Provinz Santa Catarina

Provinz des Brasilianischen Kaiserreichs

Die Provinz Santa Catarina, ehemals amtlich portugiesisch Província de Santa Catharina, war eine Provinz des Vereinigten Königreichs Portugal, Brasilien und der Algarven von 1821 bis 1822 sowie des Kaiserreichs Brasilien von 1822 bis 1889. Die Hauptstadt war Florianópolis, damals als Desterro bekannt.

Flagge der Provinz Santa Catarina
Lage der Provinz im Kaiserreich Brasilien 1822
Lage der Provinz im Kaiserreich Brasilien 1889

Geschichte

Bearbeiten

Die Provinz entstand aus dem vormaligen Kapitanat Santa Catarina. Territoriale Veränderungen ergaben sich bei der Ausgliederung der Provinz Paraná 1853 aus der Provinz São Paulo, an das Santa Catarina früher direkt angrenzte, und der Erweiterung des Territoriums nach Westen.

Im 19. Jahrhundert kamen zahlreiche Einwanderer in die Provinz, hauptsächlich Deutsche und Italiener.[1]

Die Farrapen-Revolution weitete sich 1839 nach Santa Catarina aus, wo die kurzlebige Republik Juliana (portugiesisch República Juliana, amtlich República Catharinense Livre e Independente) ausgerufen wurde.[2][3]

1889 erfolgte die Umwandlung der Provinz Santa Catarina in den Bundesstaat Santa Catarina.

Verwaltungsgliederung

Bearbeiten

Bei dem Übergang von Kapitanat zur Provinz hatte Santa Catarina drei Siedlungen an der Küste und eine im Landesinneren, alle mit Dorfcharakter. Bei dem Übergang von Provinz zum Bundesstaat besaß die Provinz bereits 20 Munizipien: São Francisco do Sul, 1658; Laguna, 1676; Florianópolis, 1726; Lages, 1766; Porto Belo, 1832; Biguaçu, 1833; São José, 1833; Blumenau, 1850; Tijucas, 1858; Itajaí, 1860; Joinville, 1866; Curitibanos, 1869; Tubarão, 1870; Araquari, 1876; Araranguá, 1880; Brusque, 1881; Campos Novos, 1881; São Bento do Sul, 1883; Camboriú, 1884; São Joaquim, 1886.

Geographische Karten

Bearbeiten

Exekutive

Bearbeiten

Mit Dekret vom 1. Oktober 1821 war für die Provinzen jeweils ein Provisorischer Regierungsrat (Juntas Provisorias do Governo) verordnet worden.[4] Dieser war bei Santa Catarina vom 20. Mai 1822 bis 16. Februar 1824 amtierend. Erster Präsident der Provinz war João Antonio Rodrigues de Carvalho. Letzter Präsident war Luis Alves Leite de Oliveira Belo im Jahr 1889, danach wurde das Amt des Gouverneurs für die neuen Bundesstaaten geschaffen.

Insgesamt werden für die Zeit von 1822 bis 1889 39 Präsidenten der Provinz genannt, viele davon waren nur einige Wochen oder Monate im Amt, wenige hatten eine nachhaltige Wirkung für die Provinz.

Legislative

Bearbeiten

Die Legislative lag laut der von Kaiser Peter I. 1824 bekannt gegebenen Verfassung bei einem Organ der Allgemeinen Räte (Conselhos Gerais).[5] Erst durch einen Verfassungszusatz von 1834 konnten Provinziallandtage (Assembléias Legislativas Provinciais) gebildet werden. Die erste Legislaturperiode für Santa Catarina wurde am 1. März 1835 eröffnet. Viele Jahre hatte die Provinzversammlung, auch im Deutschen als Provinziallandtag bezeichnet, kein eigenes Versammlungsgebäude.

Bevölkerungsentwicklung

Bearbeiten
1. Hälfte des 19. Jahrhunderts[6]
Jahr Einwohner Weiße, Freie Sklaven %
1821 30.076
1824 45.410 29.877 15.533 33
1831 51.458 39.470 11.988 23
1838 63.624 49.866 13.685 21
1839 65.638 51.576 14.062 21
1840 67.218 54.638 12.580 19
1841 70.454
1844 80.133 65.883 14.230 18
1847 81.500
2. Hälfte des 19. Jahrhunderts[7]
Jahr Einwohner Weiße, Freie Sklaven %
1872 159.802
1890 283.769

Santa Catarina hatte in der Zeit des Übergangs von Provinz zum Bundesstaat etwa 283 Tausend Einwohner, somit von 1822 bis 1889 in 67 Jahren des Bestehens einen Zuwachs von rund 250.000 Menschen.

