Pueraria

Gattung der Familie Hülsenfrüchtler (Fabaceae)

Pueraria ist eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).[1] Die etwa 20 Arten sind im tropischen und östlichen Asien verbreitet.

Pueraria

Pueraria montana var. lobata

Systematik
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Schmetterlingsblütler (Faboideae)
Tribus: Phaseoleae
Untertribus: Glycininae
Gattung: Pueraria
Wissenschaftlicher Name
Pueraria
DC.

Beschreibung

Bearbeiten
 
Knollen von Pueraria montana
 
Blütenstand mit Schmetterlingsblüten von Pueraria montana
 
Behaarte Hülsenfrüchte von Pueraria montana
 
Blütenstand mit zygomorphen Blüten von Pueraria phaseoloides
 
Samen von Pueraria phaseoloides

Vegetative Merkmale

Bearbeiten

Pueraria-Arten wachsen als kletternde, ausdauernde krautige Pflanzen oder bis selbstständig aufrechte Sträucher. Es werden Wurzelknollen als Überdauerungsorgane gebildet, sofern diese unter den klimatischen Bedingungen erforderlich sind.

Die wechselständigen Laubblätter sind fast immer dreiteilig gefiedert. Die großen Fiederblättchen sind eiförmig oder rhomboid mit glattem oder leicht gelapptem Rand. Es sind Nebenblätter und Nebenblättchen der Fiederblättchen vorhanden.[2]

Generative Merkmale

Bearbeiten

Einzeln achselständig oder zu mehreren an den Sprossenden, an langen Blütenstandsschäften stehen traubigen oder rispigen Blütenständen meist mit vielen Blüten. Es sind meist kleine oder schmale Tragblätter und kleine bis winzige Deckblätter vorhanden.

Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf Kelchblätter sind glockenförmig verwachsen, wobei zwei Kelchzähne vollständig verwachsen oder am obersten Bereich noch frei die obere der zwei Kelchlippen bilden. Die fünf purpurfarben bis blauen Kronblätter besitzen die typische Form der Schmetterlingsblüte und sind länger als der Kelch. Die 10 Staubblätter sind dia- oder monadelpisch verwachsen. Der einzige Fruchtknoten enthält viele Samenanlagen. Der dünne Griffel ist oben zurückgebogen und endet in einer kleinen, kopfigen Narbe.

Es werden längliche bis zylindrische Hülsenfrüchte gebildet. Die abgeflachten Samen sind fast kreisförmig oder transversal-rechteckig.

Systematik und Verbreitung

Bearbeiten

Die Gattung Pueraria gehört zur Subtribus Glycininae aus dem Tribus Phaseoleae in der Unterfamilie der Faboideae innerhalb der Familie der Fabaceae.[1]

Die Gattung Pueraria wurde 1825 von Augustin-Pyrame de Candolle in Annales des Sciences Naturelles (Paris), 4, 1, S. 97 erstveröffentlicht. Typusart ist Pueraria tuberosa (Roxb. ex Willd.) DC., die 1802 als Hedysarum tuberosum Roxb. ex Willd. erstbeschrieben wurde. Synonyme für Pueraria DC. sind Neustanthus Benth., Zeydora Lour. ex Gomes.

Die etwa 20 Arten sind im tropischen und östlichen Asien verbreitet. Zehn Arten kommen in China vor, drei davon nur dort.[3]

Es gibt 17 bis 20 Pueraria-Arten:[1][4]

  • L. J. G. van der Maesen: Pueraria, the kudzu and its relatives: an update of the taxonomy, In: Proc. 1st Int. Symp. Tuberous legumes. Guadeloupe, FWI, 1992, S. 55–86.
  • Delin Wu, Mats Thulin: Pueraria, S. 254 - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 10: Fabaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2010, ISBN 978-1-930723-91-7.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Pueraria im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
  2. Contributions from the United States National Herbarium. 51, 2005, S. 277, online auf biodiversitylibrary.org.
  3. a b c d e f g h i Delin Wu, Mats Thulin: Pueraria, S. 254 - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 10: Fabaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2010, ISBN 978-1-930723-91-7.
  4. a b c d e f g h i j k l Pueraria in Suchmaske eingeben bei ILDIS = International Legume Database & Information Service - World Database of Legumes, Version 10.01 vom November 2005.
Bearbeiten
Commons: Pueraria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien