Portal Diskussion:Vereinigte Staaten/Qualitätssicherung/Ohio
QS?
BearbeitenSollten hier nicht auch noch die offenen Fälle in der QS hin? Die haben ja normalerweise auch eine 7-Tage-Frist. Oder warten wir einfach, bis die QS-Hinweise aus den Artikeln entfernt werden?--Jo 14:03, 15. Mär. 2009 (CET)
- Hab ich auch überlegt, aber ich will hier keine Neben-QS oder Portalsseite aufmachen. Daher Beschränkung auf aktuellen Ohio-Fall der gelöschten und wiederhergestellten Artikel. Ansonsten häng halt unten unter Siehe auch noch einen Link auf die relevanten QS-Seiten an, mit Zahl der betroffenen Artikel. --Minderbinder 14:13, 15. Mär. 2009 (CET)
- Gute Idee. Ich habe auch auf der QS entsprechend auf die Seite hier hingewiesen.--Jo 15:20, 15. Mär. 2009 (CET)
- Von den ursprünglich 51 Artikeln in der QS vom 11.3. sind in der Zwischenzeit 22 ausgebaut/erweitert worden. Alle noch in der QS befindlichen restlichen Artikel wurden jetzt von Wüstenmaus rausgenommen, die Hälfte davon ganz ohne oder nur mit marginalen Änderungen. An der Qualität der Artikel hat sich da also nichts geändert. Wie geht man jetzt damit um? Sollen die jetzt auch per LA hier eingestellt werden? Gruß, --Jo 11:55, 22. Mär. 2009 (CET)
- Ich würde sie einfach mal auf diese Liste setzen, dann kommen sie irgendwann auch dran. Hmm... ja, vielleicht macht es sogar Sinn, ein LA-Bapperl hineinzusetzen, um eine Schnelllöschung zu vermeiden. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:08, 22. Mär. 2009 (CET)
- Ja, ich mache ein LA rein und stelle sie auch auf die Liste.--Jo 21:40, 22. Mär. 2009 (CET)
Problemfälle
Bearbeiten- Gypsum (Ohio): EN ist völlig unbelegt, vom derzeitigen Inhalt wären nur die PLZ und über diese die Einwohnerzahl des mit der PLZ verbundenen Gebietes über Censusstats und die Koordinaten über GNIS feststellbar/belegbar. Daraus wäre formal ein gültiger Stub herstellbar, ggf. läßt sich durch Kartenarbeit (Topographiekarte auf USGS-Website) etwas zur Geographie schreiben, ansonsten sehe ich die Ausbauchancen praktisch bei null, da als unincorporated area keine Website vorhanden ist. --Matthiasb 11:51, 18. Mär. 2009 (CET)
- USGS ist für einen Ort der "Gips" heißt, die richtige Quelle :). Gerne schreibe ich ein paar Zeilen zum Gipsabbau in dem Landstrich, wenn du das mit den Postleitzahlen usw. erledigen könntest. Allzuviel schreibe ich jetzt aber noch nicht, da ich mich gerade mit dem Kohle- und Salzabbau und evtl. Öl im Südosten Ohios beschäftige, der in den Ortsartikeln noch gar nicht erwähnt wird (wohl weil er nur bis zum 2. Weltkrieg bedeutend war). --Regiomontanus (Diskussion) 14:59, 18. Mär. 2009 (CET)
Demografie
BearbeitenMacht es eigentlich Sinn, diese ganzen Demografieabschnitte jeweils zu übernehmen? Ist ja stupide Fleissarbeit und gibt schön viel Text her, aber lohnt sich der Aufwand dafür? Bei vielen Artikeln macht das 90% vom englischen Artikel aus und dann noch ein Abschnitt Trivia, was ja auch nicht so umbedingt erwünscht ist. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:18, 18. Mär. 2009 (CET)
- Ich würde die Demografieabschnitte löschen bzw. gar nicht erst einfügen. In den en:WP Artikel sind das stereotype Textblöcke, die völlig redundant zum verlinkten Census-PDF sind. Beim Lesen des WP-Artikels überspringe ich das. Anders zur Demographie sieht es mit Fällen wie Chagrin Falls aus: das war mal eine Black Neighborhood, aber nun wohnen dort 99% Weiße. Gentrifizierung, Urban Middle Class etc. aber solche Entwicklungen über 50 Jahre findet man nicht im Census-Blatt. --Minderbinder 15:35, 18. Mär. 2009 (CET)
- D. h. man kann einige interessante Daten übernehmen, vor allem, wenn man weiß, mit welchen Daten man sie vergleichen kann, z. B. als Zeitreihe oder mit benachbarten Orten. Im Allgemeinen kann man aber das englische Vorbild vergessen, wenn es keine anderen Abschnitte enthält, und muss selbst Quellen für Geschichte, Wirtschaft, Bildung, Kultur, Umwelt etc. suchen. --Regiomontanus (Diskussion) 17:53, 18. Mär. 2009 (CET)
- Danke für die Klärung. Am interessantesten ist IMHO ja die Geschichte. Sofern es eine Webseite gibt, steht ja da oft was, allerdings sind da leider dann die Geschichten von Dorf, County und/oder Township wild durcheinander und es wird nicht so recht klar, was sich jetzt worauf bezieht :-( -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:57, 18. Mär. 2009 (CET)
- Das ist nicht so schwierig: Am besten du suchst zuerst das Jahr in dem der Ort ein Village wurde. Alles was vorher war, bezieht sich auf das Township. Meist bezieht sich die Township-Geschichte nur auf den Ausschnitt der Gegend, in dem sich die Pioniere des heutigen Villages angesiedelt haben. Bei manchen Orten gab es später noch eine Stadterhebung. Zum Überblick ist es auch gut, die Geschichte der benachbarten Gemeinden (so bereits vorhanden) zu lesen.
- Zu den Nachbarorten habe ich eine Frage: Wie sollen wir mit den Gemeinden im Umland umgehen? Die nl:WP hat da immer eine schöne grafik der Gemeinden im "Umkreis von 8 - 12 km" (z. B. nl:Hanging Rock#Plaatsen in de nabije omgeving). Die en:WP hat zuweilen ein Rechteck wie bei en:Bedford, Ohio#Surrounding Communities. Könnten wir eine der beiden Grafiken verwenden oder müssen wir beschreiben: "...liegt 10 km östlich von X und 5 km westlich von Y an der National Route xy..."? --Regiomontanus (Diskussion) 23:32, 18. Mär. 2009 (CET)
- Danke für die Klärung. Am interessantesten ist IMHO ja die Geschichte. Sofern es eine Webseite gibt, steht ja da oft was, allerdings sind da leider dann die Geschichten von Dorf, County und/oder Township wild durcheinander und es wird nicht so recht klar, was sich jetzt worauf bezieht :-( -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:57, 18. Mär. 2009 (CET)
- D. h. man kann einige interessante Daten übernehmen, vor allem, wenn man weiß, mit welchen Daten man sie vergleichen kann, z. B. als Zeitreihe oder mit benachbarten Orten. Im Allgemeinen kann man aber das englische Vorbild vergessen, wenn es keine anderen Abschnitte enthält, und muss selbst Quellen für Geschichte, Wirtschaft, Bildung, Kultur, Umwelt etc. suchen. --Regiomontanus (Diskussion) 17:53, 18. Mär. 2009 (CET)
- Danke für den Hinweis, werde mal darauf achten. Amerikanische Verwaltungseinheiten sind nicht so mein Spezialgebiet (genaugenommen hatte ich die da verwendeten Begriffe bis vor 5 Tagen noch nie gehört...)
