Portal Diskussion:Spiele/Archiv/2011

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Jonas kork in Abschnitt Weblinks Schwarzer Peter

Was ist die Bézique-Familie?

Laut den entsprechenden Artikeln gehören Sechsundsechzig und Jass zur Bézique-Familie. Der Betreiber von pagat.com, John McLeod, verwendet den Begriff aber wesentlich enger. Für ihn würde die Einteilung etwa so aussehen:

  • 1 Trick-taking games
  • 1.1 Point-trick games
  • 1.1.1 Ace-ten games
  • 1.1.1.1 Basic ace-ten games
  • 1.1.1.2 Schafkopf family
  • 1.1.1.3 Marriage family
  • 1.1.1.3.1 Basic Marriage games
  • 1.1.1.3.2 Jass Family
  • 1.1.1.3.3 Bezique family

Daher die Frage: Woher kommt die Zuordnung zur Bézique-Familie? Lässt sich hier ein Konsens herstellen? --KnightMove 10:48, 6. Aug. 2011 (CEST)

MMn ist der Konsens die Gemeinsamkeit der sogenannten Hochzeitspaare(Meldungen bei 66 etc.) die allen diesen Kartenspielen inne wohnt. Und da Bezique nun mal davon als das hier älteste gilt, zählt man alle Kartenspiele, in denen ein König und eine Dame oder Dame/Bube etc. eine Besonderheit darstellen, eben zu dieser Familie. Das ist aber wie gesagt, meine Vermutung. Auch hier wird von 50 Spielen EINES dieser Familie zugerechnet. Gruß. -- nfu-peng Diskuss 12:17, 6. Aug. 2011 (CEST)
@ Peng: Deine Vermutung ist vollkommen richtig. Die Autoren von The New Complete Hoyle Revised, i.e. Morehead, Frey und Mott Smith listen die genannten Spiele (Jass und 66) unter die Bezique-Spiele – von dort habe ich diese Klasssifizierung übernommen. Roland Scheicher 20:00, 7. Aug. 2011 (CEST)
John McLeod hat mir geschrieben, dass seine Einteilung der Spiele David Parletts Oxford Guide to Card Games (Oxford University Press 1990) folgt und von ihm selbst verfeinert wurde. In der Quelle wird die Bezeichnung Marriage family verwendet ohne Unteraufteilungen. Siehe auch die entsprechende Seite auf pagat.com
Offenbar sind sich die Spielbuchautoren selber noch nicht einig, wie die Spielfamilien einzuteilen und zu benennen sind. Daher ist zu hinterfragen, welche Bezeichnungen wir verwenden, damit keine Theorieetablierung passiert.
Auf den deutschsprachigen Internetseiten ist zwar nur "Bezique-Familie" etabliert, aber das könnte auch erst durch Wikipedia passiert sein.
Vorschlag: Wie wäre es, wenn wir "Bezique- oder Mariage-Familie" schreiben? --KnightMove 13:26, 11. Aug. 2011 (CEST)
Ein guter Kompromiss, den ich befürworte. Achtung bei 66, da ist Mariage die Weiterleitung. -- nfu-peng Diskuss 15:03, 11. Aug. 2011 (CEST)
Wäre im Hoyle nicht "Bezique-Familie" gestanden, sondern "Mariage-Familie" hätte ich natürlich "Mariage" geschrieben.
Da das Besondere dieser Spiele eben das Melden von "Mariagen" (König-Dame in einer Farbe) ist, gefällt mir Parletts Bezeichnung eigentlich sogar besser.
Roland Scheicher 21:04, 11. Aug. 2011 (CEST)
Hier die Buchausschnitte. Wie genau gehen wir weiter vor? Ich schlage vor: Einen Artikel Mariage-Familie anlegen, der Parlett und McLeod folgt. (Ich bin dann erst wieder Sonntag online.) --KnightMove 12:10, 12. Aug. 2011 (CEST)

Ich war eine Weile auf Tauchstation, weil ich ratlos bin - auf WP:FZW hat mir Benutzer:Nacktaffe folgenden Link gezeigt: Humboldt-Enzyklopädie. Hier wird für diese Spiele offenbar der Ausdruck "Meldespiele" verwendet, und sie werden als "Meldespiele & Deutsche Augenwerte" zu dem zusammengefasst, was McLeod als "Ace-Ten-Games" bezeichnet. Das macht die Sache nicht einfacher. Ich glaube, am besten ist es, die Bezeichnung "Bezique-Familie" in den entsprechenden Artikeln einfach zu streichen, weil der Begriff auf Deutsch nicht etabliert ist, andere aber auch nicht. --KnightMove 10:11, 28. Aug. 2011 (CEST)

Hi. der Begriff muss doch nicht unbedingt auf Deutsch etabliert sein? Es genügt mMn vollkommen, wenn er, wie das in anderen Wissenschaften auch an der Tagesordnung, auf englisch oder französisch anerkannt ist. Meldespiele ist natürlich auch nicht schlecht, drückt es doch genau DEN Unterschied zu anderen Kartenspielen aus. Gruß. -- nfu-peng Diskuss 15:49, 28. Aug. 2011 (CEST)
"Meldespiele" halte ich für eine sehr missglückte Bezeichnung, da man dabei doch in erster Linie an Spiele wie Rommé und Canasta denkt. "Humboldts Enzyklopädie der Kartenspiele" ist meiner Meinung nach kein gut geschriebenes Buch, sodass ich es nicht als Quelle empfehlen möchte.
LG Roland Roland Scheicher 13:59, 31. Aug. 2011 (CEST) (Vom Urlaub zurück)
Nun gut. Was hältst du von meinem Vorschlag, die "Bézique-Familie" ersatzlos zu streichen? --KnightMove 10:05, 2. Sep. 2011 (CEST)

Wortliste in Königrufen

Ich bin mir unsicher, ob Königrufen#Glossar_weiterer_wichtiger_Begriffe so bestehen bleiben sollte. Was meint ihr? --KnightMove 17:39, 7. Nov. 2011 (CET)

Ist meines Erachtens eine Urheberrechtsverletzung. --(Saint)-Louis 19:02, 7. Nov. 2011 (CET)
Die Bedenken kann ich nachvollziehen. MMn würde das Glossar von dieser Version vollauf genügen.--nfu-peng Diskuss 22:30, 7. Nov. 2011 (CET)
URV ist es nicht, weil vom Urheber selbst eingefügt - auf eine nötige Freigabe kann ich ihn hinweisen. Die Frage ist eher, ob wir es im Artikel wollen, und wie umfangreich. --KnightMove 01:38, 8. Nov. 2011 (CET)
Nun dann kann man es so halten, dass NUR Glossar dieses speziellen Spiels einfließen sollte. Viele der Ausdrücke (schmieren, abstechen, ausspielen, Beiblatt, fetter Stich etc.) sind auch in anderen Kartenspiele gang und gäbe und müssen jetzt nicht im Artikel stehen. Wende dich dazu noch mal Benutzer:Roland Scheicher, er scheint mir Spezialist für österreichische Spiele und Ausdrücke zu sein. Gerne durchforste aber auch ich mal das Glossar und mache Streichungsvorschläge. --nfu-peng Diskuss 12:03, 8. Nov. 2011 (CET)

Mechanische Geduldspiele auf der Hauptseite

Hallo zusammen. Auch schön, wenn mal ein Spielethema auf der Hauptseite ist. Bitte packt das mal für heute auf die Beobachtung. Schöne Grüße --Heiko 00:51, 20. Nov. 2011 (CET)

Dies ist eine Diskussion von meiner Diskussionsseite, nachdem ich einen Weblink in einen Quellenlink umwandelte: Otfried Lieberknecht monierte das und dabei entstand folgende Diskussion:

Hallo Peng, kannst Du erläutern, was, abgesehen von der Bewerbung des Ravensburger Verlags (eines mir sehr sympathischen Verlags, mit dem ich früher auch mal sehr gerne zusammengearbeitet habe) der enzyklopädische Mehrwert dieser Links [1] sein soll? Wie passen sie mit WP:WEB ("nur vom Feinsten") und WP:Belege (zuverlässige Quellen für nichttriviale Angaben) zusammen? --Otfried Lieberknecht 12:58, 28. Nov. 2011 (CET)

Wenn du ganz genau hinschaust ist das kein weblink sondern ein Quellenverweis. Dies dient einmal dem Wahrheitsgehalt des Beschriebenen und beugt zweitens der unsäglichen Bapperlsetzung Keine Belege vor. Nicht jeder Leser ist mit diesem Spiel aufgewachsen und kennt die Regeln. Hiermit werden sie bestätigt. Werbung kann es mMn nicht sein, denn das Spiel ist nicht mehr erhältlich. --nfu-peng Diskuss 13:09, 28. Nov. 2011 (CET)
Wenn Du genau hinschaust, hatte ich auch auf WP:Belege verwiesen. Werbliche Wirkung für den Verlag besteht auch unabhängig von der Lieferbarkeit des Spiels. Wenn Du dem auch aus anderen Gründen (besonders wegen der Behauptung eines Exemplars aus den 1830er-Jahren) naheliegenden Quellenbaustein vorbeugen willst, bring bitte Quellen bei, die im Einklang mit den Richtlinien stehen. --Otfried Lieberknecht 13:32, 28. Nov. 2011 (CET)
Ein Link für ein Spiel in dem ein Spieleverlag vorkommt ist ebenso wenig Verlagswerbung, wie ein Link auf ein Buch in dem der Literatur-Verlag vorkommt. Bleib mal auf dem Teppich. Grüße. --nfu-peng Diskuss 13:38, 28. Nov. 2011 (CET)
Wenn es sich um ein Link mit Preisangabe und ohne enzyklopädischen Mehrwert handelt, für ein Produkt, für das es auch zig andere Anbieter gibt (die dort ebenfalls nichts zu suchen hätten), und wenn auch die von Dir unter die Einzelnachweise verschobene Seite ihre dürftigen Angaben um das Produkt eben dieses Anbieters rankt, dann befinde ich mich mit meiner Einschätzung durchaus auf dem Teppich. --Otfried Lieberknecht 13:50, 28. Nov. 2011 (CET)
Wie nahezu überall so gibt es auch hier zwei Seiten, zwei Ansichten. Ich werde um des lieben Friedens willen dein Problem mit dem Link dem Portal:Spiele vortragen und darüber diskutieren lassen. Bis dahin sollte es so bleiben. Danke und Gruß. --nfu-peng Diskuss 14:02, 28. Nov. 2011 (CET)
Wer sich berufen fühlt, sollte dazu kurz Stellung nehmen. Danke und Grüße. --nfu-peng  Diskuss 14:06, 28. Nov. 2011 (CET)

Sehe ich das richtig, das mit einem "besseren" Beleg beiden Seite Genüge getan wäre? In den Ergebnissen der Google-Buchsuche tauchen ein, zwei Titel auf, die vielversprechend aussehen: Die große Humboldt-enzyklopädie der Kartenspiele, S. 336; Barry Rigal: Kartenspiele für Dummies (2007), S. 72; R. Danyliuk: 1x1 der Kartenspiele, S. 100; oder Sonja Steiner-Welz: Buch der Spiele und Rätsel von 1880, S. 69 (295). Sicher gibt es weitere Quellen, die das Spiel erwähnen, erklären und zitabel sind. Gruß, Jonas kork 09:14, 29. Nov. 2011 (CET)