Die Priority Telecom Open 2005 waren ein Tennisturnier, welches vom 18. bis 24. Juli 2005 in Amersfoort stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2005 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen. In derselben Woche wurden in Stuttgart der Mercedes Cup und in Indianapolis die RCA Championships gespielt. Ersterer gehörte zur ATP International Series Gold, während die Turniere in Amersfoort und Indianapolis nur zur Kategorie der ATP International Series gehörten.

Priority Telecom Open 2005
Datum 18.7.2005 – 24.7.2005
Auflage 30
Navigation 2004 ◄ 2005 ► 2006
ATP Tour
Austragungsort Amersfoort
Niederlande Niederlande
Turniernummer 317
Kategorie International Series
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 32E/32Q/16D
Preisgeld 302.000 
Finanz. Verpflichtung 323.250 
Sieger (Einzel) Chile Fernando González
Sieger (Doppel) Argentinien Martín Alberto García
Peru Luis Horna
Turnierdirektor Wendy van Eijsden
Turnier-Supervisor Ed Hardisty
Letzte direkte Annahme Ecuador Nicolás Lapentti (125)
Stand: Turnierende

Titelverteidiger im Einzel war der Niederländer Martin Verkerk, der in diesem Jahr nicht am Turnier teilnahm. Der Vorjahresfinalist Fernando González aus Chile, der an Position 2 gesetzt war, gewann das Turnier ohne einen Satz zu verlieren. Im Finale besiegte er den ungesetzten Argentinier Agustín Calleri. Er gewann damit den zweiten Titel der Saison sowie den sechsten Titel seiner Karriere. Die Titelverteidiger im Doppel, Jaroslav Levinský und David Škoch, traten nicht erneut zusammen an; nur Škoch spielte das Turnier erreichte mit seinem Partner Jiří Vaněk das Halbfinale. Dort unterlagen sie der an vier gesetzten Paarung aus Martín Alberto García und Luis Horna, die anschließend im Finale auch die topgesetzte Chilenen aus González und Nicolás Massú besiegten. In dieser Konstellation holten sie ihren ersten Titel. García war zum vierten Mal erfolgreich, während Horna erstmals im Doppel triumphierte.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 302.000 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 323.250 Euro.

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Argentinien  Mariano Puerta Viertelfinale
02. Chile  Fernando González Sieg
03. Chile  Nicolás Massú Viertelfinale
04. Belgien  Christophe Rochus Achtelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Peru  Luis Horna 1. Runde

06. Rumänien  Victor Hănescu Achtelfinale

07. Spanien  Óscar Hernández 1. Runde

08. Deutschland  Tomas Behrend 1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Argentinien  M. Puerta 6 6                        
 Serbien und Montenegro  J. Tipsarević 2 2   1  Argentinien  M. Puerta 6 6
Q  Costa Rica  J. A. Marín 7 6   Q  Costa Rica  J. A. Marín 2 2  
 Italien  F. Aldi 65 1     1  Argentinien  M. Puerta 2 7 64
 Tschechien  I. Minář 6 6    Tschechien  I. Minář 6 5 7  
 Frankreich  F. Serra 4 2    Tschechien  I. Minář 7 6  
 Spanien  S. Ventura 3 6 6    Spanien  S. Ventura 65 4  
7  Spanien  Ó. Hernández 6 0 1      Tschechien  I. Minář 4 4
4  Belgien  C. Rochus 4 6 7    Argentinien  A. Calleri 6 6  
 Tschechien  M. Tabara 6 2 5   4  Belgien  C. Rochus 2 5  
WC  Niederlande  M. van Gemerden 6   WC  Niederlande  M. van Gemerden 6 7  
WC  Niederlande  D. van Scheppingen 0 r     WC  Niederlande  M. van Gemerden 4 4
Q  Frankreich  J. Benneteau 4 6 3    Argentinien  A. Calleri 6 6  
 Argentinien  A. Calleri 6 2 6    Argentinien  A. Calleri 7 6  
WC  Niederlande  S. Korteling 4 5   6  Rumänien  V. Hănescu 65 4  
6  Rumänien  V. Hănescu 6 7      Argentinien  A. Calleri 5 3
8  Deutschland  T. Behrend 4 5   2  Chile  F. González 7 6
 Spanien  D. Sánchez 6 7    Spanien  D. Sánchez 6 6  
LL  Argentinien  S. Roitman 6 3 5    Spanien  Á. Calatrava 2 2  
 Spanien  Á. Calatrava 3 6 7      Spanien  D. Sánchez 6 4 6
 Belgien  D. Norman 7 2 3   3  Chile  N. Massú 3 6 3  
 Tschechien  J. Vaněk 65 6 6    Tschechien  J. Vaněk 4 5  
Q  Frankreich  N. Thomann 4 2   3  Chile  N. Massú 6 7  
3  Chile  N. Massú 6 6      Spanien  D. Sánchez 2 1
5  Peru  L. Horna 7 3 5   2  Chile  F. González 6 6  
 Niederlande  R. Sluiter 67 6 7    Niederlande  R. Sluiter 6 65 2  
Q  Tschechien  R. Žitko 62 3    Italien  D. Bracciali 1 7 6  
 Italien  D. Bracciali 7 6      Italien  D. Bracciali 3 3
 Ecuador  N. Lapentti 1 3   2  Chile  F. González 6 6  
 Tschechien  R. Vik 6 6    Tschechien  R. Vik 2 2  
 Belgien  K. Vliegen 2 1   2  Chile  F. González 6 6  
2  Chile  F. González 6 6    

