Portal Diskussion:Straßenbahn/Archiv/2013
Straßenbahn Lissabon jetzt exzellent...
aber ich verstehe die Systematik der Liste im Portal nicht. Daher habe ich ihn nicht ein- und bei den lesenswerten dann auch nicht ausgetragen. Mit der Bitte, dass dies ein Kundiger übernehmen möge. Gruß d65sag's mir 23:00, 7. Feb. 2013 (CET)
- Ich verstehe das so, dass die exzellenten Artikel alphabetisch sortiert sind. Ich werde es mal so machen. Gruß --Bürgerentscheid (Diskussion) 23:58, 7. Feb. 2013 (CET)
- Jupp, die sollten eigentlich alle (auch die lesenswerten) nach alphabetischer Reihenfolge sortiert sein. Abweichungen kommen leider durch Verschiebungen und den Einleitungen zustande, da wird dann schonmal von der Bonner Stadtbahn statt wie im Lemma von der Stadtbahn Bonn gesprochen (was ja nicht falsch ist). -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:08, 8. Feb. 2013 (CET)
Frankreich auf Portalseite?
Was haltet ihr davon, auf der Portalseite außer den Links auf deutsche, österreichische und schweizerische Straßenbahnsysteme auch französische zu präsentieren? Gruß --Bürgerentscheid (Diskussion) 12:36, 26. Feb. 2013 (CET)
- Ich wurde dies befürworten, da wir jetzt schon einige Artikel haben. MfG --Hoff1980 (Diskussion) 16:09, 26. Feb. 2013 (CET)
- Welche Artikel schlägst du vor? Ich bringe mal Straßenbahn Bordeaux und Straßenbahn Straßburg ins Gespräch. Gruß --Bürgerentscheid (Diskussion) 21:14, 26. Feb. 2013 (CET)
- Ich würde vorschlagen nur die 10 größten Städte zu verlinken. Also Paris, Marseille, Lyon, Toulouse, Nizza, Nantes, Straßburg, Montpellier, Straßenbahn Bordeaux und Lille. Sollen die Artikel eine gewisse "Mindestqualität" aufweisen, oder gar überdurschschnittlich sein (wie Straßburg und Bordeaux)? (Die Artikel zu Marseille, Montpellier und Toulouse sind ehr kurz für diese Städte) mfg --Hoff1980 (Diskussion) 21:41, 26. Feb. 2013 (CET)
- Also im Vergleich zu den andern Ländern kommen nur maximal 5 in Frage. Diese sollten meiner Meinung nach schon eine gewisse Mindestqualität haben. MfG --Bürgerentscheid (Diskussion) 22:01, 26. Feb. 2013 (CET)
- Ok, dann würde ich vorschlagen Straßenbahn Bordeaux, Straßenbahn Straßburg, Straßenbahn Lyon, Straßenbahn Nantes und vieleicht doch die "Capitale" Paris (den Artikel werde ich versuchen mal in nächster Zeit auszubauen). --Hoff1980 (Diskussion) 22:08, 26. Feb. 2013 (CET)
- Das wäre sehr schön, wenn Paris auch eine angemessene Qualität bekäme. Ansonsten kann ich deiner Auswahl nur zustimmen. MfG--Bürgerentscheid (Diskussion) 06:56, 27. Feb. 2013 (CET)
- Ich war anfangs skeptisch, warum denn "ausgerechnet" Frankreich, bzw. warum nicht andere (in den östlichen Nachbarländern gibt's ja bekanntlich auch Bahnen, die Renaissance war auch außerhalb Frankreichs anzutreffen), aber an für sich spricht nix dagegen. Ich würde allerdings noch die Aufnahme von Grenoble befürworten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:09, 27. Feb. 2013 (CET)
- Da die Diskussion allgemeine Zustimmung zeigt, werde ich das jetzt umsetzen. Gruß --Bürgerentscheid (Diskussion) 17:55, 8. Mär. 2013 (CET)
- Ich war anfangs skeptisch, warum denn "ausgerechnet" Frankreich, bzw. warum nicht andere (in den östlichen Nachbarländern gibt's ja bekanntlich auch Bahnen, die Renaissance war auch außerhalb Frankreichs anzutreffen), aber an für sich spricht nix dagegen. Ich würde allerdings noch die Aufnahme von Grenoble befürworten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:09, 27. Feb. 2013 (CET)
- Das wäre sehr schön, wenn Paris auch eine angemessene Qualität bekäme. Ansonsten kann ich deiner Auswahl nur zustimmen. MfG--Bürgerentscheid (Diskussion) 06:56, 27. Feb. 2013 (CET)
- Ok, dann würde ich vorschlagen Straßenbahn Bordeaux, Straßenbahn Straßburg, Straßenbahn Lyon, Straßenbahn Nantes und vieleicht doch die "Capitale" Paris (den Artikel werde ich versuchen mal in nächster Zeit auszubauen). --Hoff1980 (Diskussion) 22:08, 26. Feb. 2013 (CET)
- Also im Vergleich zu den andern Ländern kommen nur maximal 5 in Frage. Diese sollten meiner Meinung nach schon eine gewisse Mindestqualität haben. MfG --Bürgerentscheid (Diskussion) 22:01, 26. Feb. 2013 (CET)
- Ich würde vorschlagen nur die 10 größten Städte zu verlinken. Also Paris, Marseille, Lyon, Toulouse, Nizza, Nantes, Straßburg, Montpellier, Straßenbahn Bordeaux und Lille. Sollen die Artikel eine gewisse "Mindestqualität" aufweisen, oder gar überdurschschnittlich sein (wie Straßburg und Bordeaux)? (Die Artikel zu Marseille, Montpellier und Toulouse sind ehr kurz für diese Städte) mfg --Hoff1980 (Diskussion) 21:41, 26. Feb. 2013 (CET)
- Welche Artikel schlägst du vor? Ich bringe mal Straßenbahn Bordeaux und Straßenbahn Straßburg ins Gespräch. Gruß --Bürgerentscheid (Diskussion) 21:14, 26. Feb. 2013 (CET)
Ich wäre sehr dankbar wenn jemand von hier mir helfen könnte, diese Liste zu vervollständigen. Im Internet habe ich gefühlsweise alles durchstöbert, bin aber auf nichts mehr gestoßen. Eventuell findet einer, der häufig Tram-Magazine liest, eine Quelle. Ich wäre für einen Direkteintrag sehr dankbar. --M(e)ister ✌ Eiskalt (商量) 15:32, 9. Jan. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 09:03, 25. Aug. 2013 (CEST)
Fototermine und Betriebsbesichtigungen der CVAG
Für alle, die Interesse haben die Betriebshöfe der CVAG zu besichtigen hier zwei interessante Angebote:
- 27.März, 26.Juni, 25.September, 18.Dezember 2013, 16-18Uhr, Chemnitz, Fototermin und Betriebsbesichtigung im Straßenbahnbetriebshof Adelsberg der CVAG, Infos hier.
- 19. Juni, 4. September, 4. Dezember 2013, 16-18Uhr, Chemnitz, Fototermin und Betriebsbesichtigung im Omnibusbetriebshof Werner-Seelenbinder-Straße der CVAG, Infos hier
Grüße, Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 17:53, 18. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 09:03, 25. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung der Linienverläufe
Die Angabe der Linienverläufe in der aktuellen Version ist in meinen Augen für eine Enzyklopädie mittelsinnvoll. Der aktuelle Stand läßt sich relativ leicht im Internet recherchieren. Wie die Linien früher verlaufen sind, ist allerdings schwer herauszufinden. Beispielsweise hat der MVV in München früher die Geschichte der Trambahnlinien veröffentlicht. Das war für eine spezielle Zielgruppe auch sehr interessant. Also stellt sich für mich die Frage, ob wir das hier nicht auch chronologisch ordnen sollten. Also Linie 1 fuhr von 1911 bis 1921 von A nach B... ab 1922 von A nach C. Der Listencharakter sollte dabei durchaus erhalten bleiben.--Andreas Nagel (Diskussion) 22:48, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Prinzipiell wäre es möglich, aber nicht für jedes Netz zu empfehlen. Selbst für München würde ich so eine Übersicht schon arg grenzwertig halten. Die heute vorhandenen gut zehn Linien sind ja nur ein Überbleibsel eines deutlich größeren und im Angebot umfangreicheren Netzes mit gut doppelt so vielen Linien. Man könnte natürlich überlegen, ob ein Sammelartikel zu den Linien eines Netzes eine Alternative wäre (man sollte das hier dann aber als eine Art Auslagerung verstehen, analog zu den Geschichtsartikeln etc.). -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:58, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Den Vorschlag mit dem Sammelartikel halte ich für sehr überlegenswert. Früher habe ich nämlich den Sinn der alten Linienverläufe auch nicht unmittelbar erkannt. Aber aus heutiger Sicht wäre es natürlich schon immer interessant, was wann und wo gefahren ist. --Andreas Nagel (Diskussion) 09:36, 25. Aug. 2013 (CEST)
- (BK)Einzelfall Endscheidung bei dem Wie. Die von Platte vorgeschlagene Variante wird oft die beste sein. Das man die Netzentwicklung (Netz, nicht Linien!) in einem separaten Artikel ab handelt. In dem man dann eben das Wachstum und die Schrumpfung des Netzes darstellt. Weil das wird meist auch auf 3-4 Etappen hinauslaufen, meist kamen die Eröffnungen und Stilllegungen (und auch die Änderung der Linienveröäufe) Schubweise, mit dazwischen liegenden Stillständen.
- Durch eine Auslageung der Liniengeschichte kann dann auch der Geschichtsabschnitt im Hauptartikel durchaus kurz gehalten werden, weil dann eben auf die Details in der Auslagerung abgehandelt werden kann. Diese Auslagerung, wo auch die Linienverläufe abgehandelt werden, kann durchaus auch »Geschichte der Strassenbahn in XY« heissen. Denn die Netz- und Linien- Entwicklung ist auch immer ein Teil der Geschichte. Sind es mehrere Gesellschaften (Zeitgleich aktiv versteht sich) kann ein gemeinsamer Artikel nur über die Netzentwicklung durchaus sinnvoller sein. Aber prinzipiell würde ich es zuerst versuchen übe einen eigene Geschichtsartikel zu versuchen, der bietet viel weniger Angriffsfläche, und falsch ist die Abhandlung der Linienentwicklung darin sicher nicht.--Bobo11 (Diskussion)
- Eine komplette Linienchronik wäre auf jeden Fall interessant. Ich hatte das ja an anderer Stelle schonmal vorgeschlagen. Man kann sich verschiedene Eskalierungsstufen vorstellen. Bei kleineren Betrieben kann das in den Hauptartikel zum Netz. Bei mittelgroßen wäre es Teil des ausgelagerten Geschichts-Artikels, bei ganz großen Betrieben ein eigener Artikel, z.B. als Unterseite des Geschichts-Artikels, also für München: Geschichte der Münchner Straßenbahn/Linienchronik. Die Frage die ich schonmal aufgeworfen hatte ist, kann man eine komplette publizierte Linienchronik (auch in einem anderen Schema) hier überhaupt einbringen oder wäre das eine URV? Es ist ja quasi die Komplettzitierung einer Datenbank. Ich denke, da müsste man das Einverständnis des Publizierers einholen. --Thogo 22:49, 25. Aug. 2013 (CEST) p.s. Für Buslinien (von Chemnitz) hab ich mal angefangen, etwas ähnliches zu machen, allerdings etwas grober als eine vollständige Linienchronik. Das wäre aber sicher auch ausreichend, wenn es eine publizierte vollständige Chronik gibt, auf die man verweisen kann.
- @Thogo. Fakten sind nicht urheberrechtlich schützbar. Und so eine Linienchronik wären vor allem Fakten. Klar, bei der Darstellung reiner Fakten, sollte man trotzdem darauf achten das man nicht 1:1 von der Quelle überträgt. Wenn man sie allerdings anderes darstellt kann und tut, ist es sicher keine URV. Das Datenbank-Argument zieht dann mit ziemlicher Sicherheit auch nicht mehr (die Schwelle für den Datenbakschutz ist eh relativ hoch). Spätestens wenn man die Fakten auch in Textform überträgt, was man meiner Meinung nach machen sollte, hat sich der mögliche Datenbankschutz erledigt. Eine reines Stichpunkt artiges abarbeiten, sollte ja nicht sein (und nur das wären ja reine Fakten, und ggf. eine Datenbank). Kurzum wenn man auch einen ordentlichen Artikel machen will, lösen sich die möglichen Rechtsprobleme von alleine.
