und Artikel über ein "Experiment" von Artikeln über einen "Effekt" und Artikeln über eine "Apparatur" abgrenzen. (Ein "Effekt" kann in ganz unterschiedlichen experimentellen Zusammenhängen auftreten; eine "Apparatur" kann man nutzen, um Experimente ganz unterschiedlicher Art durchzuführen.) Keinen der von Dir genannten Artikel würde ich daher unter Kategorie:Physikalisches Experiment kategorisieren. Anders wäre IMO die Lage, wenn beispielsweise in Voltasche Säule der Schwerpunkt auf den experimentellen Arbeiten Voltas läge und nicht auf den Anwendungen und der Bedeutung seiner "Erfindung". --Zipferlak 08:47, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Na ja, viel ergänzen liesse sich bei Voltascher Säule in der Beziehung nicht viel (verwendeter Elektrolyt/Metalle..). Ich bin aber auch der Meinung, das Artikel wie Comptoneffekt nur dann aufgeführt werden sollten, wenn das Experiment in dem Artikel ausführlich erläutert wurde. Der Artikel über das Wu-Experiment ist auch ziemlich mager was das Experiment anbelangt (eine gute Quelle ist allgemein Bodenstedt "Experimente der Kernphysik und ihre Deutung", 3 Bde., BI)--Claude J 09:39, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kategoriendiskussion wurde im Chat weitergeführt (und ist als "Baustelle" vermerkt) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 11:34, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Info aus WP:VM

Benutzer: FellPfleger hat angekündigt, an Diskussionen über physikalische Themen künftig nicht mehr teilzunehmen. Zuvor hatte ich beantragt, ihm den Schreibzugriff dauerhaft zu entziehen. Minderbinder hatte sich der Angelegenheit angenommen; He3nry, Ca$e und Claude hatten ihre Einschätzung mitgeteilt. Vielen Dank an alle Beteiligten. (Perma-Link zum entsprechenden Abschnitt in WP:VM). --Zipferlak 10:29, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 11:34, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Größenartikel

Dieser erschütternde Rundblick auf die Einleitungen diverser Größenartikel lässt mir eine Qualitätsoffensive Größenartikel als ziemlich gutes Ziel überschüssiger Kreativität und Arbeitskraft erscheinen. Vielleicht kriegen wir es sogar hin einen halbwegs genormten Grundaufbau zu entwerfen und eine Art Leitfaden für die Einleitung zusammenzustellen? Aber es würde sicher auch schon was bringen, die Artikel einzeln unter die Lupe zu nehmen. -- Ben-Oni 21:31, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe gesehen, dass du mit der Zeit schon mal angefangen hast – viel, aeh, Spass dabei. Es wird wahrscheinlich nicht so gut ankommen, da der physikalischen Beschreibung das Primat einraeumen zu wollen (ehrlich gesagt kommt das auch bei mir nicht so gut an). Es gibt das Lemma Zeit (Physik), im Augenblick ein Redirect. Vielleicht waere es sinnvoller, dieses Lemma zu besetzen und in einen Artikel umzuwandeln? In Zeit muss die physikalische Beschreibung natuerlich auch rein, aber ich denke, da sollten wir hinter die unmittelbare Wahrnehmung von Zeit zuruecktreten. --Wrongfilter ... 22:02, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nee, gemäß Zeit (Begriffsklärung) passt das schon, die physikalische Zeit anstelle der wahrgenommenen Zeit in den Mittelpunkt zu rücken. --Zipferlak 22:07, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Zeit ist sicherlich einer der schwierigsten Artikel mit dem wir Physiker zu tun haben. Bei Größen kommt man als Physiker eh schon notorisch in Erklärungsnot und bei so einem schillernden Begriff wie "Zeit" ist das nochmal schwieriger. Da allerdings Philosophie der Zeit bei uns existiert, find ichs schon ganz passend, die Physik nach vorn zu räumen. Schwierig zu fassen ist der Begriff allemal. -- Ben-Oni 22:42, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Meiner unmaßgeblichen Meinung nach, sollte der erste Satz in einem Artikel zu einer physikalischen Größe einheitlich so formuliert werden: foobar ist eine physikalische Größe, die (...). Ihre SI-Einheit ist (...). Eine allgemein gültige Definition in einem Satz wird wohl bei jeder Grundgröße auf ähnliche Schwierigkeiten stoßen, wie gerade in der Diskussion zu Energie durchdekliniert. Da ist es besser, so eine es gar nicht zu versuchen. Im restlichen Artikel ist genug Platz, um den Begriff in mehr Worten einzufangen.