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Chile  Fernando González
Chile  Nicolás Massú
Finale
02. Polen  Mariusz Fyrstenberg
Polen  Marcin Matkowski
Viertelfinale
03. Frankreich  Jean-François Bachelot
Frankreich  Julien Benneteau
Halbfinale
04. Argentinien  Martín Alberto García
Peru  Luis Horna
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Chile  F. González
 Chile  N. Massú
6 6        
 Niederlande  R. Sluiter
 Niederlande  R. Wassen
1 2     1  Chile  F. González
 Chile  N. Massú
6 6  
 Belgien  C. Rochus
 Belgien  T. Vanhoudt
0 5    Spanien  Á. López Morón
 Ecuador  N. Lapentti
4 4  
 Spanien  Á. López Morón
 Ecuador  N. Lapentti
6 7       1  Chile  F. González
 Chile  N. Massú
6 6  
3  Frankreich  J.-F. Bachelot
 Frankreich  J. Benneteau
6 6     3  Frankreich  J.-F. Bachelot
 Frankreich  J. Benneteau
4 3  
ALT  Argentinien  A. Calleri
 Argentinien  S. Roitman
2 4     3  Frankreich  J.-F. Bachelot
 Frankreich  J. Benneteau
6 6  
 Italien  D. Bracciali
 Italien  G. Galimberti
6 6    Italien  D. Bracciali
 Italien  G. Galimberti
3 2  
 Rumänien  V. Hănescu
 Rumänien  G. Trifu
4 4       1  Chile  F. González
 Chile  N. Massú
4 4
 Argentinien  L. Arnold Ker
 Argentinien  M. Puerta
6 6     4  Argentinien  M. A. García
 Peru  L. Horna
6 6
 Italien  E. Artoni
 Schweden  R. Lindstedt
3 2      Argentinien  L. Arnold Ker
 Argentinien  M. Puerta
3 4    
WC  Niederlande  R. Haase
 Niederlande  I. Sijsling
0 3   4  Argentinien  M. A. García
 Peru  L. Horna
6 6  
4  Argentinien  M. A. García
 Peru  L. Horna
6 6       4  Argentinien  M. A. García
 Peru  L. Horna
7 6
 Tschechien  D. Škoch
 Tschechien  J. Vaněk
6 6      Tschechien  D. Škoch
 Tschechien  J. Vaněk
64 3  
ALT  Tschechien  I. Minář
 Tschechien  R. Vik
3 1      Tschechien  D. Škoch
 Tschechien  J. Vaněk
6 6  
 Deutschland  T. Behrend
 Tschechien  T. Cibulec
6 1 4   2  Polen  M. Fyrstenberg
 Polen  M. Matkowski
4 4  
2  Polen  M. Fyrstenberg
 Polen  M. Matkowski
4 6 6    
Bearbeiten