- Der Ansatz über die Geschichte ist der sinnvollste, und bei entsprechen Umfang ist ein Auslagern sicher durchführbar und wird kaum bekämpft werden. Aber was sicher Ärger geben wird, ist wenn man so Linienartikel durch boxen will. Also wenn man für jeder Linie einen eigenen Chronik-Artikel anlegen würde. Ich möchte einfach nur bemerken, eine Linienentwicklung (egal ob jetzt Verlegung, Kürzung oder Verlängerung) ist eigentlich immer eine Sache, die auf das ganze ÖV-Netz Auswirkungen hat. Somit sollten diese Änderungen eben auch zusammen abgehandelt werden. Je nach Stadt wird die Netzentwicklung eben auch unterschiedlichen Umfang haben, was sich eben durchaus auch in der Anzahl der sinnvoll anlegbaren Artikel niederschlägt. Es kann durchaus sein, dass es sinnvoll ist, die Entwicklung des ÖV-Netzes (Bus- und Strassenbahn-Linien) in einem gemeinsamen Artikel ab zu handeln. --Bobo11 (Diskussion) 23:19, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Ja, eigene Artikel für jede Linie sind natürlich sinnlos. Sowas braucht man nicht. Aber Sammelartikel, wenn es ordentliche Quellen dafür gibt, warum nicht. Man muss dann halt nur Aufnahmekriterien für Linienänderungen festlegen, sonst kommen so Spezialisten an und tragen dann jede Baustellenumleitung als Linienänderung ein... --Thogo 23:23, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Ja, die Gefahr besteht immer. Aber ich denke wir sind uns hier einig, dass damit die "dauerhaften" Linien-Änderungen gemeint sind, obwohl die Änderungen durchaus kürzer gültig gewesen sein können als einige Baustellenumleitungen.--Bobo11 (Diskussion) 23:40, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Ja, sowas gibts. Ich denke da mal an die Straßenbahnlinie 166 in Berlin... Die gabs nur für ein paar Stunden. (Wurde als offizielle Linienänderung zum 01.03.1944 eingeführt, aber am gleichen Tag wurde die Strecke durch einen Bombenangriff zerstört und die Linie fuhr hernach nie wieder.) :) Ich denke Umleitungen kann man aber durchaus auch aufnehmen, wenn sie länger als ein halbes (oder ganzes?) Jahr bestehen. --Thogo 23:59, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Die Eintagsfliege dürfte natürlich nicht in so einer Übersicht fehlen, sie kann ja nix dafür, dass kurz darauf Schluss war. Ob sich jemand allerdings die Mühe für Berlin machen will...das wäre zumindest ein aussichtsreicher Kandidat auf den Titel mit Abstand längster Artikel. Wie sollte man, sofern mal so eine Liste kommt (ich rechne jetzt nicht schlagartig mit zig neuen Linienlisten), Baustellenverkehre von "normalen" Linienänderungen unterscheiden? Erwähnenswert fand ich sie in der Regel erst, wenn außer auf den Fahrplanaushängen auch andere Mittel, Netzspinnen und dergleichen, diese Änderungen aufführten (letzteres auszutauschen ist ja bekanntlich etwas aufwendiger). Zudem gab's ja diverse Baumaßnahmen, nach deren Abschluss eben nichts wie vorher war (Beispiele gibt's genug). -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:43, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Man muss hier vermutlich differenzieren können (Das wird einigen sicher wieder verdammt schwer fallen). Wenn eine Umleitung sehr lange dauerte (mind. Halbes Jahr, besser eine komplette Fahrplanperiode) oder regelmässig vorkommt, (Da wäre z.B. Bern, wo wenn Spital- und Markgasse zu sind, das Netz zweigeteilt wird), dann kann das durchaus eine Erwähnung wert sein. Aber sicher nicht wenn, eine Linie wegen Bauarbeiten für 2-3 Wochen gekürzt wurde. Wenn Umleitung/Sperre wegen Oberbau Erneuerung war, ist es garantiert nicht als Linienänderung erwähnens wert, denn das ist üblich das wenn Schienen ersetzt werden müssen, dass dann nichts fährt. Das ist dann eher