Pygmaeocereus bylesianus
Pygmaeocereus bylesianus ist eine Pflanzenart in der Gattung Pygmaeocereus aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton bylesianus ehrt den britischen Kakteensammler Ronald S. Byles.[1]
Pygmaeocereus bylesianus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pygmaeocereus bylesianus | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Pygmaeocereus bylesianus | ||||||||||||
Andreae & Backeb. |
Beschreibung
BearbeitenPygmaeocereus bylesianus wächst mit kugelförmigen bis kurz zylindrischen dunkelgrünen Trieben von bis 8 Zentimeter Länge und 2 Zentimeter Durchmesser. Die Triebe verzweigen an der Basis und bilden kleine Polster. Es ist eine fleischige Pfahlwurzel vorhanden. Die 12 bis 14 Rippen sind anfangs gekerbt und später in deutliche Höcker gegliedert. Die 10 bis 15 ausstrahlenden dunklen Dornen vergrauen im Alter. Sie sind 3 bis 7 Millimeter lang und in der Regel nicht in Mittel- und Randdornen unterscheidbar. Gelegentlich werden 1 bis 2 bis 2 Zentimeter lange Mitteldornen ausgebildet.
Die breit trichterförmigen, weißen Blüten sind 6 Zentimeter lang. Sie haben eine sehr schlanke und lange Blütenröhre. Die kugelförmigen Früchte sind rot und etwa 15 Millimeter groß. Sie sind dickwandig und reißen der Länge nach auf oder trocknen ein.
Verbreitung, Systematik und Gefährdung
BearbeitenPygmaeocereus bylesianus ist in der peruanischen Region Arequipa in Höhenlagen von 50 bis 1000 Metern verbreitet.
Die Erstbeschreibung erfolgte 1957 durch Wilhelm Andreae und Curt Backeberg.[2] Nomenklatorische Synonyme sind Arthrocereus bylesianus (Andreae & Backeb.) Buxb. (1969), Haageocereus bylesianus (Andreae & Backeb.) Lodé (2013) und Echinopsis bylesiana (Andreae & Backeb.) Mayta (2015). Taxonomische Synonyme sind unter anderem Pygmaeocereus rowleyanus Backeb. (1962), Arthrocereus rowleyanus (Backeb.) Buxb. (1969), Pygmaeocereus familiaris F.Ritter (1981), Haageocereus familiaris (F.Ritter) Lodé (2013) und Echinopsis familiaris (F.Ritter) Mayta & Molinari (2015).[3]
In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird die Art als „Critically Endangered (CR)“, d. h. als vom Aussterben bedroht geführt.[4]
Nachweise
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 556.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Birkhäuser 2004, ISBN 3-540-00489-0, S. 35.
- ↑ Curt Backeberg: Pygmaeocereus Johnson & Backeb. gen. nov. (Cactaceae). In: The National Cactus and Succulent Journal. Band 12, Nr. 4, 1957, S. 86–87 (JSTOR:42788093).
- ↑ Nadja Korotkova, David Aquino, Salvador Arias, Urs Eggli, Alan Franck, Carlos Gómez-Hinostrosa, Pablo C. Guerrero, Héctor M. Hernández, Andreas Kohlbecker, Matias Köhler, Katja Luther, Lucas C. Majure, Andreas Müller, Detlev Metzing, Reto Nyffeler, Daniel Sánchez, Boris Schlumpberger, Walter G. Berendsohn: Cactaceae at Caryophyllales.org – a dynamic online species-level taxonomic backbone for the family – Electronic supplement. In: Willdenowia. Band 51, Nr. 2, 2021, S. 318 (doi:10.3372/wi.51.51208).
- ↑ Pygmaeocereus bylesianus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.2. Eingestellt von: Cáceres, F., 2013. Abgerufen am 20. April 2014.