Portal Diskussion:Pommern/Archiv

Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Z thomas in Abschnitt Wiki Loves Folklore

Farbe

Hallo, Glückwunsch zum neuen Portal. Da mir diese krasse blaue Balkenfarbe richtig in den Augen sticht, Vorschlag zu einer etwas dezenteren Farbgebung -:). Gruss --Lienhard Schulz 17:05, 5. Jul 2004 (CEST)

  • Hast Du vielleicht auch gleich eine Idee dazu? Ich hatte anfangs die Farbe des Musters für deutsche Bundesländer verwendet, aber die gefiel mir nicht so und Pommerns Farbe ist blau wie das Meer, eigentlich sogar noch dunkler. --Peter Littmann 21:11, 6. Jul 2004 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Erell 16:04, 4. Feb. 2008 (CET)

Portalbetreuerliste

Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:40, 8. Apr 2006 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Erell 16:04, 4. Feb. 2008 (CET)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 12:20, 6. Feb. 2008 (CET)

Fehler gefixt, Frist auf 120 Tage raufgesetzt und von Jahres- auf ein gemeinsames Archiv umgestellt - soo viel ist hier ja nicht los...--Buffty WechselWort 12:36, 6. Feb. 2008 (CET)

Die Neuen Artikel von gestern

Damit die Liste der Neuen Artikel nicht unendlich anwächst, habe ich heute mal auf eine besondere Archivseite unter Portal:Pommern/Artikelarchiv ausgelagert, die vom Portal aus verlinkt ist. Das geht aber doch bestimmt noch eleganter? Oder so lassen?-- Turpit 22:06, 13. Aug. 2008 (CEST)

Ich würde sie analog, Portal Mecklenburg-Vorpommern einfach löschen. „Neu“ ist nunmal ein zeitlich begrenzter Begriff. --Alma 06:58, 14. Mai 2009 (CEST)
Ich fand die Archivliste der „alten Neuen Artikel“ schon vielfach als Arbeitsmittel nützlich, und bin da bestimmt nicht der einzige. Die Archivliste ist im Portal ohnehin schon ganz zurückhaltend verlinkt. Also, löschen sollte man sie nun sicherlich nicht. Gruß, -- Turpit 21:23, 14. Mai 2009 (CEST)
Geht sicherlich auch. Es ist ja jetzt auch angelegt. Gruß --Alma 06:46, 15. Mai 2009 (CEST)

Kategorie:Ort in Pommern

Ich hatte überlegt, ob man dieser Kategorie die Kategorie:Ort im Landkreis Nordvorpommern, Kategorie:Ort im Landkreis Ostvorpommern, Kategorie:Ort im Landkreis Rügen zuordnet. Das Problem dabei ist, das die Kreise nicht mehr den historischen Grenzen Pommerns entsprechen. Nächstes wäre wohl das man auch Mecklenburg oder Schlesien z.B. beackern könnte. Vielleicht sollte man Orte nur ihrem derzeitigen Verwaltungseinheiten zugeordnet werden. z.B. die jetzt polnischen Gemeinden ihren polnischen Verwaltungseinheiten z.B. Kategorie:Ort der Woiwodschaft Westpommern, wie ja bereits geschehen und die Kategorie:Ort in Pommern vielleicht zu streichen. --Alma 12:31, 10. Jul. 2009 (CEST)