- Ich finde die Darstellungen gar nicht schlecht, besonders die Holländische hilft wirklich bei der Orientierung. Allerdings ist sie mir etwas zu klotzig und dürfte auch wesentlich komplizierter in der Anwendung sein als die englische Variante. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:44, 18. Mär. 2009 (CET)
- Die Censusdaten tragen durchaus zum Bild eines Orts bei. Das Übertragen dieser Daten aus EN ist mühsam, laßt es einfach weg, ich mache das später selber. --Matthiasb 14:50, 23. Mär. 2009 (CET)
Den Mehrwert dieser Zielscheibengrafik sehe ich nicht so recht. Google Maps ist doch nur einen Klick entfernt. Meist gibt es doch eine bestimmende Großstadt in der Nähe, auf die der Ort ausgerichtet ist - dann soll man die nennen. Wollen wir diese Diskussion übrigens auf die Rückseite verlegen? Ist nachher übersichtlicher beim Abarbeiten der Ortsliste. --Minderbinder 23:47, 18. Mär. 2009 (CET)
Tipp
BearbeitenHinweis: Bei den meisten Artikeln macht es Sinn, den Eintrag "Karte=" der Infobox zu löschen, dann wird die üblicherweise schönere Darstellung mit der farbigen Karte automatisch generiert. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:45, 18. Mär. 2009 (CET)
LAE
BearbeitenGibt es einen Grund, warum in vielen Artikeln der LA entfernt wurde, in anderen, gleichartig ausgebauten Artikeln nicht? Gruß, --Jo 07:53, 19. Mär. 2009 (CET) PS: z.B. Gypsum (Ohio), Hartville (Ohio), Haverhill (Ohio)
- Vielleicht war Regiomontanus zu schüchtern? Ich habe die drei LAs aus den genannten Artikeln entfernt. --Minderbinder 11:01, 19. Mär. 2009 (CET)
- Ich war nicht zu schüchtern, aber zu müde. Ich habe zwar die LAs aus der Arbeitliste und der LD entfernt, aber dann vergessen, zu den Artikeln zurückzukehren. Die gemeindefreien Gebiete Gypsum (Ohio) und Haverhill (Ohio) waren außerdem schwer zu knackende Nüsse, bei denen es sicherlich nicht schlecht war, nochmals darüberzulesen, bevor der LA entfernt wurde. --Regiomontanus (Diskussion) 15:39, 19. Mär. 2009 (CET)
- Dann hat sich das ja geklärt. Ich hatte schon gesehen, dass Du da mitten in der Nacht noch zu Gange warst, Regiomontanus, aber hinter den noch im Artikel befindlichen Bausteinen einen weiter gehenden Sinn vermutet. Gruß, --Jo 17:26, 19. Mär. 2009 (CET)
- Ich war nicht zu schüchtern, aber zu müde. Ich habe zwar die LAs aus der Arbeitliste und der LD entfernt, aber dann vergessen, zu den Artikeln zurückzukehren. Die gemeindefreien Gebiete Gypsum (Ohio) und Haverhill (Ohio) waren außerdem schwer zu knackende Nüsse, bei denen es sicherlich nicht schlecht war, nochmals darüberzulesen, bevor der LA entfernt wurde. --Regiomontanus (Diskussion) 15:39, 19. Mär. 2009 (CET)
Zwischenstand
BearbeitenBisher sind hier 61 (in Worten: 61) Artikel in knapp 4 (in Worten: 4) Tagen abgearbeitet worden. Dazu kommen noch 21 Artikel aus der QS seit dem 10. März (abgearbeitet ab dem 14. März), macht zusammen 82 Stück in fünf Tagen. Beeindruckend.--Jo 22:36, 19. Mär. 2009 (CET)
- Allgemeines gegenseitiges Schulterklopfen. ;-) --Minderbinder 09:56, 20. Mär. 2009 (CET)
Layout von Zweisatz-Artikeln
BearbeitenMal ein eher randständiges Thema. Eine Sache, die mich an solchen Artikeln (Infobox + 2 Sätze) neben der Inhaltsleere und des schlechten Ausdrucks noch immens stört, ist das Layout: der Artikel sieht aus wie eine von einem kleinen Kind gemalte Fahne, bei dem das schwere Fahnentuch der Infobox am dünnen Stiel des Fließtextes hängt. Das beleidigt mein Auge. Geht es noch anderen so? --Minderbinder 09:56, 20. Mär. 2009 (CET)
- Klar doch. Ich habe sogar ein noch "besseres" Beispiel. Was man da allerdings machen könnte, weiss ich auch nicht so genau. Wenn man das untere Bild nach Links schiebt, dann bleibt kaum mehr Platz für den Text. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:27, 20. Mär. 2009 (CET)
- Optisch finde ich ich sie auch nicht besonders ansprechend, allerdings ist mir der Inhalt bzw. die vermittelte Information wichtiger. Eine Alternative mag z.B. das vorgehen des Russland-Portals auf en.WP sein. Dort erhalten Geographiestubs bzw. sehr kurze Ortsartikel einfach keine Infobox, sondern haben nur Fließtext. Eine Infobox (also zusammenfassende Übersicht) wird erst spendiert, wenn der Artikel länger wird. Die Idee dahinter ist die Infobox als eine Art Übersicht/Summary zu sehen und Kurzartikel benötigen die eben nicht. Siehe dazu auch hier. Gruß--Kmhkmh 16:05, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Mit einer solchen Vorgehensweise würde das Wikipedia:WikiProjekt Vorlagenauswertung völlig ausgehebelt. --Matthiasb 17:54, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Damit beißt es sich allerdings, allerdings könnte man auch für solche Fälle auch unsichtbare Vorlagen verwenden (wie z.B. für Personendaten). Mir persönlich ist allerdings nur wichtig, dass die Informationen in WP nachschlagbar sind, ob sie in Infoboxen, Fließtext, Listen, Tabellen oder sonstwas daherkommen und ästetischen Ansprüchen genügen, interessiert micht nur sekundär.--Kmhkmh 19:45, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Mit einer solchen Vorgehensweise würde das Wikipedia:WikiProjekt Vorlagenauswertung völlig ausgehebelt. --Matthiasb 17:54, 6. Apr. 2009 (CEST)
Mindestanforderungen / Checkliste
BearbeitenIch spreche das Thema mal hier an, da es in der Löschdiskussion zu viel Rauschen gibt, und sich hier die die praktische Erfahrung der Benutzer versammelt, die schon ein paar der (Sub-)Stubs ausgebaut haben. Was sind die Mindestanforderungen für einen Ortsartikel, so dass dieser auch ohne Infobox für sich stehen könnte? Gleichzeitig ist dies auch eine Checkliste der Dinge, die man so beim Ausbau macht - nur nach Pflicht und Optional geschieden.
Aus meiner Sicht zwingend im Fließtext erforderlich:
- Name des Ortes, County, Staat.
- Geographische Lage - wenn an einem Fluss, Meer etc. gelegen, oder wenn relativ nahe bei einer großen Stadt. (Ich weiß, die Geokoordinaten sind in der IB, aber das ist eine qualitative Aussage, die muss ein Mensch - der Autor - treffen.)
- Anzahl der Einwohner mit Erhebungsdatum oder REF - möglichst gerundet.
- Gründungsjahr bzw. Jahr der Erstbesiedlung (ersteres is als Year of Incorporation immer im GNIS-Record.)
- Abschnitt Persönlichkeiten, wenn in Interwikilink-Artikeln vorhanden, oder wenn Backlinks zu Personenartikeln de:WP vorhanden. (Dabei kurz prüfen, ob 1) nach de:WP-Regeln eine Zuordnung zum Ort erfolgen würde, und 2) bei Rotlinks die Person nach de:WP-Regeln vermutlich relevant wäre.)
- Link auf Commons, so dort Commons Cat oder Commons Page vorhanden
- Belege für die Aussage zur Gründung.
Aus meiner Sicht optional im Fließtext:
- Überprüfen der Backlinks in de:WP, Einfügen von kurzen Informationen dazu so relevant.
- Gebäude oder gar ganze Stadtviertel unter Denkmalschutz
- Wesentliche Wirtschaftszweige und -einzelunternehmen
- Bahnlinien mit dem Jahr des Erstanschlusses
Meinungen? --Minderbinder 09:57, 20. Mär. 2009 (CET)
- Das ist etwa das, worauf ich mich mehrheitlich konzentriert habe. Wenn es noch zusätzlich interessante Ereignisse in der Geschichte gab, gehört das natürlich auch rein. Was ich bei "optional" noch ergänzen würde, ist die Herkunft/die Bedeutung des Ortsnamens, so denn in den Quellen vermerkt (ist aber häufig so). Viele der Orte tragen ja den Namen von einem anderen Ort. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:11, 20. Mär. 2009 (CET)
- Ich würde die Latte für "zwingend" nicht so hoch legen.
- Gründung und Erstbesiedlung haben wir bei heimischen Orten auch nicht immer, meist beginnt die "Geschichte" erst bei "Mittelalter", in dem das Gebiet aber schon längst besiedelt war.
