Quiévy
französische Gemeinde
Quiévy (niederländisch Kevi[1]) ist eine französische Gemeinde mit 1.800 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Nord in der Region Hauts-de-France; sie gehört zum Arrondissement Cambrai und zum Kanton Caudry. Die Einwohner werden Esquiévins und Esquiévines genannt.
Quiévy | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Nord (59) | |
Arrondissement | Cambrai | |
Kanton | Caudry | |
Gemeindeverband | Caudrésis et Catésis | |
Koordinaten | 50° 10′ N, 3° 26′ O | |
Höhe | 75–117 m | |
Fläche | 6,86 km² | |
Einwohner | 1.800 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 262 Einw./km² | |
Postleitzahl | 59214 | |
INSEE-Code | 59485 | |
Website | www.mairie-quievy.fr | |
Luftbild Quiévy |
Geographie
BearbeitenDie Gemeinde Quiévy liegt am Erclin, 14 Kilometer östlich von Cambrai. Umgeben wird Quiévy von den Nachbargemeinden Saint-Hilaire-lez-Cambrai im Norden, Viesly im Osten, Béthencourt im Süden sowie Bévillers im Westen.
Bevölkerungsentwicklung
BearbeitenJahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 | 2020 |
Einwohner | 2534 | 2469 | 2297 | 2082 | 1848 | 1731 | 1700 | 1767 | 1801 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
Bearbeiten- Kirche Notre-Dame-de-la-Visitation (Mariä Heimsuchung)
- Protestantische Kirche aus dem Jahre 1858
- Mit Kopfsteinpflaster (pavés) gedeckter Straßenabschnitt von Quiévy nach Saint-Python, eines der Abschnitte des Straßenradsport-Rennens Paris–Roubaix
- Wasserturm
-
Place Besin mit der Kirche Mariä Heimsuchung, Schule und Postamt
-
Protestantische Kirche
-
Abschnitt der mit Kopfsteinpflaster gedeckten Straße im Rennen Paris–Roubaix
-
Gefallenendenkmal
Persönlichkeiten
Bearbeiten- Auguste Herbin (1882–1960), französischer Maler, geboren in Quiévy
- Geneviève Claisse (1935–2018), französische Malerin, geboren in Quiévy
Literatur
Bearbeiten- Le Patrimoine des Communes du Nord. Flohic Editions, Band 1, Paris 2001, ISBN 2-84234-119-8, S. 434–436.
Weblinks
BearbeitenCommons: Quiévy – Sammlung von Bildern
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ De Nederlanden in Frankrijk, Jozef van Overstraeten, 1969