Na ja, die Zuordnung zu den derzeitigen Verwaltungseinheiten findet ja auf jeden Fall in allen Ortsartikeln statt und bleibt auf jeden Fall so. Die zusätzliche Zuordnung zu einer Region wird in Einzelfällen sinnvoll zu sein; ein solcher sinnvoller Fall ist meines Erachtens die Kategorie:Ort in Pommern, als Unterkategorie zu der Kategorie:Pommern. Das Problem ist in der Tat, dass die heutigen Verwaltungseinheiten, nach denen Ortsartikel sortiert werden, nicht den Grenzen Pommerns entsprechen. Also müsste man die Ortsartikel unmittelbar in die Kategorie Ort in Pommern einordnen, was für Hinterpommern schon vielfach geschehen ist, für Vorpommern noch nicht. Vielleicht werden die Ortsartikel künftig einmal nach etwas kleineren Verwaltungseinheiten (z.B. Großgemeinden) kategorisiert, vielleicht nach der nächsten Kreisreform in Vorpommern. Dann würde es einfacher. Gruß, -- Turpit 13:51, 10. Jul. 2009 (CEST)
Vielleicht sollten Orte nur ihrem derzeitigen Verwaltungseinheiten zugeordnet werden: Das wäre mein Standpunkt zu der Sache. Man stelle sich vor, man kategorisiert jeden Ort in frühere, nicht mehr existierende Gebietsgebilde ein und das vielleicht noch für die gesamte Geschichte. Gruß -- Niteshift 12:43, 13. Jul. 2009 (CEST)
Wobei Pommern kein „nicht mehr existierendes Gebietsgebilde“ ist, sondern aktuell eine in zwei Staaten gelegene Region. -- Turpit 13:12, 13. Jul. 2009 (CEST)
Genau das ist ja das Problem, wo ich auch unentschlossen bin. Einen Ort kann man natürlich ziemlich frei Regionen zuordnen. Außer Pommern fällt mir das vieles (Kategorie:Ort in Schlesien Kategorie:Ort in Franken oder Kategorie:Ort in Mecklenburg ein. Die Zuordnung dürfte schwammig werden, da die Regionen meist in oft veränderten Grenzen verlaufen. Interessanter Weise gibt es die Kategorie nur bei Orten auf polnischen, ehemals deutschen Gebiet, siehe Schlesien oder Pommern . --Alma 13:19, 13. Jul. 2009 (CEST)
Die Grenze zwischen Mecklenburg und Pommern (inklusive Schwedisch-Pommern) ist eigentlich seit dem 15. Jahrhundert relativ konstant geblieben. Größere Veränderungen gab es eher mit der Zuordnung der Neumark zur Provinz Pommern. --Erell 15:27, 13. Jul. 2009 (CEST)
Ich bezog mich nicht auf Pommern, da gab es Gebiete mit mehr Bewegung z.B. Sachsen. --Alma 20:40, 13. Jul. 2009 (CEST)
Auch, aber nicht nur. Eine kurze Suche förderte Kategorie:Ort am Mittelrhein, Kategorie:Ort in Südschleswig und – besonders gut ausgebaut – Kategorie:Rumänischer Ort nach historischer Region mit 10 Unterkategorien zu Tage. -- Turpit 13:51, 13. Jul. 2009 (CEST)
Stimmt, also streichen wir mal den letzten Satz. --Alma 14:06, 13. Jul. 2009 (CEST)
Ich bin in dieser Frage grundsätzlich der gleichen Auffassung wie Benutzer:Niteshift, auch wenn es Lübeckern heute noch genauso schwer fällt in Schleswig-Holstein einkategorisiert zu werden, wie auch den Altonaern in Hamburg... Auch jede kleinere Gebietsreform vollziehen wir hier so mit. Das einfacher zu diskutierende Beispiel Südschleswig zeigt jedoch deutlich auf, das manchmal eben dann doch noch den Bedarf einer Zusatzkategorisierung gibt, die man ruhig zulassen sollte. Mir fiel gestern auf, das das ehemalige Bistum Havelberg geografisch schwer zu beschreiben ist, weil es in zwei heutigen Bundesländern liegt. Nicht das ich jetzt dafür eine Kategorie anstrebe, aber es zeigt in etwa die Bandbreite auf. Da in der deutschen Wikipedia nicht jedem der heutige polnische Ortsname eines geschichtlich bedeutsamen Fleckens östlich der Oder vertraut ist, müssen mE auch unsere polnischen Freunde mit dem Bedarf an einer Doppelkategoriesierung im Interesse der Benutzbarkeit der Enzyklopädie leben.--Kresspahl 14:28, 13. Jul. 2009 (CEST)
Die Kategorisierung der heute in Polen liegenden Orte passierte eigentlich bisher relativ widerspruchslos. Obwohl sich Pommern nach polnischem Verständnis viel weiter nach Osten ausdehnt, als die frühere Provinz Pommern. Versuche, einzelne Orte im heutigen Brandenburg zu kategorisieren, wurden allerdings revertiert. Falls die Kategorie:Ort in Pommern verschwände, würde sie an vielen Stellen wahrscheinlich durch die Kategorie:Pommern oder Pommersche Geschichte ersetzt werden. Das wäre auch nichts anderes als z.B. die Kategorie:Rügen, wo vielleicht nur wegen zu geringer Anzahl eine Kategorie:Ort auf Rügen vorerst nicht zu erwarten ist. --Erell 15:27, 13. Jul. 2009 (CEST)
Vielleicht wäre vielleicht die Einführung der Kategorie:Ort im polnischen Teil Pommerns oder Kategorie:Polnischer Ort in Pommern eine Lösung. Klingt zwar blöd, trifft es aber. --Alma 15:35, 13. Jul. 2009 (CEST)
M.E. *klingt* es nicht nur saublöd!
Das Verbindende ist entweder "ehemaliger deutscher Ort in (West)Polen", da gehören dann auch die in Brandenburg, Schlesien, Sachsen mit hinein oder eben Ort im historischen Pommern. Dann gehört selbstverständlich Gartz (Oder) wie auch die pommerschen Orte in MeckPomm dazu.
Dass man heute polnische Orte widerspruchslos und heute brandenburgische Ort *nicht* in die Kategorie:Ort in Pommern unterbringen darf, ist schlichtweg eine unsinnige Regelung. Ob man die Kategorie Ort in Pommern nun hat oder nicht, sehe ich einigermaßen neutral. Aber nur für pommersch-polnische Orte halte ich sie für Unfug.
Und wenn, dann Kategorisierung ortsweise. Bei Kreisen kriegt man viel zu viele Falscheinordnungen, Demmin hat eine größere Anzahl von eigentlich mecklenburgischen Orten, Nordvorpommern auch (Ribnitz); Uecker-Randow einige brandenburgische (Strasburg). --Global Fish 15:45, 13. Jul. 2009 (CEST)
Nachtrag: hab mir mal die Kategorie angesehen, und irgendwie ist sie heikel. Sie ist nicht nur hochgradig unvollständig; umgekehrt sind Orte wie Schneidemühl drin, was historisch nicht pommersch ist, sondern zur Provinz Posen und nur die kurze Zeit nach 1938 zur Provinz Pommern kam. Dito das westpreußische Flatow. Ich habs nicht im Detail geprüft, aber anscheinend beziehen mehrere Orte ihre Legimitation für diese Kategorie aus diesen sieben Jahren. Und außerdem halte ich es Quatsch, polnische ON nach historischen Gegebenheiten zu kategorisieren. Wenn, dann sollte man die Weiterleitungen von den deutschen Namen nehmen. --Global Fish 15:54, 13. Jul. 2009 (CEST)
Genau mein "Reden", wobei ich auch irgendwie den Bedarf sehe. --Alma 16:06, 13. Jul. 2009 (CEST)
(BK) Wenn es denn Weiterleitungen gibt, gerne! Ich behaupte allerdings, das wenigstens ein Drittel der kleineren Orte Hinterpommerns nur über Begriffsklärungsseiten mit deutschen Namen (z.B Freest, Zirchow (Begriffsklärung)) zu erreichen sind. --Erell 16:14, 13. Jul. 2009 (CEST)
Zu: „Und außerdem halte ich es Quatsch, polnische ON nach historischen Gegebenheiten zu kategorisieren. Wenn, dann sollte man die Weiterleitungen von den deutschen Namen nehmen.“ Genau das geht meines Erachtens nicht und wird ja auch mit gutem Grund nicht so gemacht. Da „Pommern“ als heutige grenzüberschreitende Region verstanden wird, so auch der Artikel Pommern, gehören die Artikel mit ihren Namen hinein, die sie in der Wikipedia nun einmal haben. Es ist eben keine historische Kategorie, wie es etwa eine Kategorie: Ort in der ehemaligen Provinz Pommern (Gebietsstand 1815) wäre. -- Turpit 20:25, 13. Jul. 2009 (CEST)
Dann sollten wir über einen neuen Definitionstext für die Kategorie:Ort in Pommern nachdenken. Der bisherige bezieht sich eindeutig auf das historische Staats- bzw. Provinzgebiet. --Erell 21:22, 13. Jul. 2009 (CEST)
"Pommern" als heutige grenzüberschreitende Region zu verstehen und bestimmte Orte als Bestandteil dieser Region anzusehen, ist schlichtweg Begriffsbildung. Man kann sicher es als heutige grenzüberschreitende Region ansehen, aber solche Regionen haben keine feste Grenzen und es ist sinnlos, Orte danach zu kategorisieren, ob sie darin liegen oder nicht.
Und die Kategorie Ort in Pommern, @Turpit und @Erell, da widerspreche ich Euch beiden, ist weder grenzüberschreitend (denn sonst wären auch die deutschen Orte drin), noch ist sie historisch (denn a) wären auch sonst die deutschen Orte drin, und nicht die Posener und Westpreußischen Orte). Die Kategorie enthält Orte, die a) von 1938 (ob auch davor, spielt anscheinend keine Geige, siehe Schneidemühl, Driesen &Co.) bis 1945 zur Provinz Pommern gehörten und b) nach 1945 zu Polen gehörten. In der Kombination halte ich es für ein klassisches Beispiel aus der Serie: Kategorien, die wirklich niemand braucht. --Global Fish 00:33, 14. Jul. 2009 (CEST)
Wenn nur die Region gemeint ist, kann man es sich einfach machen. Man nehme die jetzigen Verwaltungseinheiten in MV und Polen und schon hat man die jetzige Region Pommern abgedeckt, welche ja durch künstliche Verwaltungszuordnungen etwas von der historischen Provinz abweicht. --Alma 07:02, 14. Jul. 2009 (CEST)
(BK)Dass die Orte (noch?) nicht drin sind kann kein Gegenargument sein, sonst dürften keine neuen Kategorien angelegt und Artikel dort eingeordnet werden. Das ließe sich genauso ändern, wie die Festlegung bis 1945. Wie bereits erwähnt, sind die Grenzen Vorpommerns relativ konstant geblieben. Die hinterpommersche Grenze war nach 1720 erst 1938 größeren Veränderungen unterworfen. Den Kollegen, der die Kategorie mal angelegt hat, schien der vorpommersche Teil vielleicht nicht so sehr zu interessieren, wie ich dieser Diskussion (damals zu Anfang noch Liste der Städte in Pommern (1945)) entnehmen musste. --Erell 07:07, 14. Jul. 2009 (CEST)
Wahrscheinlich eher großzügig überdeckt, auf Kreisebene kommt in MV dadurch so einiges rein, was da nicht hingehört. Der Zipfel bei Gartz/Oder fehlt immer noch und die Woiwodschaft Pommern umfasst auch Pommerellen. Die Orte direkt zu kategorisieren wäre genauer, aber ob durchsetzbar? --Erell 07:19, 14. Jul. 2009 (CEST)
Das ist eben die Frage. Nimmt man die Kategorie:Ort im Landkreis Nordvorpommern, Kategorie:Ort im Landkreis Ostvorpommern, Kategorie:Ort im Landkreis Rügen Kategorie:Ort der Woiwodschaft Westpommern und Kategorie:Ort der Woiwodschaft Pommern, dann hat man meines Erachtens die heutige Region Pommern abgedeckt. Will man die historischen Grenzen abbilden, da muss man näher hinschauen. Die Frage ist natürlich dann, wozu braucht man die Kategorie. Sie würft gleich die nächste die Frage auf, inwieweit man Orte historischen Ländern überhaupt zuordnen sollte, weil das sofort die Frage nach dem Stichjahr (-tag) kommt. Die jetzige Zuordnung bei Ort in Pommern nach historisch in Pommern und nur Orte in Polen, ist jedenfalls Quatsch. --Alma 07:26, 14. Jul. 2009 (CEST)
Bei kleinräumiger Kategorisierung könnte man z.B. mit Catscan die Schnittmenge aus Ort im Landkreis Demmin und Ort in Pommern abfragen. Aber Catscan ist nur Insidern bekannt. --Erell 08:04, 14. Jul. 2009 (CEST)
Davor, die Kategorie an den heutigen Kreisen festzumachen, möchte ich dringend warnen! Irgendwelche Verwaltungseinheiten zu einem Gebilde zusammenzufassen, ist zunächst mal beliebig. Gibt man dem Gebilde dann noch einen Namen, so ist es Begriffsbildung. Wenn der Name obendrein für etwas anderes steht, ist es erst recht unschön. "Genau hinsehen" muss man hier wie dort, auf eine Karte nämlich.
Und nochmal: die jetzige Zuordnung ist nicht einmal historisch. Sie orientiert sich an etwas, was gerade mal sieben Jahre bestand, gekreuzt mit etwas, was seitdem ist.
Ob man eine Kategorie nach dem historischen Pommern wirklich braucht, weiß ich nicht, mir ist das Wurscht. Es ist aber m.E die einzige, bei der ich überhaupt so etwas wie einen Sinn entdecken könnte. Für machbar hielte ich es, ich glaube da Erell, wenn er sagt, dass die hinterpommersche Grenze über 200 Jahre praktisch konstant geblieben ist. Umso erstaunlicher, dass man dann die sieben Jahre danach genommen hat. --Global Fish 09:11, 14. Jul. 2009 (CEST)
Leider ist es so, dass die in diesem Zeitraum zugeordneten Territorien durch Reiseliteratur und neuere populäre Landesbeschreibungen (z.B. Johannes Hinz: Pommernlexikon und Frag mich nach Pommern) in verkürzter Form als Teil von Pommern dargestellt werden. --Erell 10:52, 14. Jul. 2009 (CEST)
Wie siehst Du in dem Zusammenhang die Liste der Städte in Hinterpommern und den angeblich 1920 stattgefundenen Wechsel diverse Städte aus Westpreußen? Soviel ich weiß, kamen die doch alle erst 1938 aus der Grenzmark Posen/Westpreußen zu Pommern, oder? --Global Fish 11:16, 14. Jul. 2009 (CEST)
Richtig, in den Städteartikeln steht auch 1938. --Erell 13:24, 14. Jul. 2009 (CEST)

Zusammenfassend: eine geschichtliche Einordnung nach ehemals politischen Grenzen ist nicht gewünscht, die Region Pommern nicht klar abgrenzbar. Und genau genommen, wird der Gelegenheitsnutzer von Wikipedia das Kategoriensystem sowieso nicht entdecken/durchschauen. Wie sieht es dann aus mit Listen? Liste der Orte in der Provinz Pommern gibt es bereits. Vielleicht kann man daran weiter arbeiten? -- Niteshift 09:08, 14. Jul. 2009 (CEST)