- Berühmte Persönlichkeiten sind in kleineren Orten nicht vorhanden oder bekannt
- --Regiomontanus (Diskussion) 10:37, 20. Mär. 2009 (CET)
- Wollte ich auch gerade schreiben. Als Checkliste sehr gut, es kommt aber auf den Einzelfall an. Bei Leipsic (Ohio) besteht die (online dokumentierte) Geschichte aus der Info, dass dort zwei Mitglieder der Dillinger-Bande gewohnt haben :-) [1]. Wenigstens die Eckdaten sind aber meist zu finden. Doch kann es wohl immer Ausnahmen geben. Gruß --Centipede 10:44, 20. Mär. 2009 (CET)
- Also so schwer ist das nicht mit dem Gründungsjahr - zumindest für Orte in den USA. ;-) Es ging mir darum, essentielle Fakten aufzuführen, die gleichzeitig leicht zu beschaffen sind. @Regiomontanus Deshalb schrub ich ja wenn in Interwikis oder wenn in Backlinks. Wenn ein Dorf niemals nie Geburt oder Wirken einer relevante Person zu verzeichnen hat, dann gibt es den Abschnitt nicht, das ist klar. Nur die kleine Mühe sollte sich ein Powerstubber machen - Interwikis und Backlinks prüfen. Das ist nicht zuviel verlangt. --Minderbinder
- Danke. Die GNIS-Datenbank kann man natürlich prüfen und die Angaben, sofern vorhanden, ergänzen (Ich kannte sie nicht, bin aber noch in der Testphase ;) Gruß --Centipede 12:33, 20. Mär. 2009 (CET)
- In etwa so würde nach meinem Vorschlag ein Minimalstub aussehen. --Minderbinder 15:07, 20. Mär. 2009 (CET)
- Optional kann man dem Koordinatenlink oben rechts im Artikel etwa nach GeoNames folgen und ein bisschen am Satellitenbild rumspielen. Da lassen sich dann weitere Aussagen zum Ort machen (Brecksville liegt auf der Westseite des Stanford Run, etwa drei Kilometer nördlich der I-80, gerade außerhalb der Metropolitan Area von Cleveland etc.) und die oft gähnende Leere neben der IB mit lexikalischen Infos füllen.--Jo 15:54, 20. Mär. 2009 (CET)
- In etwa so würde nach meinem Vorschlag ein Minimalstub aussehen. --Minderbinder 15:07, 20. Mär. 2009 (CET)
- Danke. Die GNIS-Datenbank kann man natürlich prüfen und die Angaben, sofern vorhanden, ergänzen (Ich kannte sie nicht, bin aber noch in der Testphase ;) Gruß --Centipede 12:33, 20. Mär. 2009 (CET)
- Also so schwer ist das nicht mit dem Gründungsjahr - zumindest für Orte in den USA. ;-) Es ging mir darum, essentielle Fakten aufzuführen, die gleichzeitig leicht zu beschaffen sind. @Regiomontanus Deshalb schrub ich ja wenn in Interwikis oder wenn in Backlinks. Wenn ein Dorf niemals nie Geburt oder Wirken einer relevante Person zu verzeichnen hat, dann gibt es den Abschnitt nicht, das ist klar. Nur die kleine Mühe sollte sich ein Powerstubber machen - Interwikis und Backlinks prüfen. Das ist nicht zuviel verlangt. --Minderbinder
Verlinkung
BearbeitenHat jemand eine gute Idee, wie man all diese Käffer optimal verlinkt? Das sind jetzt vieles Waisen oder zumindest Halbwaisen (eine BKL die drauf verweist und das war's). Sollten wir mal en:List of cities in Ohio und en:List of villages in Ohio "klauen"? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:16, 21. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe damit angefangen, im Artikel Cuyahoga County eine Liste aller Ortschaften zu platzieren. Das würde die Grafschafts-Artikel auffetten und ist auch leichter zu warten, als eine Gesamtliste. Man muss nämlich bei einer Liste alle Orte überprüfen, wie sie bei uns heißen. In der engl. WP heißen nämlich alle Orts-Lemmata in OH einheitlich z. B. „Maple Heights, Ohio“ und es gibt immer einen Redirect der Form „Maple Heights OH“. Bei uns heißt der Artikel nur Maple Heights, weil es keine andere Stadt dieses Namens gibt. Dafür haben wir Brooklyn Heights (Ohio). Man kann also so lange Listen nicht ohne viel Bearbeitung übertragen. Derzeit haben wir rund 600 Orte in Ohio in der Kategorie. Die "Liste der Städte in Ohio" könnte gerade noch zu bewältigen sein, aber Städte sind ohnehin eher verlinkt.
- Weitere Verlinkungen wären möglich, wenn wir in jedem Artikel die Orte der Nachbarschaft angeben. Ich habe oben schon vorgeschlagen, dazu auch eine Nachbarschafts-Grafik aus en: (rechteckig) oder nl: (kreisförmig) zu übernehmen, aber diese Grafiken sind eben sehr groß und stören das Layout. --Regiomontanus (Diskussion) 18:36, 21. Mär. 2009 (CET)
- Das mit den uneinheitlichen Ortsnamen ist tatsächlich ein Problem, ich hab grad die Liste der Countys in Ohio mit einer grossen Tabelle aus en übernommen. Da konnte ich dann mit etwas Vorlagengetrickse (#ifexist und so) alle Counties auch automatisch verlinken (zumal hier alle existieren und immer ein Linkziel existiert), aber bei den Seats sind da sicher noch falsche drunter oder solche, die nicht richtig verlinkt sind. Eine Liste im County-Artikel ist sicher auch sinnvoll. Wäre eine Vorlage wie sie zum Beispiel hier am Ende des Artikels steht, bei uns eigentlich ein Themenring?
- Kannst Du die Stadtliste importieren? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:57, 21. Mär. 2009 (CET)
- In der Liste gibt es jetzt allerdings jede Menge BKLs, da die Vorlage den Staat nicht berücksichtigt, obwohl sie es laut Vorlagendoku eigentlich können sollte. Hast Du eine Ahnung, was da nicht stimmt? Gruß, --Jo 22:27, 21. Mär. 2009 (CET) PS. Themenring doch nur, wenn nicht alle Orte etc. drin wären
- Du hast Recht, die BKLs treten allerdings (bis auf einen Fall) nicht bei den County-Namen auf sondern bei den verlinkten Personen. Siehe hier. Das muss ich mir noch ansehen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:12, 21. Mär. 2009 (CET)
- So, das BKL-Problem ist gefixt, es war tatsächlich nie der County-Name sondern immer im Zusammenhang mit der Etymologie-Spalte. Oder übersehe ich was? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:26, 21. Mär. 2009 (CET)
- Du übersiehst nichts, das war ein Cache-Problem. Die Hälfte der County-Namen leuchtend rot, und die Etymologie auch. Nach einem purge war auch bei den Counties alles so wie's sein sollte. Danke trotzdem für die Problemlösung (und die sonstige Arbeit mit der Vorlage).--Jo 23:48, 21. Mär. 2009 (CET)
- So, das BKL-Problem ist gefixt, es war tatsächlich nie der County-Name sondern immer im Zusammenhang mit der Etymologie-Spalte. Oder übersehe ich was? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:26, 21. Mär. 2009 (CET)
Ich habe bei jedem County-Namen in der Tabelle, den es mehrmals gibt, nur den Link auf die BKL. Was übersehe ich? --Regiomontanus (Diskussion) 22:00, 22. Mär. 2009 (CET)
- Ich hatte das auch heute wieder, ein action=purge hat da wieder abgeholfen. Liegt vielleicht an der Job-Queue?--Jo 22:21, 22. Mär. 2009 (CET)
- War ein Typo in der Vorlage. Kann man eigentlich irgendwie Vorlagen testen, ohne dutzende Edits zu produzieren? Die 10'000 Edits habe ich bald auch ohne Editcountitis ;-) Ach ja: Fragt mich nicht, wieso das Purge manchmal half...-- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:41, 22. Mär. 2009 (CET)
- Danke, geht jetzt. Hast Du schon mal Spezial:Vorlagen expandieren versucht? --Jo 23:16, 22. Mär. 2009 (CET)
- War ein Typo in der Vorlage. Kann man eigentlich irgendwie Vorlagen testen, ohne dutzende Edits zu produzieren? Die 10'000 Edits habe ich bald auch ohne Editcountitis ;-) Ach ja: Fragt mich nicht, wieso das Purge manchmal half...-- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:41, 22. Mär. 2009 (CET)
- Das hilft wohl wenig, weil es nur bereits gespeicherte Vorlagen expandiert. Ob die Vorlage funktioniert, sehe ich in der Vorschau von jedem Artikel. Was ich gerne hätte, wäre eine Möglichkeit, die Vorlage aufzurufen, ohne dass sie bereits gespeichert sein muss. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:31, 22. Mär. 2009 (CET)
Bezüglich der „Liste der Citys in Ohio“ wollte ich nochmals anfragen, ob man die wirklich importieren muss, da sie zwar an die 500 Versionen, aber keine Schöpfungshöhe hat, wie das bei Datensammlungen auch nicht anders zu erwarten ist. Würde da nicht Copy/Paste genügen? --Regiomontanus (Diskussion) 13:58, 23. Mär. 2009 (CET)
- Das geht über C+P, da liegt keine SH vor. Ist euch aber klar, wieviel Arbeit das ist? Ich habe das vor einigen Monaten mit Minnesota gemacht, das ist eine Arbeit für mehrere Abende. --Matthiasb 15:41, 23. Mär. 2009 (CET)