was, dass unter das Geschichtskapitel Bauarbeiten fällt. Aber auch da ist Augenmass gefragt sonst erhält man wirklich den mit Abstand längster Artikel. --Bobo11 (Diskussion) 09:56, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Möglich wäre das. Ich fände das auch enzyklopädisch durchaus wertvoll. Bei vielen Straßenbahnbetrieben würde ich mir sowas jedenfalls wünschen. (Ich habe Linienchroniken von Chemnitz, Berlin, München, Dresden, Hamburg und Bremen zur Verfügung (bzw. die von Dresden und München gibts irgendwo online), und vielleicht auch noch ein paar mehr in der Literatur (ich glaube von Aachen und Wuppertal müsste ich das auch zusammenkriegen), da könnte man ja mal anfangen, ein paar Muster oder eine Formatvorlage zu erstellen... O.o Ich muss allerdings sagen, dass mir, auch wenn das textwüstig aussieht, die Variante am besten gefällt, das ganze in Textform zu machen, wie ich das (oben verlinkt) für die Chemnitzer Buslinien angefangen habe. Das allerdings würde für Berlin wohl diverse Megabyte bedeuten... :) --Thogo 13:06, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Ach i wo, die gefühlt 250 A4-Seiten sind doch ein Klacks, lustig wird das erst, wenn wir die Linienchronik auf die Zeit vor 1902 ausdehnen (da wird's kunterbunt). Textform sieht natürlich besser aus, aber ich stell mir das bei einigen Linien ziemlich öde vor: Ab dem 30. Februar Neunzehnhunderthaumichblau fuhr die Linie 123 statt über die Friedrichstraße über die Wilhelmstraße. Fünf Monate später befuhren die Wagen nach Weißichwohin wieder über die Friedrichstraße. Davon sollte es genügend geben, ich hab mir die Berliner Linienchronik noch nicht komplett durchgelesen. Problematisch wird's außerdem, wenn einzelne Linien über große Strecken gemeinsam fahren oder aber Linien schlichtweg umbenannt werden bzw. Nummern neu belegt werden (eine "2" gab's in Berlin mindestens sechsmal). Da sind Redundanzen natürlich vorprogrammiert (wobei die bei schlichten Verlaufsangaben auch auftreten, wobei man hierfür nix kann). -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:45, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Tja, vor 1902 gabs halt nur Farben. :) Aber über die Pferdebahnzeit hab ich leider überhaupt keine Infos. Der Teil der Linienchronik fehlt irgendwie noch, oder haben die den inzwischen rausgebracht? --Thogo 14:37, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Nicht, dass ich wüsste. Mir liegen leider auch nur ein paar Linienchroniken zu den kleineren Betrieben vor. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:50, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Tja, vor 1902 gabs halt nur Farben. :) Aber über die Pferdebahnzeit hab ich leider überhaupt keine Infos. Der Teil der Linienchronik fehlt irgendwie noch, oder haben die den inzwischen rausgebracht? --Thogo 14:37, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Ach i wo, die gefühlt 250 A4-Seiten sind doch ein Klacks, lustig wird das erst, wenn wir die Linienchronik auf die Zeit vor 1902 ausdehnen (da wird's kunterbunt). Textform sieht natürlich besser aus, aber ich stell mir das bei einigen Linien ziemlich öde vor: Ab dem 30. Februar Neunzehnhunderthaumichblau fuhr die Linie 123 statt über die Friedrichstraße über die Wilhelmstraße. Fünf Monate später befuhren die Wagen nach Weißichwohin wieder über die Friedrichstraße. Davon sollte es genügend geben, ich hab mir die Berliner Linienchronik noch nicht komplett durchgelesen. Problematisch wird's außerdem, wenn einzelne Linien über große Strecken gemeinsam fahren oder aber Linien schlichtweg umbenannt werden bzw. Nummern neu belegt werden (eine "2" gab's in Berlin mindestens sechsmal). Da sind Redundanzen natürlich vorprogrammiert (wobei die bei schlichten Verlaufsangaben auch auftreten, wobei man hierfür nix kann). -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:45, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Möglich wäre das. Ich fände das auch enzyklopädisch durchaus wertvoll. Bei vielen Straßenbahnbetrieben würde ich mir sowas jedenfalls wünschen. (Ich habe Linienchroniken von Chemnitz, Berlin, München, Dresden, Hamburg und Bremen zur Verfügung (bzw. die von Dresden und München gibts irgendwo online), und vielleicht auch noch ein paar mehr in der Literatur (ich glaube von Aachen und Wuppertal müsste ich das auch zusammenkriegen), da könnte man ja mal anfangen, ein paar Muster oder eine Formatvorlage zu erstellen... O.o Ich muss allerdings sagen, dass mir, auch wenn das textwüstig aussieht, die Variante am besten gefällt, das ganze in Textform zu machen, wie ich das (oben verlinkt) für die Chemnitzer Buslinien angefangen habe. Das allerdings würde für Berlin wohl diverse Megabyte bedeuten... :) --Thogo 13:06, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Man muss hier vermutlich differenzieren können (Das wird einigen sicher wieder verdammt schwer fallen). Wenn eine Umleitung sehr lange dauerte (mind. Halbes Jahr, besser eine komplette Fahrplanperiode) oder regelmässig vorkommt, (Da wäre z.B. Bern, wo wenn Spital- und Markgasse zu sind, das Netz zweigeteilt wird), dann kann das durchaus eine Erwähnung wert sein. Aber sicher nicht wenn, eine Linie wegen Bauarbeiten für 2-3 Wochen gekürzt wurde. Wenn Umleitung/Sperre wegen Oberbau Erneuerung war, ist es garantiert nicht als Linienänderung erwähnens wert, denn das ist üblich das wenn Schienen ersetzt werden müssen, dass dann nichts fährt. Das ist dann eher was, dass unter das Geschichtskapitel Bauarbeiten fällt. Aber auch da ist Augenmass gefragt sonst erhält man wirklich den mit Abstand längster Artikel. --Bobo11 (Diskussion) 09:56, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Die Eintagsfliege dürfte natürlich nicht in so einer Übersicht fehlen, sie kann ja nix dafür, dass kurz darauf Schluss war. Ob sich jemand allerdings die Mühe für Berlin machen will...das wäre zumindest ein aussichtsreicher Kandidat auf den Titel mit Abstand längster Artikel. Wie sollte man, sofern mal so eine Liste kommt (ich rechne jetzt nicht schlagartig mit zig neuen Linienlisten), Baustellenverkehre von "normalen" Linienänderungen unterscheiden? Erwähnenswert fand ich sie in der Regel erst, wenn außer auf den Fahrplanaushängen auch andere Mittel, Netzspinnen und dergleichen, diese Änderungen aufführten (letzteres auszutauschen ist ja bekanntlich etwas aufwendiger). Zudem gab's ja diverse Baumaßnahmen, nach deren Abschluss eben nichts wie vorher war (Beispiele gibt's genug). -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:43, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Ja, sowas gibts. Ich denke da mal an die Straßenbahnlinie 166 in Berlin... Die gabs nur für ein paar Stunden. (Wurde als offizielle Linienänderung zum 01.03.1944 eingeführt, aber am gleichen Tag wurde die Strecke durch einen Bombenangriff zerstört und die Linie fuhr hernach nie wieder.) :) Ich denke Umleitungen kann man aber durchaus auch aufnehmen, wenn sie länger als ein halbes (oder ganzes?) Jahr bestehen. --Thogo 23:59, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Ja, die Gefahr besteht immer. Aber ich denke wir sind uns hier einig, dass damit die "dauerhaften" Linien-Änderungen gemeint sind, obwohl die Änderungen durchaus kürzer gültig gewesen sein können als einige Baustellenumleitungen.