Klassifikation nach ICD-10
Q34.8 Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen des Atmungssystems
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Eine Primäre ciliäre Dyskinesie (PCD), kurz Ziliendyskinesie, ist eine sehr seltene angeborene Störung der Flimmerzellen des Oberflächenepithels (Zilien) im Atmungstrakt. Der Selbstreinigungs- und Abwehrmechanismus (Mukoziliäre Clearance) der Atemwege ist erheblich beeinträchtigt.[1][2][3][4] Bei etwa der Hälfte der Betroffenen liegt ein Kartagener-Syndrom vor mit seitenverkehrter Anlage innerer Organe (Situs inversus).

Die Erstbeschreibung stammt aus dem Jahre 1904 durch den ukrainischen Arzt Alfons Siewert (1872–1922).[5]

Synonyme sind: Primäre ziliäre Dyskinesie; Primäre Ziliendyskinesie; Syndrom der immobilen Zilien[6], englisch Immotile cilia syndrome (ICS); selten: Siewert's syndrome; Siewert-Kartagener syndrome[7]

Verbreitung

Bearbeiten

Die Häufigkeit wird auf 1 zu 15.000–30.000[8], auf 1 zu 5.000–20.000 geschätzt[1], nach neuster Untersuchung dürfte die Häufigkeit zugrundeliegender Genvariationen bei 1 auf 7554 Personen liegen und bei Menschen mit afrikanischer Abstammung erhöht sein.[4][9]

Beim Kartagener-Syndrom liegt immer eine Primäre Ciliäre Dyskinesie vor, ebenso bei der sehr seltenen Augenkrankheit Primäre Ziliendyskinesie - Retinitis pigmentosa.[10]

Die PCD ist klinisch und genetisch heterogen. In etwa 30 % wurden keine ursächlichen Mutationen gefunden, bislang konnten an die 50 verschiedene Gene als Ursachen identifiziert werden. Die Vererbung erfolgt fasst immer autosomal-rezessiv.[1]

Ausnahmen sind: (alle selten)

sowie eine gleichfalls X-chromosomal-rezessive Form mit Mutationen im OFD1-Gen an p22.2[13]

Je nach zugrunde liegender Mutation können folgende Typen unterschieden werden (in absteigender Häufigkeit):[3]

Pathologie

Bearbeiten

Bei der PCD sind alle Körperzellen mit Zilien betroffen, also insbesondere der Atemwegstrakt einschließlich der Nasennebenhöhlen. Eine Unfruchtbarkeit kann durch Bewegungseinschränkung der Spermien beziehungsweise des Eileiters auftreten.[1][8]

Klinische Erscheinungen

Bearbeiten

Klinische Kriterien sind:[1][8]

Seltener kommen Trichterbrust und Skoliose vor (5–10 %). Auch kann ein Hydrozephalus auftreten. Mitunter erfolgt die Diagnose erst im Erwachsenenalter Liegt zusätzlich ein Situs inversus vor (40–50 %), handelt es sich um das Kartagener-Syndrom.

Diagnose

Bearbeiten

Die Diagnose ergibt sich aus den klinischen Befunden und kann durch humangenetischen Nachweis einer der Mutationen gesichert werden. Im Transmissionselektronenmikroskop können in Biopsien ultrastrukturelle Defekte in den Zilien gefunden werden. Ab dem 5. Lebensjahr kann die Messung von Stickstoffmonoxid im Nasenraum als Screening durchgeführt werden.[1][8]

Differentialdiagnose

Bearbeiten

Abzugrenzen sind:[1][8]

Therapie

Bearbeiten

Eine ursächliche Behandlung ist bislang nicht bekannt, symptomatisch muss die Schleimlösung verbessert werden, Antibiotikagabe und Immunisierung werden empfohlen. Im Endstadium ist eine Lungentransplantation zu erwägen.[1]