- Hmmm... Du meinst das was du hier aufgeräumt hast? Ich denke, da weiss ich eine elegante Lösung mit einer Vorlage, dann ist's nur noch Search&Replace im Editor. Versuche das heute abend mal. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:42, 23. Mär. 2009 (CET)
- Vorlage allein hätte wohl nicht zum Ziel geführt, aber mein Bot hat dazugelernt ;-) Sind möglicherweise doch noch ein paar falsche drin, hoffentlich aber wenige. Falsch wird es im Moment wenn es Stadt (Staat) nicht gibt und Stadt selbst keine BKL ist, so wie z.B. für Wyoming (Ohio) und Wyoming. Wenn da jemand noch eine Idee hat, gerne. Ach ja: Übersetzung ist hier. Den dritten Punkt in der Einleitung verstehe ich nicht, geht's da um den Wert der Grundstücke oder was? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:17, 23. Mär. 2009 (CET)
- Ja, es geht um die steuerliche Vermögensbewertung. Das heißt: reich soll die City sein, damit sie sich das Ganze leisten kann. Was alles der steuerlichen Vermögensbewertung unterliegt, außer die Grundstücke, weiß ich aber auch nicht. Jedenfalls soll die Stadt durchschnittlich mindestens 2500 Dollar pro Kopf einnehmen. Die durchschnittliche Grundsteuer pro Kopf ist aber in den meisten Citys in Ohio etwas niedriger. --Regiomontanus (Diskussion) 22:04, 23. Mär. 2009 (CET)
- Vorlage allein hätte wohl nicht zum Ziel geführt, aber mein Bot hat dazugelernt ;-) Sind möglicherweise doch noch ein paar falsche drin, hoffentlich aber wenige. Falsch wird es im Moment wenn es Stadt (Staat) nicht gibt und Stadt selbst keine BKL ist, so wie z.B. für Wyoming (Ohio) und Wyoming. Wenn da jemand noch eine Idee hat, gerne. Ach ja: Übersetzung ist hier. Den dritten Punkt in der Einleitung verstehe ich nicht, geht's da um den Wert der Grundstücke oder was? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:17, 23. Mär. 2009 (CET)
- Man sollte übrigens bei festgestellten Namensgleichheiten stets eine BKL anlegen, auch wenn darin alle Zielartikel noch rot sind und möglichst alle Orte aufführen – das vereinfacht die Angelegenheit später immer mehr, wenn weitere Bundesstaaten abgeglichen sind. Orte, bei denen nur eine einzige Namensgleichheit zwischen Town/City und Township/CDP besteht, sollten aber durch BKL2 mit Vorlage:Dieser Artikel gelöst werden. --Matthiasb 14:08, 24. Mär. 2009 (CET)
- Wir haben übrigens jetzt einen neuen Artikel Liste der Städte in Ohio. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:17, 24. Mär. 2009 (CET)
- Danke, dann haben wir wenigstens etwas zu tun, wenn hier alles ausgebaut wurde: Es sind ja gar nicht mehr so viele Städte in Ohio rote Links :). Ich habe übrigens erst in Cuyahoga County, Summit County (Ohio) und Stark County (Ohio) Listen der Ortschaften platziert.--Regiomontanus (Diskussion) 16:48, 25. Mär. 2009 (CET)
- Wir haben übrigens jetzt einen neuen Artikel Liste der Städte in Ohio. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:17, 24. Mär. 2009 (CET)
Federal Writers’ Project
BearbeitenIch kann als Quelle für die Geographie, Wirtschaft und Geschichte eines Ortes (Stand 1940) sehr die Veröffentlichungen des Federal Writers’ Project empfehlen. Als ABM für Intellektuelle im Rahmen des New Deal sind diese Werke mit Steuergeldern entstanden, dementsprechend sind die meisten Bücher im Volltext über Google Books zugänglich. Besonders relevant für Ohio:
Auch für die Nachbarstaaten sind solche Bücher vorhanden. --Minderbinder 19:31, 21. Mär. 2009 (CET)
Interaktion mit anderen Artikeln
BearbeitenAufgrund unterschiedlicher Interessenlagen werden verschiedene Artikel wenig miteinander verknüpft. Folgende Aufstellung nennt einige der Punkte in Ortsartikeln, bei denen man fast immer etwas verbessern kann:
- Straßenartikel
- verlinken Straßenartikel auf den Ortsartikel bzw. kann der Ortsartikel dort verlinkt werden.
- verlinkt der Artikel auf Straßenartikel (ggf. Google Maps prüfen)
- Lemmata für US-Straßen ist immer [[U.S. Highway <Nummer>]] oder [[<Bundesstaat> State Route <Nummer>]] (die abweichende Benennung in einzelnen Bundesstaaten in EN:WP macht das hiesige WikiProjekt zu US-Highways nicht mit)
- Nationalparks, State Parks, Sehenswürdigkeiten
- gegenseitige Verlinkung, Lemmata abgleichen
- Nationalparks: siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Nationalparks in den USA
- Sehenswürdigkeiten: Objekte mit Eintrag im National Register of Historic Places nennen
- Flüsse, Seen, Berge
- gegenseitige Verlinkung
- Flusslemmata: bei Namensgleichheit mit Ort im gleichen Bundesstaat durch Vorfluter abgrenzen (Vorfluter ist der Fluß, in den ein Fluss mündet), River, Creek, Run usw. sind Namensbestandteile, also Ohio River und nicht Ohio (Fluss)
- Personen
- Verlinkung von Personen, die in einem Ort geboren wurden
- Verlinken des Orts im Personenartikel
Die Klärung der oben schon genannte Problematik der bescheuerten DE:WP-Praxis, Klammerlemmata nur bei Namensgleichheit zu verwenden, kann man mit einer Abfrage im GNIS (Link) erleichtern. --Matthiasb 13:59, 24. Mär. 2009 (CET)
Hallo, ich habe mal ein paar Sätze zu dem Artikel spendiert, bin mir aber nicht sicher, ob das den Anforderungen entspricht. Kann mal jemand drübergucken? Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 15:38, 24. Mär. 2009 (CET)
- Das geht so durch. Aber die Nennung der Quelle für den Geschichsabschnitt wäre noch gut. --Matthiasb 15:49, 24. Mär. 2009 (CET)
- OK, damit ich das jetzt richtig verstanden habe: ich trage den Ort jetzt aus der unteren Liste aus, und setzte ihn dafür oben rein? Und der LA wird auch entfernt? Fragt sich Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 17:31, 24. Mär. 2009 (CET)
- Du setzt vor den Ort in der Liste wie bei den anderen erledigten einen Doppelpunkt nach der Raute am Anfang der Zeile, schreibst dahinter „LAE durch Waylon“ und nimmst den LA aus dem Artikel raus mit entsprechendem Kommentar.--Jo 18:44, 24. Mär. 2009 (CET)
- Aha, vielen Dank. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 20:30, 24. Mär. 2009 (CET)
Fazit?
BearbeitenDa Harro von Wuff in der Löschdiskussion mittlerweile die Artikel für erledigt erklärt hat: So interessant ich die Debatte und den Aktionismus fand und finde, so enttäuscht bin ich von dem Ausgang. Ich hätte mir eine generelle Aussage zu solchen Ortsstubs gewünscht. Was mache ich denn nun z.B. mit East Foothills, Fairview (Kalifornien), Glen Avon, Hamilton (Kalifornien), Garden Acres, Florence-Graham, Foothill Farms, Magalia, Mertens (Texas), Tatum (Texas) usw. usf? Darf ich die alle mit hier auf die Seite abladen und dann werden sie von fleißigen Heinzelmännchen ausgebaut, denen (im Gegensatz zu mir) ihre Zeit dafür nicht zu schade ist? Funktioniert das auch ohne den Druck eines LA und die Chance auf wikipediaweiten Ruhm und Ehre?
==> So wirklich schlau werde ich daraus nicht, was ist nun eigentlich das "Endergebnis" der vielen Diskussionskilometer zu dieser Geschichte? Siehe dazu auch den Diskussionsbeitrag, den ich in der LD noch hinter Harros Erledigtmarkierung gesetzt habe. -- X-'Weinzar 00:07, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Hallo X-Weinzar, ich kann ja deine Enttäuschung ob der Entscheidung durch Harro von Wuff nachvollziehen. Da fehlt irgendwie der Kontrapunkt. Andererseits ist deswegen bisher noch keiner zur Löschprüfung gerannt, irgendetwas wird Harro also richtig gemacht haben. Etwas unschön finde ich allerdings den Ton deiner Anfrage. Hier wurden bisher mehr als 100 Orts-Artikel auf völlig akzeptables Niveau ausgebaut. Das sind meist schon weit mehr als gültige Stubs. Dafür brauchen wir uns nicht als Aktionismus betreibende Zwerge bezeichnen lassen, deren Zeit offenbar weniger wertvoll als deine ist. Das ist nämlich das Wikipedia-Prinzip.
- Und auf dieser Seite in meinem BNR werden keine weiteren Artikel abgeladen. Es ging um Achims Löschaktion, die ist damit abgeschlossen und aufgearbeitet. Übrigens zu deiner Aussage in der LD: Auch Superhelden und mutige Admins halten sich an das Vieraugenprinzip. Da ist deine Einschätzung von Achims Aktion (Aktionismus?) wohl eine Einzelmeinung.