Finde ich gut, da die Liste auch eine gute Übersicht darstellt und für Definitionen mehr Raum läßt. Globalfish, da meinte ich ja, man kann die derzeitigen Verwaltungsstrukturen kaum Pommern im historischen Sinne zuordnen, maximal noch als Region (willkürlich) festlegen. Wer weiß auch, was zukünftige Verwaltungsreformen bringen. --Alma 09:23, 14. Jul. 2009 (CEST)

Liste ist ok., die Frage aber bleibt, was wir mit dieser Kategorie hier nun machen sollen. --Global Fish 09:38, 14. Jul. 2009 (CEST)
Na löschen, die Liste kann man ja auch nach jetzigen Verwaltungseinheiten sortieren oder anlegen. Derzeit sind eh nur 102 Orte kategorisiert. --Alma 09:40, 14. Jul. 2009 (CEST)
Wie meinst Du das? Für den Inhalt einer Liste gilt für mich genau das gleiche wie für den Inhalt einer Kategorie. Eine Zusammenfassung mehrerer heutigen Verwaltungseinheiten zu "Pommern" halte ich für Begriffsbildung.
Oder meintest Du nur die Erwähnung der heutigen Gliederungen in einer Liste der Orte im historischen Pommern?
Ansonsten, ACK, dass die jetzige Kat wegkann. --Global Fish 11:16, 14. Jul. 2009 (CEST) Genau letzteres meinte ich. --Alma 12:21, 14. Jul. 2009 (CEST)
Die Liste enthält einen erklärenden Text, zur Not das Lemma um die Jahreszahl 1939 erweitern. Für die Kategorie sehe ich auch keinen Bedarf, zumal hier darauf gepocht wird, dass Pommern eine Region ist, zur Abgrenzung müssen dann aber doch ehemalige politische Grenzen herangezogen werden. Dann hätten ja auch Kategorien für alle anderen historischen Gebiete eine Existenzberechtigung, aber ich wiederhole mich. -- Niteshift 11:28, 14. Jul. 2009 (CEST)

Also +3 für Löschung der Kategorie und +2 für Ausbau der Liste. --Alma 12:21, 14. Jul. 2009 (CEST)

Das Argument für die Löschung ist m.E. nicht überzeugend. Soweit ich das verstehe, soll es stören, dass die Grenzen der Region Pommern nicht ganz eindeutig bestimmbar sind. Eine gewisse Unschärfe in Randbereichen wird aber bei den allermeisten Kategorien vorkommen und kann kein Grund für eine Löschung sein. Dass zur Abgrenzung dieser Region ehemalige politische Grenzen herangezogen werden, ist bei Regionen ganz normal, so auch bei den schon oben genannten Beispielen Kategorie:Ort in Südschleswig und den Unterkategorien von Kategorie:Rumänischer Ort nach historischer Region. -- Turpit 13:40, 14. Jul. 2009 (CEST)

Mit der Liste könntest du dich nicht anfreunden? --Alma 13:54, 14. Jul. 2009 (CEST)
So wie sie *jetzt* ist, halte ich die Kategorie für völligen Schrott, der dringend korrigiert oder entsorgt gehört. Diese krude Mischung aus historischen Kriterien einerseits und aus der Beschränkung auf heute polnische Orte andererseits ist Quatsch. Das hat mit eine gewisse Unschärfe in Randbereichen nichts zu tun, das ist Wirrwarr. Dass zudem eine Reihe von Orten da drin sind, die bis auf sieben Jahre (1938 bis 45) nicht zu Pommern gehörten, ist sicherlich leicht korrigierbar, trägt aber zu meinem schlechten Eindruck bei.
Wer eine Kategorisierung wünscht, muss klar sagen können, wie er die Kategorie definiert.
Das einzige, was ich (ohne dass es mir wichtig wäre) für vertretbar hielte, wäre eine konsequente Orientierung an den langjährigen historischen Gegebenheiten von vor 1938. Aber wenn das nicht gewünscht wird, wird es nicht gewünscht.
Einen Erhalt der Kategorie in der jetzigen oder einer ähnlichen Form halte ich jedenfalls von allen Möglichkeiten für die mit riesigem Abstand schlechteste. --Global Fish 14:00, 14. Jul. 2009 (CEST)
soll es stören, dass die Grenzen der Region Pommern nicht ganz eindeutig bestimmbar sind - soweit ich das sehe, sind die Grenzen Pommerns ganz gut bestimmbar und haben sich über etliche Jahrzehnte kaum verändert. Mich stört es, wenn man, m.E. wilkürlich, einfach andere Grenzen definiert. --Global Fish 14:05, 14. Jul. 2009 (CEST)
Wieso Beschränkung auf polnische Orte? Die meisten Orte wurden einfach nicht eingetragen. Das könnte man nachholen und die Definition „In diese Kategorie werden Orte aufgenommen, die in der historischen Region Pommern liegen. Pommern umfasst dabei sowohl das Territorium des Herzogtums Pommern als auch die Provinz Pommern bis 19451938.“ ändern. Gern auch anders formuliert. --Erell 14:32, 14. Jul. 2009 (CEST)
Die "Beschreibung auf polnische Orte" *ist* nun mal die jetzige Situation, darauf bezog ich mich. Dass man es anders handhaben *könnte*, steht dazu nicht im Widerspruch. So wie Du es vorschlägst, kann man es meinetwegen gerne machen. Ob Liste und/oder Kategorie, ist mir relativ egal.--Global Fish 14:48, 14. Jul. 2009 (CEST)

Liste und/oder Kategorie, ist mir relativ egal. Dito; Hauptsache einheitlich, sprich es werden alle Orte erfasst. Dies läßt sich meines Erachtens in einer Liste besser regeln. Die vorhandene Liste ist dabei gut ausbaufähig. --Alma 15:18, 14. Jul. 2009 (CEST)

Die vorhandene Liste ist sehr gut. Aber als Übersicht über die Ortsartikel Pommerns ist eine Kategorie besser geeignet. Denn die Liste ist groß und daher unhandlich – über drei Teillisten verteilt –, verlinkt vor allem auch auf Gemeinden, Gminas, alte Kreise, neue Landkreise und Powiate und zeigt bei den Ortsartikeln jede Menge Rotlinks. Sicherlich kann man an der Kategoriebeschreibung etwas verbessern. Es ist gut, dass wir hier – wohl erstmals – über die Frage sprechen, wie wir mit den zum 1. Oktober 1938 in die Provinz Pommen eingegliederten Gebieten umgehen. Da bei einer Region eine gewisse Unschärfe in Randbereichen zwangsläufig vorliegt, wir aber für die Kategorisierung in der Wikipedia möglichst eindeutige Kriterien brauchen, halte ich Erells Vorschlag in der Sache für gut, würde nur etwas umformulieren: „In diese Kategorie werden Orte aufgenommen, die in der Region Pommern liegen. Maßgeblich für die Aufnahme ist das das Gebiet der historischen preußischen Provinz Pommern (ohne Eingliederungen nach 1937).“ -- Turpit 20:39, 14. Jul. 2009 (CEST)

i.O. Wenn es Nutzer der Kategorie gibt, kann man sie auch erhalten. Das heißt aber definieren (Zeitpunkt) und füllen (Deutsche Ortsartikel). --Alma 07:28, 15. Jul. 2009 (CEST)
Kann man gerne so machen. Übrigens gabs auch Ausgliederungen, siehe hier. Aber mit Turpits Formulierung beißt sich das nicht.
Hab dort mal die kat eingefügt. --Global Fish 09:38, 15. Jul. 2009 (CEST)

Und schon haben wir das Problem: Duckow kam als pommersche Exklave 1937 vom Kreis Demmin zum mecklenburgischen Kreis Malchin. Stichjahr 1938 fällt damit aus. Meine Zweite Frage, was passiert mit Ahrenshoop und Ribnitz-Damgarten? --Alma 12:23, 15. Jul. 2009 (CEST)

Das Stichjahr auf 1933–1937 senken? Der Ort war wie Zettemin vorher jahrhundertelang pommersch. Bei RDG vielleicht die Weiterleitung Damgarten verlinken? --Erell 12:27, 15. Jul. 2009 (CEST)
Wäre eine Idee. Überlegenswert ist, einer meiner geheimen Baustellen, das Anlegen von Artikeln für Ribnitz und für Damgarten. --Alma 12:48, 15. Jul. 2009 (CEST)
Ich sehe bei Duckow/Zettemin keinen Widerspruch zur Formulierung von Turpit. Sie gehörten zur historischen Provinz Pommern, sie gehörten nicht zu den Eingliederungen nach 1937. Passt. Stichjahr auf 1933 senken geht natürlich auch.
Zu den anderen Kandidaten: Ahrenshoop war doch pommersch (nur Alt- und Niehagen nicht); bei Damgarten würde ich auch nur die Weiterleitung kategorisieren, nicht Ribnitz-Damgarten. (Analog würd ich es bei Rottmannshagen machen, Weiterleitung auf Jürgenstorf anlegen, und die Weiterleitung kategorisieren, solange es keinen Ortsartikel gibt).
@Alma, die Idee mit eigenen Artikel für R. und D. finde ich gut. Ortsteilartikel haben wir doch anderswo auch. --Global Fish 12:53, 15. Jul. 2009 (CEST)
@Alma, wenn Du mit solchen Tricks wie hier vermeidest, Weiterleitungen zu kategorisieren, musste ich dort also aktiv werden. ;-) --Global Fish 15:10, 15. Jul. 2009 (CEST)
Du schreckst ja vor nichts zurück. Die Orte wollte ich für Mecklenburg retten :-). Die Exklave selbst wäre fast einen Artikel wert.--Alma 15:41, 15. Jul. 2009 (CEST)

