Präzipitin

im Blutserum gelöster Antikörper

Präzipitin ist ein im Blutserum gelöster Antikörper, der bei Zugabe von Antigen eine Verklumpung auslöst. Diese Verklumpung wird Präzipitat genannt. Entdeckt hatte die Präzipitine der Mediziner Rudolf Kraus[1] 1897.

Präzipitine spielen eine Rolle beim Serum-Präzipitin-Test, mit dem unter anderem die Verwandtschaft zwischen Mensch und verschiedenen Tierarten nachgewiesen werden kann.

Quelle Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Paul Diepgen, Heinz Goerke: Aschoff/Diepgen/Goerke: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin. 7., neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960, S. 48.