- Und wer soll nun "Endergebnis" der vielen Diskussionskilometer festlegen. Die Meta-Meta-Instanz? Unsere Regeln sind deskriptiv, nicht normativ. Dann versuche ich mal, das Ergebnis zu beschreiben:
- Orts-Stubs mit zwei Sätzen und einer Infobox werden von vielen Autoren als ungültige Stubs angesehen, andere betrachten sie als gültige Stubs. Eine Einigung in diesem Punkt erscheint zur Zeit nicht möglich.
- Einen Ausbau von Orts-Stubs mit zwei Sätzen und einer Infobox begrüßen alle.
- Orts-Stubs mit zwei Sätzen und einer Infobox sind SLA-fähig, wenn sie von einem Autor mit Babelfisch und Skripting reihenweise in den ANR geschmissen werden. Dabei ist das Vieraugenprinzip einzuhalten.
- Orts-Stubs mit zwei Sätzen und einer Infobox, die nicht von einem Massenstubber kommen, sollten regulär mit einem LA versehen werden. Löschbegründung: Artikelqualität. Dabei sollte die LD nicht überlastet werden. (Richtwert nicht mehr als 5% der LK des Tages. Das wären also 3-5 Artikel pro LD-Tag.)
- Zum Mindestausbau (Was ist ein gültiger Orts-Stub?) gibt es verschiedene Meinungen. Meine habe ich weiter oben und in der LD geäußert: Ein Ortsartikel muss auch ohne Infobox ein gültiger Stub sein.
- Gruß von --Minderbinder 08:33, 31. Mär. 2009 (CEST)
- (BK) Also die Artikel, die auf dieser Seite stehen und überarbeitet wurden, sind ja mE nun klar gültige Artikel (Dafür mal auch meinen Dank an alle Mitstreiter). Dass es noch weitere Artikel gibt, die auch eine Überarbeitung erfordern würden, ist wohl eine Tatsache, was aber doch nicht heisst, dass die Aktion hier für die Katz ist. Auch wenn es ursprünglich nicht so geplant war, sollte man solche Artikel wohl einfach hier auf die Liste setzen und ein fleissiger Mitarbeiter wird sich ihnen wohl annehmen. Wir haben in etwa zwei Wochen um die hundert Artikel ausgebaut, wenn da täglich noch ein paar dazu kommen, ist das wohl zu schaffen.
- Ich möchte nachdrücklich jedoch darauf hinweisen, dass das nicht eine Aufforderung sein soll, solche Substubs anzulegen und dann auf Verbesserung durch andere zu hoffen. Aber wo sie nun mal schon existieren, ist, wie du selbst festgestellt hast, ein Löschantrag kaum erfolgreich (und führt nur zu noch mehr Kilometer Diskussionen), hingegen ein mittelfristiger Ausbau schon. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:42, 31. Mär. 2009 (CEST)
- @PaterMcFly Vielen Dank auch für deine Mithilfe. Ich möchte allerdings auf dieser Liste hier in meinem BNR keine weiteren Artikel haben, da ich für die Fortführung der QS dann auch ständige Verantwortung übernehmen müsste. Das möchte ich aber nicht - ich will mir meine Zeit selbst einteilen können. Du kannst also gern eine analoge Liste woanders anlegen. Diese Liste kann auch in den Bereich des Portal:Vereinigte Staaten verschoben werden, wenn die dortigen Mitarbeiter dem zustimmen. --Minderbinder 10:04, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Das verstehe ich und ich habe (nachdem du das oben schon so geäussert hattest) auch so ein Statement von Dir erwartet. Ich frage mal beim Portal nach. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:21, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Ich würde dieses Vorgehen einer Portalliste unterstützen, so dass die Artikel wie die von X-Weinzar genannten dort direkt eingetragen werden könnten. Dort wäre auch ein Kriterienkatalog für amerikanische Ortsstubs formulierbar, an dem sich die beteiligten Autoren orientieren könnten, ebenso wie die Sammlung von Ressourcen zur Verbesserung von solcher Artikel.
- Ich glaube nicht, dass eine allgemeine Lösung für die oben gestellten Fragen gefunden werden kann. Anzuraten ist eine themen- oder gebietsbezogene QS und das Einführen von themen- oder gebietsbezogenen Vorgehensweisen, die eine zentrale Sammlung und Abarbeitung solcher Fälle erlaubt, und gleichzeitig Orientierung gibt für zukünftige ähnliche Aktionen oder QS-Offensiven.
- Noch eine Frage an Minderbinder: wo siehst Du bei dem Vorgehen von Achim das Vieraugenprinzip gewährt? Zumindest die Löschaktion war dies doch offenbar nicht, oder habe ich da was übersehen? --Jo 11:12, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Ich halte es für eine gute Idee, diese Seite ans Portal zu überstellen, man könnte sie dann künftig als Mängelarbeitsliste oder so was wie eine inoffizielle QS für Ortsstubs behandeln, sollte man auch auf der QS-Seite Bescheid geben, daß es diese Projektseite gibt. Wie X-Weinzar oben anmerkt, gibt es solche Stub-Stubs noch in anderen Bundesstaaten und mit der Abarbeitung der noch rund 60 Einträge ist es somit nicht getan. --Matthiasb 11:51, 31. Mär. 2009 (CEST)
- @Jo Weber: Achim hat bei seinem Vorgehen das Vieraugenprinzip nicht beachtet. Die Fälle, in denen ein Admin ohne SLA auf den Löschknopf drücken kann, sind weit enger bemessen. (Für „F**ken, f**ken“ und Tatstaturtests brauchts es keine vier Augen.) Wenn schon die Löschung nach SLA in der Community umstritten ist, kann sie ohne Vieraugenprinzip erst recht nicht erfolgen. Dieser Praxis - so sie wieder auftaucht - werde ich auch weiter mit meinen Mitteln entgegentreten. --Minderbinder 12:16, 31. Mär. 2009 (CEST)
@ Minderbinder: Offenbar habe ich nicht ausreichend Zeit dafür aufgewendet, diesen Beitrag sorgfältig zu formulieren. Tut mir leid, wenn es dadurch zu Missverständnissen gekommen ist. Ich wollte in keinster Weise die Leistung der hier engagierten Autoren herabsetzen – ganz im Gegenteil, ich finde den Erfolg großartig. So etwas wäre auch für andere Bundesstaaten wünschenswert, auch wenn es in Ohio mit Abstand am düstersten aussah.
Was ich dabei aber sehr schade finde, ist die Tatsache, dass es für diese Aktion Achims umstrittene Löschungen als Auslöser gebraucht hat. Der Stubersteller war schon gesperrt worden, Ohios Ortsartikel waren schon zuvor in gutbesuchten Löschdiskussionen thematisiert worden, probeweise hatte ich auch schon einmal einen kleinen Schwung (wie von dir für LAs vorgeschlagen) in die QS gestellt. Na gut, die allergrößten Klopse wurden dort ausgebessert. Aber all das hat nicht dazu geführt, dass sich in größerem Stil diese Artikel verbessert haben. Kein Wunder, wen interessieren schon irgendwelche Käffer irgendwo in den Weiten der USA, zu denen auch EN nur Botstubs hat? Schade, dass es dazu erst eine kontroverse Aktion mit sehr viel Geschrei benötigt. Übrigens war ich auch im Chat mal an einen sehr guten Diskussion zu dem Thema beteiligt, bei der so manchem Admin (paraphrasiert) die Tränen kamen und es sie in den Fingern gejuckt hat, die Ohio-Artikel zu versenken (sie es aber nicht getan haben, weil ihnen klar war, dass ihnen wegen „gültiger Stub“ dann auf die Finger geklopft wird).
Was würde ich mir als Resultat eigentlich wünschen? Nunja, ich beobachte eine zweistellige Anzahl von Bundesstaaten und deren Neuanlagen. In den Ortsartikeln sind dreimal so viele Interwiki-Bots unterwegs, die die neuesten botgenerierten Stubs aus anderen WPs eintragen, als menschliche Benutzer. Verirrt sich mal jemand dahin, dann baut er ne Infobox ein, tauscht die Koordinatenvorlage, fixt einen Link oder aber trägt den neuesten Porno- bzw. Footballstar als Sohn oder Tochter des Ortes ein. Artikelarbeit aber findet nicht statt. Nein, die Ortsartikelautoren für Ohio oder South Dakota oder Texas oder wo auch immer stehen nicht Schlange und stürzen sich auf jeden Substub. Es gibt nämlich niemanden, der sich darauf stürzen könnte. Als Einzelkämpfer wäre höchstens Matthiasb zu erwähnen, aber der arbeitet USA-weit. Was also bräuchten wir? Eine stärkere Ächtung von Zweisatz-/ Dreisatz-Artikeln mit zehnmal so langer Infobox. So etwas hätte ich mir als „Endergebnis“ der ganzen Diskussionen gewünscht, aber davon lese ich leider in der LD-Entscheidung nichts so wirklich. Angenommen, ich stelle nun fünf LA auf kalifornische Ortartikel, dann weiß ich schon genau, wie das ausgehen wird und kanns mir auch gleich sparen.