Ich bin jetzt mal die Kat durchgegangen und hab (eine ganze Menge) gelöscht, die 1938 aus der Grenzmark kamen. Sollte nun einigermaßen sauber sein, also nicht mehr als drei falsche ;-). --Global Fish 17:35, 15. Jul. 2009 (CEST)

Da mein Vorschlag für die Kategoriebeschreibung schon zur Arbeitsgrundlage genommen wurde, habe ich jetzt die Kategoriebeschreibung entsprechend angepasst. Sie lautet jetzt „In diese Kategorie werden Orte aufgenommen, die in der Region Pommern liegen. Maßgeblich für die Aufnahme ist das das Gebiet der historischen preußischen Provinz Pommern (ohne Eingliederungen nach 1937).“ -- Turpit 19:47, 15. Jul. 2009 (CEST)

Polnische Bahnstrecken

Beim Säubern der Kat Ort in Pommern sind mir eine ganze Menge Einträge aufgefallen, wie dieser hier:

Die Gmina Szczecinek ist über fünf Bahnstationen an drei Strecken der Polnischen Staatsbahn (PKP) angeschlossen:

  • Dałecino (Groß Dallenthin) an der PKP-Linie 404 von Szczecinek über Białogard (Belgard) nach Kołobrzeg (Kolberg),
  • Gwda Mała (Klein Küddow) an der PKP-Linie 405 von Szczecinek über Miastko (Rummelsburg) und Słupsk (Stolp) nach Ustka (Stolpmünde),
  • Jelenino (Gellin) an der PKP-Linie 210 von Szczecinek nach Runowo Pomorskie (Ruhnow), [...]

Diese Liniennummern sind netzinterne Nummern. Ähnlich wie es in Deutschland die VzG-Nummern sind. VzG-Nummern? Nie gehört? Ja eben! Die sind wichtig für eine amtliche Beschreibung der Strecke. Aber Otto Normalverbraucher (erst recht OMA) interessieren diese Nummern überhaupt nicht und in Ortsartikeln müssen sie nicht erscheinen. Die Leute interessieren allenfalls die Nummern der Kursbuchtabellen. --Global Fish 17:43, 15. Jul. 2009 (CEST)

Klingt logisch, aber wir haben hier wohl keine Fachleute für Polnisches Eisenbahnwesen. Da dies ggf. alle Ortsartikel auf polnischem Staatsgebiet betrifft, könntest Du das vielleicht auch bei Portal Diskussion: Polen ansprechen. -- Turpit 14:34, 19. Jul. 2009 (CEST)
Würde es sich um netzinterne Liniennummern handeln, warum werden dann in der polnischen Wikipedia alle polnischen Bahnstrecken mit einzelnen Artikeln genannt unter Vorgabe eben dieser Nummern, Beispiele: pl: Linia kolejowa nr 404, pl: Linia kolejowa nr 405, pl: Linia kolejowa nr 210 usw.? Die PKP-Linienkennzeichnung (wie sie auch unter http://www.kolej.one.pl/ zu finden ist) entspricht also doch eher den Straßennummern der polnischen Landes- bzw. Woiwodschaftsstraßen und macht das Bahnnetz auch für Otto Normalverbaucher (sogar für OMA!) verständlich. Ich halte die Nennung der Liniennummern in einzelnen Artikeln aus Gründen der Übersichtlichkeit für vollkommen korrekt und notwendig. --149.225.56.18 16:56, 19. Jul. 2009 (CEST)
Es gibt in Polen wie in Deutschland zwei Nummernsysteme. Das eine ist das bahninterne (also die Linia kolejowa nr ... oder die VzG-Nummer. Diese sind rein bahnintern verwendet, also nicht vergleichbar mit Straßennummern, die man auf Landkarten findet. Daneben gibt es hier wie dort die Kursbuchstreckennummern, mit denen ON etwas anfangen könnte.
Es gibt keinen Grund, polnische Bahnstrecken anders zu behandeln, als die deutschen. Der Unterschied ist nur der zwischen polnischen und der deutschen Wikipedia. Bei pl.wiki sind die Bahnstreckenartikeln nach der Nummer lemmatisiert; in der de.wiki macht man das nicht. Man könnte in de.wiki auch die Streckenartikel nach dem Muster Bahnstrecke 6132 sortieren, aber das nennt man hier Bahnstrecke Berlin–Halle. Auch bei polnischen Bahnstrecken: Bahnstrecke Frankfurt (Oder)–Poznań statt Linia kolejowa 3. In pl.wiki hat die Angabe der bahninternen Nummer in Ortsartikeln den Grund, die Streckenartikel zu finden, in der de.wiki braucht man das nicht, man macht es auch üblicherweise auch nie, und man sollte es auch nicht tun, weil ON auf den Gedanken kommen könnte, unter der Nummer im Kursbuch etwas zur suchen. Es gäbe zwei Möglichkeiten: entweder man gibt die Kursbuchstrecke mit an oder die Strecke (verbal). Im Prinzip bevorzuge ich letzteres; die Kursbuchstrecken kann der Leser hier auch aus dem Streckenartikel entnehmen. Wenn der Streckenartikel aber fehlt, so mag die Kursbuchstrecke vielleicht die direktere Angabe sein. --Global Fish 15:15, 20. Jul. 2009 (CEST)

Müller (1670–1760), Buchdrucker oder Müller (1670–1760, Buchdrucker)

Die lebhafte Teilnahme auf dieser Diskussionsseite möchte ich gleich für eine andere Frage nutzen: Derzeit schreiben wir auf der Portalseite, vor allem bei den Neuen Artikeln, nach der Art „Müller (1670–1760, Buchdrucker)“. Wenn man sich so umschaut, schreibt man anderswo auf dieser Wikipedia nach der Art „Müller (1670–1760), Buchdrucker“. Spricht irgend etwas dagegen, wenn wir die Portalseite an das offenbar Übliche angleichen? -- Turpit 21:04, 14. Jul. 2009 (CEST)

Ich denke, da spricht nichts dagegen. --Erell 21:50, 16. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe das jetzt so für die Neuen Artikel umgesetzt. Die übrigen Teile der Portalseite müssen in den nächste Tagen folgen. -- Turpit 22:03, 25. Jul. 2009 (CEST)

Kategorie:Verkehr (Pommern)

Direkt in Kategorie:Pommern sind zahlreiche Artikel zu Straßen und Bahnstrecken enthalten. Analog zu Kategorie:Verkehr (Ostpreußen) möchte ich vorschlagen, eine eigene Kategorie:Verkehr (Pommern) zu erstellen.

Definitionsvorschlag: „Diese Kategorie enthält Artikel zum Thema Verkehr in der Region Pommern“. --Erell 21:48, 16. Jul. 2009 (CEST)

