Pregassona
Pregassona ist ein Quartier der Stadt Lugano im Kreis Lugano Ost, im Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz.
Pregassona Quartier von Lugano | |
---|---|
Koordinaten | 718895 / 97580 |
Höhe | Ø 378 m |
Fläche | 2,24 km² |
Einwohner | 9268 (31. Dez. 2015) |
Bevölkerungsdichte | 4138 Einwohner/km² |
Eingemeindung | 4. Apr. 2004 |
BFS-Nr. | 519-2017 |
Postleitzahl | 6963 |
Toponomastik
BearbeitenDer Name Pregassona ist zum ersten Mal in einer Schrift vom 3. Juni 1222 dokumentiert.[1]
Geschichte
BearbeitenDas Dorf wurde erstmals 1222 als Pregasona erwähnt. In der Ortschaft Viarnetto wurden Brandgräber aus der Eisenzeit gefunden. Die Ortsnamenkunde (Sala) legt den Schluss nahe, dass sich in Pregassona eine langobardische Garnison befand. Der Bischof von Como besass hier im 14. Jahrhundert Güter. Mit Sala, Ligaino, Orlino, Albonago und Viganello bildete das Dorf 1335 das Concilium (Nachbarschaft) Pregassona rund um die Kirche Santa Maria im Ortsteil Pazzalino.
Bis zur Eingemeindung in die Stadt Lugano am 4. April 2004 bildete es eine selbstständige politische Gemeinde.
Bevölkerung
BearbeitenBevölkerungsentwicklung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1670 | 1850 | 1900 | 1950 | 1970 | 2000[2] | 2015 | 2023[3] |
Einwohner | 464 | 464 | 652 | 1204 | 3633 | 7354 | 9268 | 9495 |
Sehenswürdigkeiten
Bearbeiten- Pfarrkirche Santa Maria, erstmals 1222 erwähnt, restauriert (2000/2002), Architekt: Remo Leuzinger[4]
- Im Ortsteil Terzerina: Kirche San Giovanni Battista und Massimiliano Kolbe (1995), Architekt: Alberto Finzi[4]
- Im Ortsteil Ligaino: Wohnhaus Pedrotti (17. Jahrhundert)[4]
- Wohnhaus mit Fresko Madonna mit Kind und zwei Heilige[4]
- Im Ortsteil Orlino: Oratorium Santi Pietro und Paolo (14. Jahrhundert), restauriert (1983/1984)[4][5]
- Memorial Room Clay Regazzoni[4][6]
- Wohnhaus Sampietro, Architekt Mario Botta 1979–1980.
- Archäologische Funde: la cista costolonata[7]
Vereinigungen
BearbeitenPersönlichkeiten
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Dalmazio Ambrosioni: Orlino, il fascino discreto di storia, religiosità e arte. In: Giornale del Popolo. 25. Juni 2010, La Buona Stampa, Lugano 2010, S. 8.
- Virgilio Gilardoni: Pregassona. In: Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967, S. 486.
- Antonio Gili: Pregassona. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 17. Januar 2017.
- Simona Martinoli u. a.: Pregassona. In: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 295, 324, 325.
- Giorgio Pagani, Ely Riva: San Pietro di Orlino. La Buona Stampa, Lugano 2010.
- Celestino Trezzini: Pregassona. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, Pictet – Resti., Attinger, Neuenburg 1929, S. 484 (Digitalisat).
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Geschichte ( des vom 26. September 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (italienisch) auf www.lugano.ch
- ↑ Antonio Gili: Pregassona. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 18. Januar 2017.
- ↑ Bevölkerung Pregassona Ende 2023 auf statistica.lugano.ch/site/demografia/
- ↑ a b c d e f Simona Martinoli u. a: Guida d’arte della Svizzera italiana. Herausgeber Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 324–325.
- ↑ Orlino in portal.dnb.de (abgerufen am: 14. Mai 2016.)
- ↑ Memorial Room Clay Regazzoni (italienisch) auf clayregazzoni.com
- ↑ Hans Weber: Il restauro della cista costolonata di Pregassona. (italienisch) auf e-periodica.ch (abgerufen am 16. Januar 2017).
- ↑ Associazione degli Scrittori della Svizzera Italiana
- ↑ Associazione degli Scrittori della Svizzera Italiana in portal.dnb.de (abgerufen am: 14. Mai 2016.)
- ↑ Gesellschaft Schweizerischer Maler, Bildhauer und Architekten, Visuelle Künstler. Sezione Ticino in portal.dnb.de (abgerufen am: 14. Mai 2016.)