Noch was anderes @ Minderbinder: Es gibt kein Portal und kein Wikiprojekt Vereinigte Staaten. Schau dir doch mal die Rubrik „Aktuelles“ im Wikiprojekt an. Es gibt eine Diskussionsseite, die von einigen Leuten beobachtet wird und wo man notfalls noch jemanden erreicht, und es gibt jemanden, der Neue Artikel einträgt, aber eine wirkliche Portalpflege oder gar ein Team wie bei diversen Redaktionen gibt es nicht. Die Idee, die Liste ins Portal zu verschieben, hatte ich ja auch schon, aber jedenfalls sollte man sich nicht die Hoffnung machen, auf hier noch nicht engagierte Mitarbeiter zu stoßen, die sich begierig auf die Artikel stürzen.
Nochmals zusammengefasst: Ich finde die Ohio-Aktion bemerkenswert und danke allen Mitarbeitern, die sich um die Qualitätssicherung der Artikel verdient gemacht haben. Das sollte man trennen von der Betrachtung solcher Artikel im Generellen: Hier hätte ich mir ein „richtungsweisenderes Resultat“ gewünscht. Und ich kritisiere, dass es ein „Spotlight“ gebraucht hat, um hier etwas in Gang zu setzen. Wenn sich daraus eine kontinuierliche Aktion ergibt, die auf andere Staaten ausgedehnt wird (ich bin da aus vorgenannten Gründen pessimistisch), dann kann ich das mit dem Aktionismus auch zurücknehmen. Wenn die Geschichte nur für die Ohio-Artikel und für die Admin-Gerechtigkeit/Willkür-Debatte etwas gebracht hat (was beides natürlich auch wichtig ist), wäre ich wie gesagt leicht enttäuscht. -- X-'Weinzar 12:39, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Da liegt aber genau das Problem. Ich wünsche z.B. keine Ächtung von 2-Satz-Stubs, da ein vernünftiger 2-Satzstub (sprachlich korrekt, bequellt und nicht bot generiert) einen enzyklopädischen Mehrwert bietet (und auch auch außerhalb von WP üblich ist). Er ist eben nicht wie ständig behauptet ein Qualitätsproblem und auch die offenbar implizit unterstellte Vorstellung, dass jeder Artikel 1 halbe Seite Fließtext braucht, um eine Berectigung zu haben, ist mMn eine reine de.WP-Betriebsblindheit und hat mit enzyklopädischer Arbeit und halbwegs durchdachten Qualtitätsmaßstäben nichts zu tun. Außerdem gilt hier, wer dies anders sieht bzw. die bisher übliche Praxis für falsch hält und ändern will, der muss das durch ein MB absichern. Es geht nicht das Einzelne aus "gutmeinenden" Absichten enzyklopädische Standards (d.h. Artikel die Meyers oder der Britannica problemlos möglich sind) in WP für unzulässig erklären ohne dies durch ein MB abzusichern.--Kmhkmh 15:53, 6. Apr. 2009 (CEST)
- @X-Weinzar Schon OK. Mir ist die dünne Besetzung des USA-Projektes bekannt. Ändern kann ich das persönlich auch nicht, ich habe genug Projekte. Mir schien aus dieser Diskussion ein Impetus nach Fortsetzung ablesbar, das USA-Projekt wäre der logische Ort gewesen. Dein Wunsch nach einem richtungsweisenden Resultat ist verständlich, aber nach meinem Eindruck zur Zeit nicht erfüllbar. Es geht ja nicht um eine schlaue Idee, sondern um einen Konsens zu der Frage, was einen gültigen Stub ausmacht. Ein Konsens kann nicht dekretiert werden. Solange wir inhaltlich nicht vorankommen, können wir wenigstens prozessual Klarheit schaffen. Also nicht "Was geht?" sondern "Wie geht es?". Auch hierbei ist es weniger die in WP:STUB, WP:RK oder WP:SLA niedergeschriebene Regel, die wir jetzt ändern sollten. Sondern wir ändern die gelebte Praxis, hoffentlich deliberativ und mit Kommunikation, so das die neue Praxis irgendwann zum Konsens wird. Dieser gelebte Konsens kann dann irgendwann deskriptiv in die Regeln einfließen. Aus dieser Perspektive habe ich wenig Bewunderung für Achims Aktion übrig. Vielleicht war sie als Anstoß notwendig. Vielleicht wäre es ohne seine Aktion viel schmerzloser gegangen. Wir werden es nicht erfahren. Verschenkte Zeit war es jedenfalls für mich nicht. Mit einem Go Buckeyes! und vielen Grüßen von --Minderbinder 13:06, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Wahrscheinlich muss ich das auch noch mal klipp und klar sagen: Löschungen von nicht eindeutig schnelllöschbarem Material sind, ob mit oder ohne SLA, ohne vorherige Diskussion nicht okay. Insofern: Böser böser Achim. Vielleicht wäre es ohne seine Aktion viel schmerzloser gegangen. - Nein, dann würden die Ohio-Artikel immer noch allesamt so rumgammeln, da bin ich mir absolut sicher. Und ich weiß, wovon ich rede. In vielen Bundesstaaten gibt es sogar überhaupt keinen, der systematisch die Neuanlagen "eingangskontrolliert". Und zumindest irgendeine Kleinigkeit gibts eigentlich fast immer. -- X-'Weinzar 14:21, 31. Mär. 2009 (CEST)
Jetzt wird hier schon wieder so lang diskutiert ;-) Das Problem im konkreten Fall war die Masse der beanstandeten Artikel. Wenn sich nicht dankenswerterweise dieses Projekt so großartig darum gekümmert hätte, wäre eine Entscheidung für mich viel problematischer gewesen. Grundsätzlich ist es aber so, dass viele keinen Löschgrund gemäß SLA/STUB sehen, wie die Diskussion gezeigt hat. Ich kenne ähnliche Löschaktionen auch aus anderen Bereichen, im Prinzip läuft das immer auf Willkür hinaus: Solche Admins (schnell)löschen immer nur bei solchen Themen, die sie entweder selbst nicht sonderlich interessieren oder - das andere Extrem - bei denen sie ihre Maßstäbe anderen aufzwingen wollen. Was ich beides für nicht vertretbar halte. Grundsätzlich sollten wirklich schlechte Artikel natürlich weiterhin löschbar bleiben, aber grundsätzlich ist mir auch wichtig, dass anderen die Chance gegeben wird, diese Art von Stubs zu retten. Ein funktionierendes Projekt oder die QS ist da der Löschdiskussion vorzuziehen, wenn es sowas gibt (je nach Thema), aber mindestens eine LD sollte es sein. Eine solche Großaktion kommt ja hoffentlich nicht mehr vor. Wenn solche Übersetzungpannen drin sind, wie es da teilweise der Fall war, und es kümmert sich tatsächlich niemand darum, dann sehe ich auch eine Löschung nicht als großen Verlust. Gruß -- Harro von Wuff 14:25, 31. Mär. 2009 (CEST)
(BK)Die USA als Portal/Projekt leiden an ihrer Größe. So ziemlich jeder, der da tätig ist, hat ein spezielles Gebiet, daß er nicht einmal annähernd selbst bearbeiten kann, Weinzar doktort ein wenig am pazifischen Nordwesten run, Kollege Hübner kümmert sich um Indianer, h-sst macht Nationalparks, mir liegen eigentlich Gewässer und NRHP-Objekte am Herzen. Auf Orte sind wir allerdings alle mehr oder weniger angewiesen. Abgesehen von den durch Stepri angelegten Artikeln, werden (subjektiv) die meisten Ortsstubs übrigens angelegt, weil da ein Rapper/Wrestler/B-Movie-Sternchen/C-Promi geboren wurde, ein NBA/NHL/NFLer seinen Wohnsitz hat oder jemand dort bei einem Schüleraustausch war oder bei seinem USA-Urlaub durch ein Kaff hindurchgefahren ist und da getankt oder gepennt hat. Ich denke, man sollte mal durch einen Kundigen eine Datenbankabfrage machen lassen, welcher Artikel über welche Abschnittsüberschriften verfügt, damit man Artikel gezielt ausbauen kann. Ich denke, da macht der eine etwa lieber was zur Geschichte oder der andere zur Geographie. Aber bislang erscheint mir der Ausbau nach "ein blindes Huhn findet auch mal einen Stub". Letztendlich wird sich aber daran nix ändern, das sieben oder elf regelmäßige Mitarbeiter keine 4–5000 Artikeln verbessern. Jedenfalls nicht vor 2035. ;-) --Matthiasb 14:30, 31. Mär. 2009 (CEST)
Artikel wieder gelöscht
BearbeitenNachdem Harro die LD beendet hat, sind eben von Perrak bereits einige der noch verbleibenden Artikel gelöscht worden. Das war so eigentlich nicht gedacht, oder? --Jo 14:53, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Sache ist geklärt. Die LAs waren noch drin in den Artikeln. Ruhmesblätter sind diese Substubs wahrlich nicht, die müssen schon aus Prinzip noch deutlich ausgebaut werden. --Minderbinder 16:02, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Minderbinder, jetzt musst du nur noch aufpassen, dass du hier nicht auf Dauer als Ortsstub-Doktor eingespannt wirst :-) Gruß --Schlesinger schreib! 16:24, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Wie schon oben mehrmals von mir angemerkt: Den Schuh zieh ich mir nicht an. Aber nice try. :-) --Minderbinder 16:29, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Minderbinder (Ohio) ... scnr. --Jo (Oklahoma)
- Wie schon oben mehrmals von mir angemerkt: Den Schuh zieh ich mir nicht an. Aber nice try. :-) --Minderbinder 16:29, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Minderbinder, jetzt musst du nur noch aufpassen, dass du hier nicht auf Dauer als Ortsstub-Doktor eingespannt wirst :-) Gruß --Schlesinger schreib! 16:24, 3. Apr. 2009 (CEST)