Es scheint ein Fass ohne Boden zu werden. Ich halte eine Abgrenzung nach aktuellen politischen Grenzen für ausreichend. -- Niteshift 21:54, 16. Jul. 2009 (CEST)
Ich sehe dort vor allem Artikel zur Verkehrsgeschichte. Wie wäre es erstmal mit einer Kategorie:Pommersche Verkehrsgeschichte unterhalb der Kategorie:Pommersche Geschichte? -- Turpit 14:29, 19. Jul. 2009 (CEST)
Ich halte diesen Vorschlag für die bessere Lösung. Ich muss aber auch Niteshift mit dem „Fass ohne Boden“ Recht geben. Ich möchte eigentlich nur den Verkehr direkt aus der Kategorie:Pommern heraushaben. Letztlich gehören auch Artikel wie Strelasundquerung, Kanał Piastowski, Peenebrücke Wolgast oder Bahnstrecke Züssow–Wolgast Hafen dort hinein. Indirekt sind die meisten bereits unter Pommern eingeordnet. Ausgrenzen könnte man vielleicht die Usedomer Bäderbahn, die Bundesstraßen und die polnischen Droga soundso sowie die Bundesautobahn 20 mit ihren Brücken. -- Erell 07:04, 28. Jul. 2009 (CEST)
Ich muss Niteshift enbenfalls recht geben. Selbst eine Kategorie:Pommersche Verkehrsgeschichte müsste auf (bis 1945) eingegrenzt werden. Bei Eisenbahnstrecken wird es da schon schwierig, ebenso wie schon erwähnt bei Brückenbauwerken u.ä. die heute noch existieren und vor 1945 gebaut wurden. Ergo eher Finger weg. Gibt es anderorts ähnliche Beispiele? --Alma 07:11, 28. Jul. 2009 (CEST)
Die bereits erwähnte Kategorie:Verkehr (Ostpreußen). Und noch Kategorie:Bahnstrecke in Schlesien --Erell 08:50, 28. Jul. 2009 (CEST)
Ostpreußen ist ja recht eindeutig, Pommern eben wiedermal nicht, da historisch und nicht mehr aktuell existent. --Alma 09:08, 28. Jul. 2009 (CEST)
Ostpreußen gibt es noch? --Erell 09:19, 28. Jul. 2009 (CEST)
Eher ist es umgekehrt. Ostpreußen kann man leicht komplett als historisch ansehen, Pommern dagegen nicht. Kategorie:Verkehr (Ostpreußen) mag halbwegs funktionieren, weil einerseits durch die Zwischenkriegszeit eine klare geographische Begrenzung da ist, andererseits weil dort noch nicht allzuviele Artikel zu heutigen Straßen, Brücken, etc. in der Wikipedia sind. Eine Kategorisierung etwa der A20 samt Unterthemen nach Pommern hat m.E. gar keinen Sinn. Bei Orten mag eine Kategorisierung nach historischen Regionen sinnvoll sein, bei Verkehrsbauten sollte man sich auf die heutigen Grenzen beschränken. Auch wenn es Gegenbeispiele gibt. --Global Fish 09:28, 28. Jul. 2009 (CEST)
Genau so meinte ich es... --Alma 10:27, 28. Jul. 2009 (CEST)
Zu: „eine Kategorie:Pommersche Verkehrsgeschichte müsste auf (bis 1945) eingegrenzt werden.“ Da das bei der Kategorie Pommersche Geschichte funktioniert, warum sollte es bei einer Unterkategorie dazu nicht ebenfalls funktionieren? Nach meinem Verständnis würden beispielsweise die zahlreichen Reichsstraßen dort hineingehören, die Bundesstraßen nicht. -- Turpit 13:49, 28. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe nun viele Bahnstreckenartikel geschrieben oder mitgeschrieben, ich wäre nie auf den Gedanken gekommen, sie in Kategorie:Geschichte von irgendwas einzusortieren. Insofern wäre die Verkehrsgeschichte keine Unterkategorie von Geschichte, sondern eine Erweiterung. Ich sehe bis auf die Schiffsartikel (wo solln die eigentlicht rein, unter Geschichte oder Verkehrsgeschichte?) nur sehr wenig Verkehrsbeiträge in Kategorie: Pommersche Geschichte. Einen zur Reichsbahndirektion, einen zu einer Privatbahn (die anderen sind alle nicht drin), einen zu einer hanseatischen Straße, dazu Kremmer Damm, der nun ganz woanders liegt und nichts mit Verkehrsgeschichte Pommerns zu tun hat. Das wars im wesentlichen. Generell scheint mir die Auswahl, was in der Kat drin ist, namentlich bei Gebäuden, sehr unklar zu sein. --Global Fish 17:47, 28. Jul. 2009 (CEST)
Die übrigen Artikel mit Bezug zum Verkehrswesen stehen meist direkt in Kategorie:Pommern. Bei den Kirchen halte ich die Pommern-Kategorie auch für unpassend. Hier sollten alle entfernt werden, deren Bedeutung nicht wesentlich über das dazugehörige Kirchspiel hinausging. Anders bei den Klöstern, da für die meisten die Geschichte in den 1530er Jahren endete, sollten diese alle bei Kategorie:Pommersche Geschichte oder später vielleicht sogar tiefer - ein paar Artikel fehlen noch ganz - in Kategorie:Kloster in Pommern eingeordnet werden. Die Schiffe fuhren für den Seedienst Ostpreußen längere Zeit von Pommern aus und ersetzten in dieser Zeit die unterbrochene Bahnverbindung. Der Kremmer Damm hat nun nichts mit pommerscher Verkehrsgeschichte, aber viel mit brandenburgisch-pommerscher Geschichte zu tun. --Erell 18:14, 28. Jul. 2009 (CEST)
Nun, die meisten Eisenbahnstrecken stehen nicht in Kategorie:Pommern, sondern gar nicht. Die Reichsstraßen sind auch nicht komplett. M.E. wird das wirklich ein Fass ohne Boden. Anhand einer abgeschätzten Bedeutung über Aufnahme oder Nicht-Aufnahme in eine Kategorie zu entscheiden, halte ich letztlich für POV. --Global Fish 20:21, 28. Jul. 2009 (CEST)
Mit den in den Unterkategorien verborgenen sind es immerhin 38. Vollständigkeit ist für Kategorien nicht erforderlich. Zur Bedeutung der Kirchen braucht man nicht schätzen: So hatten z.B. Kolberger Dom, Camminer Dom und Dom St. Nikolai (Greifswald) für die Geschichte Pommerns deutlich mehr Bedeutung als die Marienkirche (Darłowo) oder die Dorfkirche (Ostre Bardo). Erell 20:45, 28. Jul. 2009 (CEST)
Die meisten der genannten Bahnstrecken sind da drin, weil sie über die Kreise kategorisiert worden sind, die wiederum in der Kategorie:Pommern drin sind. Das ist eher ein Argument dafür, dass man eine extra Kategorie für den Verkehr in Pommern eben *nicht* braucht.
Und ob Vollständigkeit nötig ist, oder nicht, mag man diskutieren. Aber was man braucht, ist Nachvollziehbarkeit.
Und dass man bei besonders wichtigen oder besonders unwichtigen Kirchen die Bedeutung nicht zu schätzen braucht, widerlegt doch nicht, dass man es in der breiten Grauzone dazwischen doch tun muss. --Global Fish 09:43, 29. Jul. 2009 (CEST)

Liste der Persönlichkeiten (Pommern)

Was machen wir mit der Liste der Persönlichkeiten (Pommern)? Seit langem nicht mehr gepflegt und nach meiner Einschätzung kein Mehrwert zu der vollständigeren Kategorie:Person (Pommern). Eine „Auswahlliste“ von besonders wichtigen Personen aus Pommern würde im Artikelnamensraum kaum bestehen bleiben können. Ich tendiere zum Löschen; statt dessen könnten wir vielleicht eine kleine Auswahl an Personenartikeln in die Portalseite aufnehmen. -- Turpit 14:26, 26. Jul. 2009 (CEST)

Gute Idee. --Alma 12:44, 28. Jul. 2009 (CEST)
+1. Vielleicht auch mal im Wechsel Geboren/Gestorben vor 50..100..200.. Jahren. Erell 13:41, 28. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe die Portalseite geändert und dabei Erells Vorschlag aufgenommen. Gleichzeitig habe ich den Löschantrag gestellt: Wikipedia:Löschkandidaten/5. September 2009#Liste der Persönlichkeiten (Pommern). Ein etwas komisches Gefühl habe ich dabei ja schon. Aber ich bin unverändert der Überzeugung, dass diese Liste wirklich keinen Sinn mehr hat. -- Turpit 23:28, 5. Sep. 2009 (CEST)
Wie es so gehen kann: Ein Administrator hat kraft höherer Einsicht auf „behalten“ entschieden ([1]). Dann hoffen wir mal, dass ein Benutzer diese Liste adoptiert und pflegt; welche Maßstäbe auch immer für die Aufnahme in die Liste gelten sollen. -- Turpit 20:57, 15. Sep. 2009 (CEST)

WikiProjekt Rügen

Wollen wir es nicht beerdigen? Es lebt schon ewige Zeiten nicht mehr. Diskussion, siehe hier. --Alma 13:14, 13. Mai 2009 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Turpit 23:07, 16. Jan. 2010 (CET)

Ein Shortcut für das Portal Pommern

Hallo, zur vollständigen Ausstattung eines Portals gehört natürlich auch noch ein Shortcut. Der Beispielsweise führt der Shortcut WP:WP auf die Seite Wikipedia:Shortcuts, wo eben dies erklärt ist, der Shortcut P:PL auf das Portal:Polen und der Shortcut P:WAU auf das Portal:Hund. Für das Portal Pommern fehlt bislang ein Shortcut. Um diese Lücke zu schließen, schiene mir P:POM passend. Meinungen hierzu? Gruß, --Turpit 00:00, 9. Jul. 2011 (CEST)

Ist das Naheliegendste und Missverständnisse sind wohl nicht zu erwarten. Gruß --Erell 07:46, 10. Jul. 2011 (CEST)
Habe ich jetzt eingerichtet, P:POM funktioniert. --Turpit 21:48, 12. Jul. 2011 (CEST)

Grafschaft Gützkow

Auslagerung aus Benutzer Diskussion:Alma

Hallo Alma. Ich bitte Dich, die Löschung der von mir eingestellten

 

Karte wieder rückgängig zu machen. Die Karte wurde zwar 400 Jahre (nicht 500) nach Erlöschen des Grafengeschlechtes erstellt, aber der Begriff „Grafschaft Gützkow“ wurde von den Pommerschen Herzögen weiter geführt und dann von Brandenburg übernommen.