Deutsche Kolonien

Bearbeiten
19. Jahrhundert[8]
Ort Jahr Einwohner katholisch evangelisch
Umgebung von Florianópolis
São Pedro de Alcântara
(Moseler, Eifeler, Hunsrücker)
1829 625 625
Vargem Grande
(heute: Ortsteil von Florianópolis)
1836 44 44
Piedade 1847 150 150
Santa Isabel[9] 1847 412 179 233
Leopoldina
(heute: Antônio Carlos)
1853 38 38
Teresópolis 1860 622 106 616
Umgebung des Vale do Itajaí
Dona Francisca
(heute: Joinville)
1852 394 10 384
Blumenau 1850 246 3 243
Colônia Itajaí
(heute: Itajaí)
1862 727 486 241
São Bento do Sul
(Böhmen, Bayern, Österreich, Preußen, Sachsen)[10]
1873

Literatur

Bearbeiten

Zeitgenössische Gesamtdarstellungen

  • Auguste de Saint-Hilaire: Voyage dans les provinces de Saint-Paul et de Sainte-Catherine. Bertrand, Paris 1851, Band II, S. 219 ff. (Digitalisat, französisch, auch portugiesische Neuübersetzung Viagem à Província de Santa Catarina).
  • Joaquim Gomes de Oliveira e Paiva: Dicionário topográfico, histórico e estatístico da província de Santa Catarina. Instituto Histórico e Geográfico de Santa Catarina, Florianópolis 2003. (= Coleção Catariniana; 5). (Digitalisat, Nachdruck der Ausgabe von 1868, portugiesisch).

Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Geschichte

  • Walter F. Piazza: Santa Catarina. Sua história. Editora da UFSC, Editora Lunardelli, Florianópolis 1983, S. 223–468.
  • Walter F. Piazza: Santa Catarina. História da gente. Lunardelli, Florianópolis 1989.
  • Oswaldo Rodrigues Cabral: A História da política em Santa Catarina durante o Império. 4 Bände, herausgegeben von Sara Regina Poyares dos Reis. Editora da UFSC, Florianópolis 2004.

Kartenmaterial

  • Cândido Mendes de Almeida: Atlas do Império do Brasil. Comprehendendo as respectivas divisões administrativas, ecclesiasticas, eleitoraes e judiciarias. Lithographia do Instituto Philomathico, Rio de Janeiro 1868. (Darin: Tafel XIX, S. Catharina).
  • Atlas Geográfico de Santa Catarina. Hrsg.: Governo do Estado de Santa Catarina. Heft 1–3. (Digitalisate).

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ankunft der Deutschen und Italiener. Archiviert vom Original; abgerufen am 14. Dezember 2021.
  2. David X. Noack: Garibaldis Kampf für die Republik Rio Grande do Sul amerika21.de
  3. Diogo Massochin: A participação da província de Santa Catarina na Guerra dos Farrapos. In: Revista Santa Catarina em História. Band 1, Nr. 1. UFSC, ISSN 1984-3968, S. 82–91 (brasilianisches Portugiesisch, ufsc.br).
  4. Decreto de 1 do outobro de 1821 Determina provisoriamente a forma de Administração Politica e Militar das Provincias do Brazil. Abgerufen am 13. Dezember 2021 (portugiesisch).
  5. Constituição política do Império do Brasil, Artikel 71–89 (Dos Conselhos Gerais de Província e suas Atribuições). Abgerufen am 13. Dezember 2021 (portugiesisch).
  6. Walter F. Piazza: Santa Catarina. Sua história. Editora da UFSC, Editora Lunardelli, Florianópolis 1983, S. 248, 258. Anmerkung zu Piazzas Quellen: Jacinto Antonio de Mattos: Colonisação do Estado de Santa Catharina. Dados históricos e estatísticos. (1640–1916). O Dia, Florianópolis 1917.
  7. Tabela 1286: População e Distribuição da população pelas Grandes Regiões e Unidades da Federação nos Censos Demográficos. In: sidra.ibge.gov.br. SIDRA, abgerufen am 14. Dezember 2021 (Datenbankabfrage).
  8. Walter F. Piazza: A „modernização“ e as elites emergentes. A contribuição alemã. Editora da UFSC, Florianópolis 1974. Anmerkung zu Piazzas Quellen: Jacinto Antonio de Mattos: Colonisação do Estado de Santa Catharina. Dados históricos e estatísticos. (1640–1916). O Dia, Florianópolis 1917.
  9. Toni Vidal Jochem: A Epopeia de uma Imigração. Resgate histórico da imigração, fundação da Colônia Alemã Santa Isabel e emancipação político-administrativa do município de Rancho Queimado. [Selbstverlag], Águas Mornas 1997, S. 145.
  10. História de São Bento. In: gov.br. Prefeitura de São Bento do Sul, abgerufen am 14. Dezember 2021 (brasilianisches Portugiesisch).

Koordinaten: 27° 36′ S, 48° 33′ W