Weblink in Infobox
BearbeitenEs fällt mir reichlich spät ein: in einer Reihe der beanstandeten Artikel (und vermutlich in einer Vielzahl weiterer) sollte man den IB-Parameter für den Weblink verbessern; statt |Website=http://www.marysvilleohio.org/
sollte es |Website=[http://www.marysvilleohio.org/ www.marysvilleohio.org]
heißen, weil www.marysvilleohio.org besser aussieht als http://www.marysvilleohio.org/ --Matthiasb 09:41, 6. Apr. 2009 (CEST)
Nachschlag
BearbeitenIch habe mal per Catscan die verbliebenen Ohio-Orts-Artikel mit einer Bytezahl unter 1300, d.h. Zweisatzstub mit Infobox ermittelt und eingefügt. BTW, US-weit gibt es rund 700 Artikel in diesem Zustand. Eine Liste habe ich offline zur Verfügung, könnte sie aber auf Wunsch wo plazieren. --Matthiasb 21:28, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Matthiasb, sei mir nicht böse, aber ich will dann auch mal einen Schlussstrich ziehen. Du kannst die Seite gern nach Abschluss zum Portal USA verschieben. Aber solange sie hier in meinem BNR ist, wird die Lösch/QS-Aktion aufgearbeitet, und sonst nichts. Dabei lernen wir alle was über das Vorgehen, und hoffentlich bildet sich eine best practice heraus, wie man mit solchen Stubs umgeht. Ansonsten wird das ein Fass ohne Boden. Und darauf habe ich persönlich keine Lust. --Minderbinder 22:03, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Gut wäre, wenn auch die abgearbeitete Liste noch irgendwo erhalten bliebe, damit man die Artikel noch nachbearbeiten kann, Bisher ist ja nur eine erste Ausbaustufe gemacht worden. Die Einrichtung einer Unterseite im Portal USA wäre sicherlich dringend, weil man später dorthin auch alle diejenigen verweisen kann, die große "Probleme" mit Ortsstubs haben. Auch diese Diskussionsseite kann dazu einiges beitragen und sollte erhalten bleiben. --Regiomontanus (Diskussion) 08:53, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Also ich wäre jetzt hingegangen und hätte einfach diese Seite (komplett, inkl. Disk) nach Portal:USA/Qualitätssicherung verschoben. Dann haben wir auch die alten Einträge komplett noch da. Und einige Einträge der Disk hier helfen ja sicher auch bei anderen Orten noch weiter. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:49, 9. Apr. 2009 (CEST)
- @PaterMcFly OK, gute Idee, auch wenn das Problem auch anderen Ländern besteht - Complex berichtete mir z.B. von massanhaften Frankreich-Orts-Stubs. Aber mein Französisch ist praktisch inexistent, daher für mich „out of scope“. Ich mach die Verschiebung selbst, wenn wir durch sind. (Und ich einen kurzen Abschlussbericht geschrieben habe - deshalb wollte ich auch vorerst keinen Nachschlag, sonst gibt es keine „Fertig“-Meldung.) --Minderbinder 07:47, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Das Problem muss wohl schon sprachabhängig angegangen werden, weil, genau wie du sagst, nicht jeder in allen Sprachen mitmischen kann. Bei französisch käme ich jetzt noch einigermassen mit, spätestens bei holländisch wirds dann aber schwierig, da gibt's nämlich auch solche Probleme. Ich warte immer noch drauf, dass Babelfish so gut wird, dass wir die Übersetzungen automatisieren können ;-) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:39, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Holländisch ist doch einfach... lies es einfach laut und stelle dir dabei vor, du hättest 'ne heiße Kartoffel im Mund. ;-) Die Probleme bestehen praktisch in allen Staaten, ich sage dazu mal das Stichwort Mexiko; großteils kann man die Artikel anhand von EN:WP ausbauen, nämlich falls augenscheinlich WP:AGF gegenüber eventuellen Zweifeln an den verlinkten Nachweisen die Oberhand behält. (Womit ich nicht quellenloses Übernehmen meine, sondern die Möglichkeit der Übernahme einer fremdsprachigen Quelle im Rahmen des Guten Glaubens, wie wir das auch mit Offline-Quellen tun.) --Matthiasb 13:59, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Beim Verschieben bitte beachten, das Portal heißt: Portal:Vereinigte Staaten. --Matthiasb 14:17, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Ich würde gleich auf eine Unterseite namens Portal:Vereinigte Staaten/Qualitätssicherung/Ohio verschieben und einen Hinweis auf der Seite Portal:Vereinigte Staaten/Qualitätssicherung schreiben. Dann bleibt alles beisammen und man kann auch für andere Bundesstaaten Unterseiten anlegen, wenn dort ähnliche Probleme bestehen. Ohne Unterseiten wird die QS zu lang und unübersichtlich, befürchte ich. --Regiomontanus (Diskussion) 16:33, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Ich weiß net recht: Bei (theoretisch) 50 Unterseiten werden die Bemühungen stark fragmentiert. --Matthiasb 17:53, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Das hatte ich auch nicht gemeint, das von vornherein auf Staaten aufzuteilen, wo auf jeder Seite dann 2 Stubs stehen. Aber z. B. die von dir angekündigten 700 Ortsstubs sollten schon ebenfalls auf einer eigenen Seite stehen, so dass die Hauptseite frei bleibt für andere Dinge, z. B. Flüsse, Geschichte, Micky Maus... Allerdings könnten die Ortsstubs auf einer Seite in "Staatenkapitel" unterteilt werden, es ist nämlich leichter, einen Staat (wie hier Ohio, Oklahoma und Rhode Island) abzuarbeiten als Artikel aus ganz verschiedenen Staaten. Das ist aber nur nutzbringend, wenn es viele Stubs (mindestens 5 bis 10) aus einem Staat gibt.--Regiomontanus (Diskussion) 19:42, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Dann habe ich das mistverstanden, wohl aufgrund deines Lemmavorschlages. Eine Sturkturierung in Kapitel ist sinnvoll, diese Strukturierung wäre ja dann wohl auch fließend, je nach Bearbeitungsstand. --Matthiasb 20:35, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Das Problem muss wohl schon sprachabhängig angegangen werden, weil, genau wie du sagst, nicht jeder in allen Sprachen mitmischen kann. Bei französisch käme ich jetzt noch einigermassen mit, spätestens bei holländisch wirds dann aber schwierig, da gibt's nämlich auch solche Probleme. Ich warte immer noch drauf, dass Babelfish so gut wird, dass wir die Übersetzungen automatisieren können ;-) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:39, 10. Apr. 2009 (CEST)
Strukturierung
BearbeitenIch greife jetzt mal der Verschiebung vor: Ich halte die Fragmentierung in 50 Unterseiten auch für unglücklich. Natürlich sind 700 Artikel viel, aber nicht alle dieser Artikel sind gleich wichtig. Was nützt der Ausbau von 20 Stubs über Census Designated Places mit jeweils 300 Seelen, wenn im selben Bundesstaat noch mehrere Cities mit 20.000+ Einwohnern Rotlinks sind? Ich würde die Einrichtung einer Seite mit 50 Abschnitten vorschlagen. Wenn Matthiasb das irgend scripten könnte, wäre pro Abschnitt zu einem Bundesstaat die City-Artikel mit schweren QS-Problemen (Substub, quellenlos und dodgy übersetzt) sowie die Rotlinks zu Cities mit 10.000+ Einwohnern gelistet. Wenn man sich zu viel vornimmt, dann demotiviert das. Die Ohio-Aktion hätte bei 1.900 Artikeln noch nicht mal angefangen. --Minderbinder 19:56, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Ach so, und wer macht denn jetzt Belfonte (Oklahoma)? Der letzte Artikel. Ruhm und Ehre winken. ;-)
- Ich habe mal zwei Sätze spendiert, mehr finde ich auch nicht (ausser den üblichen, nichtssagenden Werbeseiten). -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:27, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Ich kann gar nix skripten, ich weiß nicht mal wie man das Wort schreibt ;-) – bei mir is' immer alles Handarbeit (mit Ausnahme meiner privaten Substvorlage für die Einwohnerzahlen ;-) ... was ich machen kann (und schon angefangen habe) ist, eine Catscan-Liste aller Ortsartikel mit weniger als 1300 Zeichen nach Bundesstaat sortieren. Bei 1300 Zeichen ist etwa die Grenze einer ausgefüllten Infobox mit Zweisatzstub, in späteren Phasen kann man das erhöhen. Da wir aber – noch – nicht Citys, Towns oder CDPs unterscheiden (ist derzeit alles unter Ort gefaßt, die IB ist aber vorbereitet, eine solche Unterscheidung vorzunehmen), ist eine Auswertung nach "Wichtigkeit" des Ortes einstweilen schlecht möglich. --Matthiasb 20:45, 11. Apr. 2009 (CEST)
Um mal einen Überblick zu geben, nennt die nachfolgende Liste die Anzahl der Artikel mit weniger als 1300 Zeichen. Diese Länge wird von einem Zweisatz-Artikelstub mit weitgehend vollständig ausgefüllter Infobox geradeso nicht erreicht.