So wie das Pommersche Wappen das Fürstentum Rügen, die Herrschaft Usedom, die Grafschaft Gützkow und die Herrschaft Barth zeigt, werden die Territorien auch auf --Riverobserver 21:15, 20. Okt. 2011 (CEST)der Karte von 1760 dargestellt. Das neunte Wappen bezog sich ursprünglich auf das Land Bernstein, das 1479 endgültig an Brandenburg abgetreten wurde. Es wurde nach der Pommerschen Landesteilung willkürlich auf das Herzogtum Wolgast bezogen. 1760 existierte dieses Herzogtum nicht mehr und so gibt die von mir benutzte Karte wohl den im 18 Jh. üblichen Sprach- und Zuordnungsgebrauch wieder. Eventuell müsste man hier im Text noch etwas Erläuterung geben. --Riverobserver 19:07, 18. Okt. 2011 (CEST)

Die von dir genannten Fakten sind mir bekannt. Aber auf der Karte geht die Graftschaft bis über die Ryck hniaus. Auch wird Greifswald als Teil der Grafschaft dargestellt. Das dürfte historisch nicht korrekt sein. Man könnte sicherlich einstellen und entsprechend kommentieren, aber ob es das bringt? Grüße --Alma 19:57, 18. Okt. 2011 (CEST)
Stralsund wird auch als Teil der Herrschaft Barth dargestellt. Beides waren keine reichsfreien Städte und deshalb war es wohl so üblich. Was den Ryck betrifft, so gehörte das Gebiet nördlich davon wohl nicht zum Kerngebiet der Grafschaft, war aber durch Heiratspolitik der Grafen mit den Rügenschen Fürsten zumindest zeitweise der Grafschaft zugehörig (terra Gristow). Zeitweise gehörte sogar ein Teil Rügens (Strey) den Grafen. Man müsste eben ein weiteres Unterkapitel einfügen, vielleicht "Nach dem Aussterben des Grafengeschlechts" oder so ähnlich. Da könnte man auch darauf hinweisen, dass der Titel der Grafen erst auf die pommerschen Herzöge und danach auf die deutschen Kaiser (Maximilian I, Karl V., Ferdinand I.) überging. Auch die schwedische Krone führte den Titeln nach dem 30.jährigen Krieg. --Riverobserver 21:30, 18. Okt. 2011 (CEST)
Die Ergänzungen sind sicherlich sinnvoll. Noch mal zur Karte, welchen Stand sollte sie darstellen? Das dürfte das Hauptproblem sein. Schau auch mal Pommern-Barth. --Alma 21:38, 18. Okt. 2011 (CEST)
Danke, Alma, der Hinweis auf die Herrschaft Barth war sehr hilfreich. Genau so muss man es auch mit der Grafschaft G. machen. Und dann muss die Karte genau da stehen, wo das 18.Jh. besprochen wird. Mach mich morgen abend an die Arbeit. --Riverobserver 22:28, 18. Okt. 2011 (CEST)
Das mit dem Titel und den Herzögen steht, wenn auch in knapper Form, schon drin. Das „Streu“ zeitweise im Besitz der Grafen war, heißt nicht, dass dieser Landstrich am Kleinen Jasmunder Bodden auch territorial der Grafschaft angeschlossen war. Sowohl der schwedische König als auch die brandenburgisch-preußischen Kurfürsten/Könige übernahmen alle Titel der Herzöge, mit Ausnahme des „Fürsten von Rügen“, der nur dem Schweden zustand, und des „Fürsten von Cammin“ den nur der Brandenburger führte. Das mit den Habsburger Kaisern ist mir allerdings neu. Das Wolgast zur Grafschaft gehört hätte, ist durch diese Karte nicht belegbar. Das Land Wolgast entstand ähnlich wie Gützkow aus einem Tempel- und Burgbezirk, zu dem Ländereien beiderseits des Peenestroms gehörten, und war schon frühzeitig im unmittelbaren Besitz der Herzöge. --Erell 23:14, 18. Okt. 2011 (CEST)
Stimmt die Sache mit Wolgast ist auch nicht schlüssig. Wohin soll nach Karte eigentlich Usedom gehören? Zu den Zeiträumen: Das Fürstentum Rügen existierte z.B. bis 1325. Die Herrschaft Stargard wiederum war zwischen 1236 und 1304 brandenburgisch und gehörte vorher auch zu Pommern. Die Grafschaft Gützkow hörte 1351 auf als Land zu exisitieren (nicht als Titel). Diese würde wohl heißen, dass die Karte wohl den Zustand im 13. Jahrhundert darstellen soll?! --Alma 03:56, 19. Okt. 2011 (CEST)
Sieht so aus, die Herrschaft Rostock existierte im Prinzip auch nur bis 1323, der zugehörige Titel sicher länger. Leider ist die Karte von Albrecht Carl Seutter (jedenfalls dem Jahr 1760 nach) nur ein Ausschnitt. Ich habe diese im Netz nicht gefunden. Die Seutters haben verschiedene Themenkarten herausgegeben, das Thema dieser ist unklar. --Erell 07:44, 19. Okt. 2011 (CEST)
Der Titel gab es auch bis 1918 Herzog zu (ab 1815: Großherzog von) Mecklenburg, Fürst zu Wenden, Schwerin und Ratzeburg, auch Graf zu Schwerin, der Lande Rostock und Stargard Herr. Das Problem mit der Karte ist für mich eben, dass ich weder die inhaltliche noch die zeitliche Zuordnung genau kenne. Einiges ist auch entweder generalisiert oder einfach falsch (Zuordnung von Gebieten zu den einzelnen Herrschern). Die Frage ist, was machen wir mit der Karte. --Alma 08:40, 19. Okt. 2011 (CEST)
Nun denn, wohlan! "Kopf in den Sand und Karte ignorieren" kann ja auch nicht die Lösung sein. Sie ist existent und ein Zeitdokument (zumindest des 18.Jh). Sie erschien als Nachdruck vor 30 Jahren mit dem Hinweis "Auszug aus der Karte von Pommern um 1760 von Albrecht Carl Seutter (1722-1762)". Wer sich berufen fühlt, soll das Bild kommentieren; im Text oder als Fußnote. Aber die Karte auf den Index setzen und tot schweigen bringt m.E. gar nichts. --Riverobserver 18:22, 20. Okt. 2011 (CEST)
Es wäre wirklich hilfreich, wenn wir erläuternde Literatur zu dieser Karte hätten. So ist die zeitliche Einordnung dieser Karte unklar. Bin gerade darauf gestoßen, dass es von Johann Carl Conrad Oelrichs eine Bemerkung verschiedener Fehler auf der grossen Seutterschen Karte von Pommern gibt. Man muss die Karte nicht totschweigen, aber wenn sie ein falsches Bild der Ausdehnung der Grafschaft abgeben sollte, dann gehört sie nicht in den Artikel. Sie könnte jedoch z.B. im Artikel zu Albrecht Carl Seutter oder in einem Übersichtsartikel zu Kartographie Pommerns behandelt werden. --Erell 20:47, 20. Okt. 2011 (CEST)
Da stimme ich Dir zu, Erell. Zuerst müsste man aber mal den entsprechenden Text von Oelrichs einsehen können. Hast Du da Möglichkeiten? Dank und beste Grüße. --Riverobserver 21:15, 20. Okt. 2011 (CEST)
Dito, dagegen habe ich ja auch nichts einzuwenden. Mir fehlt für die Einarbeitung in die Graftschaft Gützkow nur der Hintergrund und historische Zeitpunkt der Karte. --Alma 21:49, 20. Okt. 2011 (CEST)
In Dirk Schleinert: Pommerns Herzöge. Die Greifen im Porträt. Hinstorff, Rostock 2012, ISBN 978-3-356-01479-2, S. 14 und 17 sind zwei Karten des Herzogtums Pommern mit der Grafschaft Gützkow abgebildet. Dort ist zu erkennen, dass das Gebiet nördlich der Ziese und ein breiter Streifen am Westufer des Peenestroms zwischen Anklam und Wolgast nicht zur Grafschaft gehörten. --Erell (Diskussion) 15:22, 24. Jul. 2012 (CEST)
Damit dürfte klar sein, dass die Karte falsch ist. --Alma (Diskussion) 15:30, 24. Jul. 2012 (CEST)

Sparsee

Hallo, beim Anlegen des Artikels Sparsee, Ort in Pommern / Polen habe ich nicht darauf geachtet, dass der Artikel mit dem heutigen polnischen Namen "Spore" eröffnet werden sollte. Dieses kann ich nicht korrigieren und bitte Euch, mir dabei behilflich zu sein. Gruß --Hapebalf (Diskussion) 22:06, 29. Aug. 2012 (CEST)

Wenn ich den Stub pl:Spore (województwo zachodniopomorskie) mit Hilfe der Googleübersetzung richtig deute, war Spore nur von 1946 bis 1954 Gemeinde und gehört heute zur pl:Gmina Szczecinek. Der Artikel müsste dann wohl auf Spore (Szczecinek) verschoben werden. Gruß --Erell (Diskussion) 23:09, 29. Aug. 2012 (CEST)
So verstehe ich es auch. Gruß --Hapebalf (Diskussion) 00:02, 30. Aug. 2012 (CEST)
Da bislang niemand verschoben hat, habe ich mal auf Spore (Woiwodschaft Westpommern) verschoben, gebildet analog zu pl:Spore (województwo zachodniopomorskie). Ich hoffe, das war so auch in Ordnung. Gruß, --Turpit (Diskussion) 01:26, 31. Aug. 2012 (CEST)
Vielen Dank für die Hilfestellung. Gruß --Hapebalf (Diskussion) 11:16, 31. Aug. 2012 (CEST)

Persante

Der Titel des Artikels Persante ist hier ebenfalls der deutsche und nicht der polnische Name des Flusses in Pommern und sollte w. o. korrigiert werden. Gurß --Hapebalf (Diskussion) 11:27, 31. Aug. 2012 (CEST)

Mattheus Wendt

Dr. Mattheus Wendt, kfstl.-brdbg. Geheimer Hofgerichtsrat im Hrzgt. Hinterpommern heiratete 1693 eine Tochter des Benjamin Ursinus. Sind zu diesem etwaige Nachrichten, Quellen, Daten, Stationen vorhanden/bekannt, die eine Relevanz ergeben, eine Kurzbiographie ermöglichen? -- Lars Severin (Diskussion) 10:28, 30. Apr. 2013 (CEST)