Literatur

Bearbeiten
  • L. Newman, J. Chopra, C. Dossett, E. Shepherd, A. Bercusson, M. Carroll, W. Walker, J. S. Lucas, Y. Cheong: The impact of primary ciliary dyskinesia on female and male fertility: a narrative review. In: Human reproduction update. Band 29, Nummer 3, Mai 2023, S. 347–367, doi:10.1093/humupd/dmad003, PMID 36721921, PMC 1015218 (freier Volltext) (Review).
  • A. Horani, T. W. Ferkol: Understanding Primary Ciliary Dyskinesia and Other Ciliopathies. In: The Journal of pediatrics. Band 230, März 2021, S. 15–22.e1, doi:10.1016/j.jpeds.2020.11.040, PMID 33242470, PMC 8690631 (freier Volltext) (Review).

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h Eintrag zu Zilien-Dyskinesie, primäre. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
  2. J. Raidt, N. T. Loges, H. Olbrich, J. Wallmeier, P. Pennekamp, H. Omran: Primary Ciliary Dyskinesia. In: Presse medicale. [elektronische Veröffentlichung vor dem Druck] Juli 2023, doi:10.1016/j.lpm.2023.104171, PMID 37516247.
  3. a b M. A. Zariwala, M. R. Knowles und M. W. Leigh.: Primary Ciliary Dyskinesia. In: M. P. Adam, G. M. Mirzaa, R. A. Pagon et al. (Herausgeber) GeneReviews®, 2019
  4. a b G. D. Sharma: Primary Ciliary Dyskinesia. emedicine.medscape
  5. A. K. Siewert: Über einen Fall von Bronchiectasie bei einem Patienten mit situs inversus viscerum. In: Berliner Klinische Wochenschrift, S. 139–141, 1904
  6. W. Schuster, D. Färber (Hrsg.): Kinderradiologie. Bildgebende Diagnostik. 2. Aufl., Springer 1996, ISBN 3-540-60224-0
  7. C. McManus: Eponymous but anonymous: who was Dr Siewert? In: The Lancet. Band 363, Nummer 9409, Februar 2004, S. 662, doi:10.1016/S0140-6736(04)15611-0, PMID 14987904.
  8. a b c d e Eintrag zu Primäre Ziliendyskinesie im Flexikon, einem Wiki der Firma DocCheck
  9. W. B. Hannah, B. A. Seifert, R. Truty, M. A. Zariwala, K. Ameel, Y. Zhao, K. Nykamp, B. Gaston: The global prevalence and ethnic heterogeneity of primary ciliary dyskinesia gene variants: a genetic database analysis. In: The Lancet. Respiratory medicine. Band 10, Nummer 5, Mai 2022, S. 459–468, doi:10.1016/S2213-2600(21)00453-7, PMID 35051411, PMC 9064931 (freier Volltext).
  10. Eintrag zu Primäre Ziliendyskinesie - Retinitis pigmentosa. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
  11. Ciliary dyskinesia, primary, 43. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  12. Ciliary dyskinesia, primary, 36, x-linked. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  13. W. B. Hannah, S. DeBrosse, B. Kinghorn, S. Strausbaugh, M. L. Aitken, M. Rosenfeld, W. E. Wolf, M. R. Knowles, M. A. Zariwala: The expanding phenotype of OFD1-related disorders: Hemizygous loss-of-function variants in three patients with primary ciliary dyskinesia. In: Molecular genetics & genomic medicine. Band 7, Nummer 9, September 2019, S. e911, doi:10.1002/mgg3.911, PMID 31373179, PMC 6732318 (freier Volltext) (Review).
  14. Ciliary dyskinesia, primary, 3, with or without situs inversus. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  15. Ciliary dyskinesia, primary, 7, with or without situs inversus. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  16. Ciliary dyskinesia, primary, 14. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  17. Ciliary dyskinesia, primary, 17. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  18. Ciliary dyskinesia, primary, 28. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  19. Ciliary dyskinesia, primary, 15. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  20. Ciliary dyskinesia, primary, 23. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  21. Ciliary dyskinesia, primary, 30. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  22. Ciliary dyskinesia, primary, 1, with or without situs inversus. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  23. Ciliary dyskinesia, primary, 22. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
Bearbeiten