Q-OLED
Eine Kombination Quantenpunkte mit Organischer Leuchtdiode besteht aus einer organischen Leuchtdiode (OLED) als Lichtquelle und Quantenpunkten (en: Quantum Dots (QDs)) als Lichtwandler, auch QD-OLED oder QD Display (Markenname von Samsung Electronics)[1] genannt. Durch Fluoreszenz wird das Licht kurzer Wellenlänge der OLED zur Anregung von QDs verwendet, welche ihrerseits Licht von längerer Wellenlänge abgeben. In der Praxis regt eine blau-emittierende OLED unterschiedliche QDs an, um möglichst reinfarbenes grünes und rotes Licht abzugeben. Damit können Flachbildschirme mit „Rot-Grün-Blau“ (RGB)-Kombinationen hergestellt werden, welche das erwünschte Farbspektrum im sichtbaren Bereich erzeugen.
Im April 2021 kündigte Samsung Electronics derartige OLEDs in Kombination mit Quantenpunkt-Technologie an.[2][3][4] Vorgängig wurden häufig Kombinationen von anorganischen Leuchtdioden (LED)s mit Quantenpunkten zur Hintergrundbeleuchtung von Flüssigkristallanzeigen verwendet.[5][6][7][8] Bei Q-OLEDs dagegen geschieht die Bilddarstellung mittels OLEDs als Lichtquellen ähnlich wie bei OLED-Bildschirmen mit dem Unterschied, dass nicht drei verschiedene OLEDs mit unterschiedlicher Charakteristik pro Farbe für jeden Bildpunkt verwendet werden, sondern nur blaue OLEDs in Kombination mit Quantenpunkt-Lichtwandlern.[9] Es handelt sich auch nicht um eine Bilddarstellung mittels selbstemittierenden Quantenpunkte, welche nicht optisch, sondern elektrisch angeregt werden.
Vorteile dieser Technik sind das optimierte Farbspektrum der Bilddarstellung mit 90 % von Rec. 2020[10] und die gleichmäßige Abnahme der Leuchtkraft aller Farben entsprechend der Alterung der blauen OLEDs als gemeinsamer Lichtquelle.[11] Im Vergleich mit sogenannten LED-Fernsehern, welche LED-Hintergrundbeleuchtung von LCD-Bildschirmen verwenden, ist die Darstellung des schwarzen Hintergrunds nicht durch Restlicht der dunkel geschalteten Bildpunkte von LCDs beeinträchtigt.[3][12]
Literatur
Bearbeiten- Rick Li Zhigang: Organic Light-Emitting Materials and Devices. 2. Auflage. CRC Press, 2017, ISBN 978-1-138-74969-6.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Peter Palomaki: Quantum Dots + OLED = Your next TV. IEEE Spectrum, January 2022, pp. 52-53.
- ↑ Dominic Jahn: Samsung Display: Erste QD-OLED-Prototypen gehen im Juni an Hersteller. In: 4K Filme. 6. April 2021, abgerufen am 25. Januar 2022 (deutsch).
- ↑ a b Quantum Dot. samsungdisplay.com, abgerufen am 25. Januar 2022.
- ↑ SONY unveils QD-OLED TV. flatpanelshd.com, 25. Januar 2022, abgerufen am 25. Januar 2022,
- ↑ QLED versus OLED, Samsung facht Systemstreit bei TV-Technik. Die Wirtschaftswoche, 5. Januar 2017, abgerufen am 25. Januar 2022
- ↑ Tekla Perry: CES 2015 – Placing the Bets on New TV Technologies. In: IEEE Spectrum online, 7. Januar 2015.
- ↑ Wolfgang Tunze: Farbfernsehen neu erfunden. In: NZZ am Sonntag, 11. Januar 2015, S. 62
- ↑ Stefan Betschon: Kampf der Quantenpunkte. Nanotechnologie revolutioniert LCD-Bildschirme. In: Neue Zürcher Zeitung, 15. Januar 2015, S. 54
- ↑ Stephen Shankland: Samsung's QD-OLED explained. cnet.com, 6. Januar 2022, abgerufen am 27. Januar 2022.
- ↑ Rec. 2020 xy. rtings.com/tv, abgerufen am 27. Januar 2022.
- ↑ OLED ceiling lamp shows commercial potential. Abgerufen am 25. Januar 2022.
- ↑ Rasmus Larsen: First Look: QD-OLED displays. flatpanelshd.com, 21. Januar 2022, abgerufen am 27. Januar 2022.