Bei Nils Jörn (Hrsg.), Die Pommerschen Hofgerichte, 2007 ist er leider nicht im Register zu finden. Aber das Buch enthält die Hofgerichtsräte auch leider nicht vollständig. Welche Tochter hat er denn geheiratet (im Artikel Benjamin Ursinus hast Du ihn noch nicht aufgeführt)? Gruß, --Turpit (Diskussion) 21:27, 30. Apr. 2013 (CEST)
Danke für die Rückmeldung, ich schau Do. noch mal in der Bibliothek bei Straubel, die Ursin(us) von Bär bekommen dieses Jahr noch eigenen Artikel und werden bei Baer (Adelsgeschlecht) entkoppelt, dann frische ich auch den Stifter noch mal auf. Das wird auch noch mal wegen Bornzin interessant, die einzige Linie welche längere Zeit Bestand hatte. Es macht wenig Sinn immer zwidu reinzugehen, das sieht mE dann auch nicht sehr professionell aus und macht die Gesamtarbeit anfechtbar. Zuwenig ist ja nicht nicht gleich falsch, das wäre schlimmer und müsste sofort korrigiert werden. LG Lars Severin (Diskussion) 21:56, 30. Apr. 2013 (CEST)

en:Portal:Pomerania

Lasst uns das englischsprachige Portal beginnen! Hier sind sicher einige Leute dabei, die Erfahrung damit haben und helfen können. Wer macht mit? :) BG, Horst-schlaemma (Diskussion) 10:46, 4. Jul. 2013 (CEST)

Tja, mir genügt die Pflege des hiesigen Portals. Auch hier lässt sich übrigens durch mehr Autoren bestimmt noch viel verbessern – die Portalseite ist zwar soweit ordentlich, liegt aber bestimmt nicht an der Spitze der Portale der deutschsprachigen Wikipedia. Gruß, --Turpit (Diskussion) 22:07, 4. Jul. 2013 (CEST)

Sobieradz (Gryfino)

Hallo, könntet ihr mal bitte rüberschauen, ob das mit der Infobox auch für ein Dorf so okay ist? --Peter Littmann (Diskussion) 18:47, 15. Dez. 2013 (CET)

Haus Demmin bzw. Heinrich Peter von Podewils

Moin Kollegen, vermutlich war es bereits zu bemerken, gemeinsam mit und auf Anregung von A1000 habe ich die Ehe(n) PodewilsRecke etwas genauer betrachtet. Nun komme ich derzeit nicht an meine Unterlagen, darum frage ich euch, ob jemandem der Schleinert ebenfalls vorliegt, so das dort mal nachgeschlagen werden kann, ob sich daraus etwas ergibt? Aus meiner Erinnerung glaube ich, das eine knappe Filiation gegeben wird, wahrscheinlich aber ohne Nennung von Töchtern und Gattinnen. Bei Michaelis, der mir ebenfalls vorliegt, jedoch leider auch ohne derzeitigen Zugriff, werden auf S. 27(ff?) Felix von Podewils Descendenz (Vorpommersche Linie) ausgebreitet - dies wäre ebenfalls noch mal sehr interessant und möglicherweise zielführend in der Beantwortung der Fragestellung. Damit gehen mir aber die Ideen aus, wie man Straubel noch be- oder wiederlegen kann. Nach meinem Dafürhalten ist ihm eine Verwechslung unterlaufen, weswegen ich die Ehefrau im Artikel auch ausgeblendet habe. Vll. gibt es ja auch eine Quelle die ich übersehen habe, was mich positiv überraschen würde. :) Dank und Grüße --Lars Severin (Diskussion) 08:29, 13. Feb. 2015 (CET)

Sollte sich jemand damit befasst haben, beide Quellen geben nichts her in der Sache, wie ich heute feststellen durfte. --Lars Severin (Diskussion) 20:49, 23. Feb. 2015 (CET)

Löschantrag für "Kategorie: Ort in Pommern"?

Hallo, hier wird über so etwas diskutiert.

Für Unterstützung wäre ich dankbar. --1rhb (Diskussion) 13:51, 1. Dez. 2015 (CET)

Dort wird ein Löschantrag zu Kategorie:Ort (Kurpfalz) diskutiert. Jene Kategorie soll nach ihrer Kategoriebeschreibung ganz ausdrücklich die Orte des "historischen Staat Kurpfalz des Heiligen Römischen Reichs" umfassen, der "erheblich größer, als das Gebiet, das heute geographisch als Pfalz oder rechtsrheinische Region Kurpfalz bezeichnet wird" war. Es geht dort also um die Frage, ob Orte nach historischem Territorium kategorisiert werden sollen, also etwa wie eine Kategorie:Ort (Landgrafschaft Hessen) oder eine Kategorie:Ort (Hochstift Münster). Demgegenüber geht es bei unser Kategorie:Ort in Pommern um etwas anderes, nämlich um die Kategorisierung der Orte nach der Region Pommern, wie bei Kategorie:Ort nach Region auch sonst. Der Hinweis auf das "Gebiet der historischen preußischen Provinz Pommern" dient lediglich dazu, diese Region irgendwie eindeutig und praktikabel abgrenzen zu können. Gruß, --Turpit (Diskussion) 23:00, 1. Dez. 2015 (CET)

Reichenbach

Moin Kollegen, der Artikel Reichenbach ist nach meinen Dafürhalten reichlich dünn und bisher, was ich für unüblich erachte, unbelegt. Möglicherweise hat jemand von euch am ehesten die Möglichkeit hier aufzuwerten. Dank und Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 10:20, 13. Jun. 2016 (CEST)

Hallo, ich habe etwas ergänzt - dünn ist der Artikel weiterhin, aber jetzt ist immerhin die Existenz des Ortes belegt. Und vor allem ist der Ort, der fälschlich der Neumark zugeordnet worden war, jetzt wieder als pommerscher Ort erkennbar ;-). Gruß, --Turpit (Diskussion) 22:57, 13. Jun. 2016 (CEST)

Harald Blauzahns Goldscheibe

Vermag einer von Euch aus eigener Anschauung oder zeitgenössisch belegt Antworten zu folgenden Fragen zu geben:

  • Hat die Kirche von Wiejkówko einige Kilometer östlich von Wolin eine mittelalterliche Krypta ?
  • Kam es an dieser Kirche im Jahr 1841 zu Umbauarbeiten ?
  • Wurde im Zuge dieser Umbauarbeiten ein Schatz gefunden ?
  • Von wem ?
  • Existiert eine Fundbeschreibung ?
  • Gibt es weitere Nachrichten aus der Zeit von 1841-1945 zu dem Schatz (Katalogisierung, Untersuchung, Ausstellung, Verbleib etc. ) ?

Im Vertrauen auf Eure detektivischen Fähigkeiten--Zweedorf22 (Diskussion) 17:28, 11. Nov. 2016 (CET)

Hm. Vielleicht liegt auch eine Verwechselung vor. Die Kirche in Groß Weckow wurde 1842 neu erbaut--Zweedorf22 (Diskussion) 18:34, 11. Nov. 2016 (CET)

 
Kirche von 1842
(nach BK) In Klein-Wieckow (Wiejkówko) gab es offenbar keine Kirche, dafür aber im Hauptdorf Gross Weckow, siehe hier, und ja in dieser Kirche fanden 1841 (Um?)bauarbeiten statt, das lässt sich aus einem Eintrag im Amtsblatt der Regierung in Stettin schliessen, nach dem 1842 der damalige Gutsherr v. Plötz der Kirche einen Kelch und ein neues Altargemälde und der damalige Pastor eine neue Altarbibel gestiftet haben. Das ist alles derzeit. Ich bleibe dran. Gruss --Concord (Diskussion) 18:37, 11. Nov. 2016 (CET)
Es gab einen Vorgängerbau, der (wann?) abgebrannt ist: Die turmlose Kirche von Gross Weckow wurde 1842 anstelle eines abgebrannten Fachwerkbaus errichtet. [2]. --Concord (Diskussion) 18:45, 11. Nov. 2016 (CET)
Nach Hans Moderow:Die Evangelischen Geistlichen Pommerns von der Reformation bis zur Gegenwart. Teil 1: Der Regierungsbezirk Stettin, Stettin 1903. (Digitalisat) (S. 666f.) wurde Groß Weckow vom Martenthiner Pastor mitbetreut. Dieser hieß Heinrich Christoph Schmidt, wurde 1830 in sein Amt eingeführt und ging 1864 in den Ruhestand. Das passt jedoch nicht zu der Geschichte auf TheCurmsundisc.com, wonach der Pastor bald nach Fertigstellung der Kirche nach Stralsund und später an einen anderen Ort in der Nähe Rügens ging. Auch der Cunower Pastor Anton Wilhelm Julius Backe passt nicht, dieser kam 1834 ins Amt und starb dort 1873. (Moderow S. 672). Auf dieser Seite wird jedoch statt des Pastors ein Vikar erwähnt, also ein Stellvertreter/Substitut/Pfarramtsanwärter o.ä. was wiederum den Fortgang nach Stralsund plausibler macht. --Erell (Diskussion) 00:20, 12. Nov. 2016 (CET)

Ersteinmal herzlichen Dank, ich pflege das jetzt in aller Kürze in den Artikel ein.--Zweedorf22 (Diskussion) 12:43, 6. Dez. 2016 (CET)

Interessant wäre das Kircheninventar ab 1841. Die Kirchenbücher stehen online, aber das Inventar habe ich nicht gefunden.--Zweedorf22 (Diskussion) 13:35, 6. Dez. 2016 (CET)

Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Regionale Biographiensammlungen

Bitte mal die oben verlinkte Diskussion im Auge behalten. Dort wird behauptet, regionale Biografiensammlungen könnten keine "anerkannten" Biografiensammlungen im Sinne der WP:RK sein, weil sie regionalgeschichtlich angelegt sind.--Zweedorf22 (Diskussion) 22:10, 7. Dez. 2016 (CET)

Ein guter Hinweis. Nach Lektüre der o.g. Diskussion habe ich aber den Eindruck, dass dort die Argumente auf dem Tisch liegen und dass sich für die von Administrator Perrak „vorgeschlagene“ Änderung zu recht kein Konsens abzeichnet. Danke für dein Engagement! Gruß, --Turpit (Diskussion) 12:20, 10. Dez. 2016 (CET)

Ehrenberg

Liebe Kollegen, die neumärkischen Brandt besaßen unstrittig ein Gut Ehrenberg, dessen Verbleib bei der Familie bei Bagmihl recht gut dokumentiert ist. Ledebur verlegt es zunächst in den Kreis Soldin, dann aber mit Bezug auf Bagmil doch nach Pommern o.w.A. Ledeburs Erstverortung erscheint insofern stichhaltig, da eine unmittelbare Nähe zu Berlinchen bestanden haben muss, sich jedoch dennoch die Königliche Regierung von Pommern zuständig fühlte? Eventuell hat es mal im Kreis Pyritz gelegen und wurde nach Soldin abgetreten? Könnt ihr mit eurer Ortskenntnis die Fragestellung auflösen? Eventuell lässt sich daraus ein Ortsartikel synergieren? Dank und Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 10:25, 14. Jul. 2020 (CEST)

Ich nehme an, dass es sich um (Groß) Ehrenberg handelt, das 1818 aus dem pommerschen Kreis Pyritz in den neumärkischen Kreis Soldin umgegliedert wurde. Deine Anregung habe ich zum Anlass genommen, hierfür den Ortsartikel „Przekolno“ anzulegen. Es wäre schön, wenn Du dort noch die Besitzgeschichte mit den Brandts ergänzen könntest. Gruß, --Turpit (Diskussion) 20:18, 14. Jul. 2020 (CEST)
Das hat sehr gut geklappt, herzlichen Dank! Im GGT endet die Besitzanzeige beim Canonicus Christoph Ernst von Brandt (1738–1792), was aber zu Bagmihl mE kein Widerspruch ist, da er diesen als vorletzten Besitzer der Familie nennt. Allerdings bliebt bei mir (neben der Frage nach vor- und nachmailien Besitzern) hängen, das der Ort eingangs Przekolno heißen soll, zuletzt aber (jedenfalls unmittebar nach 1945) Czarnówko. Gab es da zwischenzeitlich, etwa wie bei Stargard einen Namenswechsel, oder ist das ein Übertragungsfehler? Dank und Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 20:47, 14. Jul. 2020 (CEST)
Es muss "Przekolno" heißen, habe ich soeben korrigiert, war ein peinlicher C&P-Fehler. Danke und Gruß, --Turpit (Diskussion) 21:09, 14. Jul. 2020 (CEST)

Vereinsregister

Was geschah ab 1945 mit Vereinen, die in den Vereinsregistern im von Polen faktisch annektierten Teil Pommerns eingetragen waren ? Gab es von polnischer Seite eine Verordnung über die formelle Löschung dieser Vereine ? --Zweedorf22 (Diskussion) 23:35, 11. Okt. 2020 (CEST)

Freimaurer des Schwedischen Systems in Schwedisch Vorpommern

Als Primärquelle enthält das Werk von Nils Petter Sundius, Provincial Matrikel över samtliga uti IX. Frimurare Provinsen uti 18de Seculum [...] antagne [...] Ledamöter (1831) weit über 4000 schwedische und deutsche Freimaurer des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Der schwedische Historiker Andreas Önnerfors arbeitet sie jetzt bei FactGrid auf: Andreas Önnerfors, Research on 18th-century Swedish Freemasonry (FactGrid, 2020). Dabei müssen viel deutsche Freimaurer aus Greifswald und Stralsund noch wieder auf ihre deutsche Namensansetzungen zurück normalisiert und mit Wikipedia und GND/VIAF normalisiert werden.--Kresspahl (Diskussion) 18:44, 5. Nov. 2020 (CET)

Pomietów / Pumptow

Vielleicht wäre der dieser Ort aus dem Kreis Pyritz auch eine Artikelanlage wert? Dazu Brüggemann und eine pln. Seite, von der ich meine, es könnte eine Übersetzung aus dem dt. sein, vielleicht verkürzt aus Berghaus? Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 15:22, 18. Dez. 2020 (CET)

Unbedingt wäre auch Pumptow einen Artikel wert, der dann unter Pomietów stehen würde. Wie man bei Vorlage:Navigationsleiste Gmina Dolice sieht, fehlen auch in der näheren Umgebung noch die meisten Ortschaften. Also: Es wäre schön, wenn Du die Initiative ergreifst! Gruß, --Turpit (Diskussion) 22:21, 19. Dez. 2020 (CET)
Es ist nicht so, dass ich Arbeit verteile oder Aufträge vergebe. Woher auch!? Ich sehe aber bei dir und Erell als gefühlt Hauptautoren im Metier, die weit größere Routine, Kompetenz und Kenntnis. Immer wieder ist man da auch mit reaktionären Elementen konfrontiert, ein Minenfeld, dem ich lieber fernbleiben würde. Meine Präferenz liegt mehr auf der Personenkunde, wo ich aber immer wieder mit Querverbindungen und offenen Fragen zu Orten konfrontiert bin. Jedenfalls habe ich mal einen Stub angelegt mit der Bitte um wenigstens nochmal drüber zugehen, zu glätten und gern zu ergänzen. Dank und Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 10:15, 20. Dez. 2020 (CET)
Hilfreich wäre die Anlage über den Import des polnischen Artikels gewesen, denn da ist doch schon einiges mehr an Inhalt vorhanden. Gruß. --Schiwago (Diskussion) 11:28, 20. Dez. 2020 (CET)
Vorher – mag sein, im Nachgang kaum. Hinterher was Schlaues erklärt zu bekommen, ist doch immer wieder der schönste Applaus zudem sehr motivierend, meinen persönlichen Dank dafür. Auf diese Weise überleg ich mir und vielleicht sogar manch späterhin passiv nachlesender, ob man bei Kollegen, resp. der Fachabteilung, Rat einholen sollte. Um die Artikelanlage habe ich mich nicht beworben, sondern als Themenfremder improvisiert um nicht den Eindruck zu hinterlassen, ich würde Aufträge verteilen. Dafür hinterlasse ich nun den Eindruck es blöd bzw. falsch angegangen zu sein, naja. Für einen Stub ist es vielleicht doch noch moderat geworden, eventuell sogar besser als vorher, ohne jedwede Information? Nun habe ich noch mal etwas nachgebessert und wäre von meiner Seite erstmal durch damit. --Lorenz Ernst (Diskussion) 18:39, 20. Dez. 2020 (CET)
@Lorenz Ernst: Von mir jedenfalls herzlichen Dank für die Neuanlage dieses Ortsartikels. Ich hatte einige Tage Wiki-Pause genommen und melde mich daher erst heute. Der Artikel ist doch schon sehr ordentlich geworden – und weiter ergänzen kann man ihn wie praktisch alle unsere Artikel immer noch, wenn Mitarbeiter Zeit und Lust dazu haben. Die hier als Alternative genannte Idee über einen Import des polnischen Artikels halte ich persönlich nicht für praktikabel. Wenn man das ordentlich macht, würde es ja voraussetzten, dass man die dortigen Belege prüft (wofür man sich erst einmal die angegebene Literatur beschaffen müsste) und Unbelegtes nicht übernimmt – eine sehr zeitaufwendige und mühevolle Tätigkeit, die vor allem gute Kenntnisse der polnischen Sprache erfordert. Gruß, --Turpit (Diskussion) 15:06, 26. Dez. 2020 (CET)

Wiki Loves Folklore

 
Sorbischer Osterbrauch...Und bei euch so?

Hallo zusammen,

Deutschland nimmt dieses Jahr zum ersten Mal am Fotowettwerb Wiki Loves Folklore (WLF) teil. Im Februar und März können Fotos hochgeladen werden. Der erste Monat ist rum und es wurden schon zahlreiche Fotos eingereicht, die zeigen wie vielschichtig und weitgefasst die Begriffe Folklore und Volkskultur sind.

  • weihnachtliche Ortspyramiden im Erzgebirge
  • Karneval- und Fastnachtsumzüge
  • Kirmes und Straßenfeste
  • Weihnachtsmärkte
  • Steampunk-Festivals
  • Essen wie Gänsebraten und Mutzmandeln
  • Handwerk wie Lüftelmalerei

Schaut mal in eurer Region, Dorf und Stadt, welche Bräuche, Feste, Traditionen, Handwerk, Essen es gibt, von denen ihr Bilder habt und mit denen ihr am Fotowettwerb teilnehmen wollt. Zahlreiche dieser Kulturformen sind sogar als Immaterielles Kulturerbe geschützt.

Bald ist Ostern, da gibt es doch bestimmt auch bei euch spannende Bräuche.

Wenn ihr Lust habt, könnt ihr die eingereichten Fotos in der Vorjury bewerten.

Viele Grüße und Danke im Name der Orga von WLF --  Thomas 07:57, 1. Mär. 2024 (CET)