Alabama: 5 | Alaska: 6 | Arizona: 79 | Arkansas: 7 | Colorado: 23 |
Connecticut: 32 | Delaware: 60 | Florida: 42 | Georgia: 10 | Hawaii: 6 |
Idaho: 2 | Illinois: 26 | Indiana: 5 | Iowa: 15 | Kalifornien: 122 |
Kansas: 11 | Kentucky: 2 | Louisiana: 4 | Maine: 3 | Maryland: 3 |
Massachusetts: 2 | Michigan: 19 | Minnesota: 6 | Mississippi: 2 | Missouri: 0 |
Montana: 22 | Nebraska: 6 | Nevada: 4 | New Hamspire: 6 | New Jersey: 2 |
New Mexiko: 31 | New York: 11 | North Carolina: 12 | North Dakota: 5 | Ohio: 20 |
Oklahoma: 0 | Oregon: 2 | Pennsylvania: 27 | Rhode Island: 0 | South Carolina: 5 |
South Dakota: 6 | Tennessee: 3 | Texas: 29 | Utah: 5 | Vermont: 2 |
Virginia: 24 | Washington: 5 | West Virginia: 8 | Wisconsin: 10 | Wyoming: 6 |
Stand: 9. April |
Systembedingt wurden bei dem Catscan auch Artikel ausgeworfen, die zwar an sich eine ausreichende Länge haben, jedoch keine Infobox enthalten. Dabei handelt es sich in der Regel um unincorporated areas. Ein Beispiel dafür wäre der bereits bearbeitete Artikel Barlow (Ohio). --Matthiasb 15:30, 12. Apr. 2009 (CEST)
Dank
BearbeitenDieses niedliche Punk-Stück hab ich letztens beim Suchen gefunden: Defiance, Ohio: The List. Ansonsten hat es mir großen Spaß gemacht. Meine persönliche Meinung: Kurze Artikel werden total unterschätzt :-) Danke an Minderbinder für die Organisation und schöne Ostern! Gruß --Centipede 08:26, 11. Apr. 2009 (CEST)
Auch von mir: Dank an Minderbender für die Organisation und an alle die an der Vervollständigung von Ohio mitgewirkt haben :) -- Meister 18:50, 12. Apr. 2009 (CEST)
Hall of Fame
BearbeitenDank den Wikipedianern, die sich am erfolgreichen Ausbau der 241 Orts-Artikel beteiligt haben.
Benutzer | Artikel-Punkte * |
---|---|
Aurelius Marcus | 8,5 |
Centipede | 11,0 |
Jo | 36,0 |
Kmhkmh | 8,5 |
Kriddl | 5,0 |
Linksfuss | 3,0 |
Matthiasb | 29,5 |
Meister | 4,0 |
Minderbinder | 32,5 |
NCC1291 | 3,5 |
Neumeier | 3,0 |
PaterMcFly | 10,0 |
Regiomontanus | 69,5 |
Schlesinger | 3,0 |
Weneg | 3,0 |
* Ein Punkt pro Artikel, wenn mehrere Autoren am Ausbau beteilgt waren, werden die Punkte aufgeteilt.
Honourable Mention (Benutzer mit bis zu 2,5 Artikelpunkten): Markus Schulenburg, Bobo11, Harro von Wuff, Geher, Mxn, Tobias1983, Waylon, Wikijunkie, Eleazar, Zollwurf.
Viele Grüße von Minderbinder 18:14, 12. Apr. 2009 (CEST)
Dankeschön!!!LG;--Weneg 18:46, 12. Apr. 2009 (CEST)
- O.k. - Respekt! -- Achim Raschka 21:24, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Gratulation, Jungs und Mädels! Sowas macht stolz, hier mit zu spielen. Marcus Cyron - ziviler Ungehorsam! 21:46, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Ist doch schön, was erreicht zu haben. Irgendwie danke auch an Achim, dessen Aktion das Ganze hier losgetreten hat. Auch wenn es etwas viel Wind geschlagen hat und Bildschirmkillometer volldiskutiert wurden, das Ergebnis lässt sich ja durchaus sehen und dazu wäre es ohne ihn ja nicht gekommen. Und er sieht vorbei und dankt uns sogar dafür. Respekt!-- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:02, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Klar, warum auch nicht. Achim gehört zu der Gruppe von Leuten, die weitgehend auf diese ominöse "Relevanz" sch...en und die Qualität als obersten Maßstab nehmen. So wie es sein sollte. Natürlich freut man sich dann über eine qualitative Verbesserung. Marcus Cyron - ziviler Ungehorsam! 22:31, 12. Apr. 2009 (CEST)
- +1 zum Pater. --Minderbinder 22:50, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Klar, warum auch nicht. Achim gehört zu der Gruppe von Leuten, die weitgehend auf diese ominöse "Relevanz" sch...en und die Qualität als obersten Maßstab nehmen. So wie es sein sollte. Natürlich freut man sich dann über eine qualitative Verbesserung. Marcus Cyron - ziviler Ungehorsam! 22:31, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Ist doch schön, was erreicht zu haben. Irgendwie danke auch an Achim, dessen Aktion das Ganze hier losgetreten hat. Auch wenn es etwas viel Wind geschlagen hat und Bildschirmkillometer volldiskutiert wurden, das Ergebnis lässt sich ja durchaus sehen und dazu wäre es ohne ihn ja nicht gekommen. Und er sieht vorbei und dankt uns sogar dafür. Respekt!-- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:02, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Ich bin überrascht, daß sich so viele Leute bereit gefunden haben, Zeit und Arbeit in dieser Angelegenheit zu investieren. Daß auch Achim durch seine umstrittene Löschungen der Problematik erst zu der Aufmerksamkeit verholfen hat, die sie verdient, wäre festzuhalten. --Matthiasb 10:33, 14. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe mich überhaupt nur aus schlechtem Gewissen - schließlich war es meine LP-Anfrage, die etliche Meter Diskussionen verursacht hat - in dieses völlig unbekannte Gebiet gewagt. Und jetzt bekomme ich sogar einen Orden, obwohl mir nicht gar so viel gelungen ist. --NCC1291 21:08, 15. Apr. 2009 (CEST) PS: Darf ich das Ohio-Siegel behalten, obwohl vier meiner fünf Orte aus Oklahoma sind ;)
- @NCC1291 Es geht um den Geist der Artikelverbesserung, nicht um kleinliche Zuordnungen zu einzelnen Bundesstaaten. ;-) Natürlich steht dir der „Orden“ zu. --Minderbinder 21:19, 15. Apr. 2009 (CEST)
der Wettbewerb war mir ganz neu, krieg ich noch nen halben Punkt für Bucyrus? --Janneman 23:07, 16. Apr. 2009 (CEST)
Next up: Michigan
BearbeitenHallo Freunde der gepflegten US-Ortsartikel, ich habe eine neue QS-Seite angelegt: Portal:Vereinigte_Staaten/Qualitätssicherung. Und in Portal:Vereinigte_Staaten/Qualitätssicherung#Michigan könnte es weitergehen. Hier sind die Spielregeln. Wer macht mit? --Minderbinder 13:25, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Grundsätzlich würd mich das intressieren, weiß jedoch noch nicht wie es sich zeitlich ausgeht. Morgen Abend scheint gut zu sein. LG, LiQuidator ;) Disk 00:05, 17. Apr. 2009 (CEST)