--Bobo11 (Diskussion) 23:40, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Ja, eigene Artikel für jede Linie sind natürlich sinnlos. Sowas braucht man nicht. Aber Sammelartikel, wenn es ordentliche Quellen dafür gibt, warum nicht. Man muss dann halt nur Aufnahmekriterien für Linienänderungen festlegen, sonst kommen so Spezialisten an und tragen dann jede Baustellenumleitung als Linienänderung ein... --Thogo 23:23, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Eine komplette Linienchronik wäre auf jeden Fall interessant. Ich hatte das ja an anderer Stelle schonmal vorgeschlagen. Man kann sich verschiedene Eskalierungsstufen vorstellen. Bei kleineren Betrieben kann das in den Hauptartikel zum Netz. Bei mittelgroßen wäre es Teil des ausgelagerten Geschichts-Artikels, bei ganz großen Betrieben ein eigener Artikel, z.B. als Unterseite des Geschichts-Artikels, also für München: Geschichte der Münchner Straßenbahn/Linienchronik. Die Frage die ich schonmal aufgeworfen hatte ist, kann man eine komplette publizierte Linienchronik (auch in einem anderen Schema) hier überhaupt einbringen oder wäre das eine URV? Es ist ja quasi die Komplettzitierung einer Datenbank. Ich denke, da müsste man das Einverständnis des Publizierers einholen. --Thogo 22:49, 25. Aug. 2013 (CEST) p.s. Für Buslinien (von Chemnitz) hab ich mal angefangen, etwas ähnliches zu machen, allerdings etwas grober als eine vollständige Linienchronik. Das wäre aber sicher auch ausreichend, wenn es eine publizierte vollständige Chronik gibt, auf die man verweisen kann.
- Hm... Irgendwie bin ich nun überzeugt, dass es besser wäre, linienweise nur dort vorzugehen, wo es eine relativ fixe Linien-Strecken-Zuteilung gibt (in Amerika und auch in Wien z.B. üblich), und jahresweise chronologisch ansonsten. In Berlin könnte ich mir z.B. vorstellen, zu jedem Jahr einen Abschnitt zu machen, was da alles nacheinander passiert ist. Sonst vernachlässigt man das Zusammenspiel von Linienänderungen zu einem bestimmten Termin, wie beispielsweise am 15. Mai 1903, wo es einige Änderungen am Netz gegeben hat, die aber letztlich alle auf eine gemeinsame Ursache (Einführung zusätzlicher Ringverbindungen, insb. Linie 3) zurückzuführen sind. --Thogo 09:29, 30. Aug. 2013 (CEST)
(<--- Ausrück) Um ehrlich zu sein, ich rechne in den nächsten Wochen und Monaten nicht mal mit einer Anlage einer solchen Liste (zumindest für Berlin und andere größere Netze). Ich hatte bis vor kurzem noch überlegt, ob ich bei den Straßenbahnen der Stadt Berlin anstelle der sonst von mir verwendeten punktuellen Linienübersichten eine vollständige Linienchronik einpflanze. Das ganze hätte aber selbst bei diesem recht übersichtlichem Netz zu einer guten A4-Seite Text in Tabellenform geführt, bei gerade mal vier Linien von denen zwei ohne Änderung wieder schnell verschwanden. Es gäbe sicherlich noch einige weitere Möglichkeiten (z.B. Unterteilung nach Epochen, hier z.B. mit Grenzen in den Jahren 1902, 1920/21, 1945/1949/1953 (mit Trennung Ost/West), 1993, 2004. Naja, egal. Aktuell besteht ja keine Not, dass wir hier die 300 Seiten Text digitalisieren müssen. Ich für meinen Teil bin zumindest auch ohne Linienlisten für die nächsten 2-3 Jahre noch gut beschäftigt ;) -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:09, 30. Aug. 2013 (CEST)
Massenupload auf Commons (Kurt Rasmussen)
Hallo, ich habe einige freie Lizenzen für interessante Bilder v.a. zum Thema Wiener Straßenbahn (aber es ist auch anderes dabei) organisieren können und suche jetzt nach interessierten Leuten, die beim Hochladen helfen möchten. Bitte siehe commons:User:Darkweasel94/Rasmussen. (Bitte alle Fragen auch auf der dortigen Diskussionsseite stellen, ich beobachte diese Seite nicht.) darkweasel94 (Diskussion) 15:09, 13. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emfau (Diskussion) 13:44, 19. Jan. 2015 (CET)