Prießen
Prießen (niedersorbisch: Brjazyna) ist ein Ortsteil der Stadt Doberlug-Kirchhain im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg.
Prießen Stadt Doberlug-Kirchhain
| ||
---|---|---|
Koordinaten: | 51° 40′ N, 13° 26′ O | |
Höhe: | 118 (96–120) m | |
Einwohner: | 212 (31. Dez. 2011)[1] | |
Eingemeindung: | 31. Oktober 2001 | |
Postleitzahl: | 03253 | |
Vorwahl: | 035327 | |
Lage von Prießen in Brandenburg
|
Geografische Lage
BearbeitenPrießen liegt an der L702 etwa 10 km westlich von Doberlug-Kirchhain zwischen Buchhain und Dübrichen im Zentrum des Landkreises Elbe-Elster.
Geschichte
BearbeitenOrtsgeschichte
BearbeitenDer Ort wurde erstmals 1329 als Prizin urkundlich erwähnt. Weitere Schreibweisen des Ortsnamens waren 1336 Priszne, 1380 Priezin, 1386 Pryssen, 1435 Prissen, um 1435 Brewssin, 1541 Priessen, 1546 Brisen und 1683 Prisenn. Der ursprüngliche Ortsname wird als Siedlung des Priša oder Pricha gedeutet.[2]
Kurfürst Rudolf I. verkaufte 1329 den Ort an das Kloster Dobrilugk, in dessen Besitz das Dorf bis 1541 blieb. 1529 gab es im Ort 19 Hüfner. Die Kirche war damals eine Filiale von Buckowien.[3][4]
Eingemeindung
BearbeitenAm 1. Oktober 2001 wurde das Dorf in die Stadt Doberlug-Kirchhain als Ortsteil eingemeindet.[5]
Bevölkerungsentwicklung
BearbeitenEinwohnerentwicklung von Prießen ab 1875 bis 2017[6] | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | Jahr | Einwohner | Jahr | Einwohner | Jahr | Einwohner | Jahr | Einwohner | ||||
1875 | 367 | 1946 | 554 | 1989 | 254 | 1995 | 216 | 2009 | 219 | ||||
1890 | 346 | 1950 | 479 | 1990 | 238 | 1996 | 219 | 2017 | 180 | ||||
1910 | 371 | 1964 | 305 | 1991 | 233 | 1997 | 215 | ||||||
1925 | 389 | 1971 | 303 | 1992 | 236 | 1998 | 209 | ||||||
1933 | 357 | 1981 | 277 | 1993 | 236 | 1999 | 207 | ||||||
1939 | 341 | 1985 | 257 | 1994 | 225 | 2000 | 207 |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
BearbeitenIn dem als Rechteck angelegten Dorf befindet sich eine denkmalgeschützte Granitquaderkirche aus dem 13. Jahrhundert auf der Dorfaue. Der aus Findlingen errichtete Kirchturm ist so breit wie das Kirchenschiff. Die Kirche ist ausgestattet mit einem Schnitzaltar aus dem 15. Jahrhundert, einer Kanzel von 1592 und einem Taufbecken aus Sandstein in Kelchform.[7]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Müllers Großes Deutsches Ortsbuch 2012: Vollständiges Ortslexikon. 33. überarb. und erw. Ausg., Walter de Gruyter, Berlin und Boston 2012, ISBN 978-3-11-027420-2, Online bei Google Books, S. 1103
- ↑ Walter Wenzel: Niederlausitzer Ortsnamenbuch, Domowina-Verlag, Bautzen 2006, ISBN 978-3-7420-1996-7
- ↑ Doberlug-Kirchhain - Prießen. Abgerufen am 1. September 2022.
- ↑ Dr. Ernst Mucke: Bausteine zur Heimatkunde des Kreises Luckau
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2001
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis 2005 für Brandenburg Online als PDF-Datei
- ↑ Denkmalliste des Landes Brandenburg – Landkreis Elbe-Elster vom 31. Dezember 2022. 31. Dezember 2022, abgerufen am 2. Mai 2024.