---<(kmk)>- 23:18, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach sollte in jedem Fall die mechanische Definition erstmal im Vordergrund stehen, eventuell mit dem Zusatz "im klassischen Sinn". Die meisten Physik-Lehrbücher führen sie erstmal im Zusammenhang mit der Mechanik ein (weitere Gründe: Nähe Alltagserfahrung, Historisch) und von der Mechanik haben sie auch meist die Dimension. Man sollte die Leser nicht gleich mit allen Verallgemeinerungen/Subtilitäten in der Verwendung in der Physik belasten.--Claude J 08:14, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Anders als bei einem Lehrbuch darf ein Lexikonartikel es sich nicht leisten, einen Begriff zunächst nur mit lückenhafter Definition einzuführen und ihn im weiteren Verlauf weiter zu entwickeln. Die Aussagen in der Einleitung eines Lexikonartikels müssen ohne Einschränkung gültig sein. Nur vor diesem Hintergrund ist zu verstehen, dass beim Bertelsmannprojekt ein gedrucktes Lexikon allein im Abdruck der Einleitungen von WP-Artikeln bestehen soll(te?). Das heißt nicht, dass die Einleitung ein vollständiges Bilsd entwerfen muss. Dafür ist genug Platz im Hauptteil des Artikels, ebenso wie für die Beleuchtung bestimmter Aspekte.---<(kmk)>- 03:07, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich stimme dir zu, aber ich schlage vor, das im Chat zu diskutieren, sonst verstreuen wir nachher wieder Diskussionsausuferung über halb Wikipedia... -- Ben-Oni 10:34, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Da kommt von mir aber ein klares Contra: Die Einleitung muss m. E. unbedingt Oma-tauglich sein (du darfst niemanden vom Weiterlesen abschrecken!), und darf erst in zweiter Linie (im zweiten Absatz oder Satz) eine fugendichte Definition anstreben. Diese durchoptimierten Vollwert-Definitionen landen zuhauf in der QS wegen Oma-Unverträglichkeit und Unverständlichkeit, und dafür habe ich jedesmal volles Verständnis. --PeterFrankfurt 02:41, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Sicher müssen wir vereinfachen, aber in der Einleitung des Artikels "Energie" müssen trotzdem der 2. HS der Thermodynamik und die Unschärfe erwähnt werden, wenn auch nicht im Detail erklärt; es kann ja nicht der ganze Artikel Einleitung sein. "Ohne Einschränkung gültig" verstehe ich nicht so, dass der allgemeinste Fall mit allen Details zu schildern ist, sondern so dass alles was da steht richtig (also auch ohne grobe Auslassungen) sein muss, ohne dass man verdeckte Prämissen einnbeziehen muss die da nicht stehen. Ich denke, dass das mit Laienverständlichkeit vereinbar ist, wenn man sich genug Mühe gibt. -- Ben-Oni 12:53, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach sollte der erste Satz in einem Größenartikel schlicht lauten: „xyz ist eine physikalische Größe.“ In der Bezeichnung physikalische Größe stecken bereits alle relevanten Informationen wie „ist ein Name für eine Objekt-Eigenschaft“ und „ist messbar“. Ein angehängter Nebensatz „… ,die …” müsste irgendwelche darüber hinausgehenden Infos liefern. Das ist in etwa so leicht wie ein Adjektiv wie „blau“ durch andere Adjektive ausdrücken zu wollen – auch hier ist die einzig sinnvolle Definition schlicht: „Blau ist eine Farbe”. Ein schönes Beispiel für eine Stilblüte: „Die elektrische Leitfähigkeit, auch als Konduktivität bezeichnet, mit dem Formelzeichen σ (griech. sigma) oder auch als κ oder γ, ist eine physikalische Größe, die die Fähigkeit eines Stoffes angibt, elektrischen Strom zu leiten.” Die Info über das Formelzeichen ist zwar ein Bonus, definiert den Begriff aber nicht und könnte ebenso in den nächsten Satz. Naja, und der Nebensatz sagt sinngemäß: „Blau ist eine Farbe, die die Eigenschaft eines Objektes angibt, eine blaue Färbung zu besitzen.”
Eine präzise Definition einer Größe erfordert die Angabe der Messvorschrift, d.h. wie bestimmt man den Größenwert (oder genauer das Verhältnis von Größenwerten). Aber selbst eine qualitative Beschreibung braucht meines Erachtens mind. einen Absatz.
Ungeachtet dessen halte ich Ben-Obis Vorschlag für sinnvoll. Eine Vorlage, die zumindest eine formale Struktur bereitstellt, hilft ungemein um gezielt Informationen zu suchen bzw. Lücken zu schließen.—Jensel 13:47, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich ergänze noch den Artikel Drehimpuls, der im Moment ebenfalls in einem gräuslichen Zustand befindet. Bis eben fehlte sogar der Hinweis, dass ein mechanischer Drehimpuls sich immer auf eine Achse bezieht. Das Stichwort "Bahndrehimpuls" ist bisher ebenfalls unerwähnt. Zur allgemeinen Frage: Ja, die Artikel zu den Grundgrößen sollten massiv in der Qualität geliftet werden. An diesen Stellen ist Murks erheblich schädlicher als bei Orchideenthemen.---<(kmk)>- 20:21, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Und damit haben wir auch eine mögliche Antwort auf die beim letzten Chat diskutierte Frage, bei welchen Artikeln sich eine überarbeitung am meisten lohnt. --Zipferlak 19:48, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
+1. Wir müssen uns nur darauf verständigen, was hier die „Basisartikel“ sein sollen. Einen Steinbruch wichtiger Begriffe habe ich schon gefunden. Kein Einstein 22:47, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
@Kein Einstein: aha, jetzt verstehe ich, was mit „Auf Wikipedia ist nichts geheim!“ gemeint ist ;-) Danke, dass Du jetzt schon Werbung dafür machst. Nur Vorsicht: bevor ich die drei Stichpunkte oben noch nicht abgearbeitet habe, ist das mehr oder weniger ein Lehrbuch-Inhaltsverzeichnis (GKV). --Dogbert66 11:36, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Außerdem hast du bei den meisten Rotlinks nur noch nicht die richtige Artikelzuordnung/Schreibweise gefunden.--Claude J 13:34, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, ich war dann in Anbetracht der Vorgehensweise doch überrascht, wieviele blaue Artikel da schon da sind. Aber Vollständigkeit und Qualität sind dann nochmal zwei verschiedene Dinge. Gibt es eigentlich einen schnellen Trick, in eine Wiki-Tabelle eine neue Spalte einzufügen (oder muss ich da dann in allen 400 Zeilen ein „|“ einfügen)? --Dogbert66 14:05, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Oh, sogar eine fertige Liste gibt es schon. Wusste ich bisher noch nicht. Kein Einstein 14:10, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das finde ich mutig, Größen in wichtige und andere einzuteilen, und die Liste so zu benennen, als sie sie überhaupt vollständig - so geht's aber vielen Listen. Fehler in fertige Liste: Dioptrie ist keine SI-Einheit. --888344
Habe die Dioptirengeschichte korrigiert. Ich sehe nicht, wo die Liste den Eindruck macht, sie wäre vollständig. Eine vollständige Liste physikalischer Größen würde "Liste der physikalischen Größen" heißen.---<(kmk)>- 16:24, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Du meinst, der fehlende bestimmte Artikel reicht zur Abschwächung? --888344
Und genau deswegen hasse ich Listen. Ganz allgemein und jede einzelne im Speziellen. Zur Hölle damit! (Musste jetzt mal so gesagt werden.) -- Ben-Oni 14:41, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich ähnlich, kenne nur wenige, die ich für nützlich halte; vielen Kategorien geht es ähnlich. --888344

Lasset mich hinweisen auf den Entwurf Benutzer:Ben-Oni/Größenartikel, der zur Mitarbeit einladen soll. -- Ben-Oni 17:55, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Ben-Oni. In Deinem Entwurf versandet der Satz direkt vor der Tabelle bevor klar wird, was Du schreiben wolltest. Ich meine, dass bei physikalischen Größen dass die Geschichte nicht nach vorne gezogen werden sollte. Anders als Städte, Techniken, oder Kunstwerke sind physikalische Größen nicht durch ihre Geschichte bestimmt. Ihre Bedeutung ist nicht zeitabhängig. Entsprechend sollte diese Bedeutung im Verdergrund stehen.---<(kmk)>- 02:37, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Offensichtlich bist du Platonist.--Claude J 09:19, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten