Rühner Straße
Die Rühner Straße ist eine Anliegerstraße im einst umwallten historischen Stadtkern der ehemaligen Bischofsresidenz und Universitätsstadt Bützow im Landkreis Rostock in Mecklenburg.
Rühner Straße | |
---|---|
Straße in Bützow | |
Blick in die Rühner Straße um 1910 | |
Basisdaten | |
Stadt | Bützow |
Bauwerke | Fachwerk, Klassizismus – Architektur |
Nutzung | |
Straßengestaltung | Einbahnstraße |
Geografische Lage
BearbeitenDie Rühner Straße ist in eine Richtung befahrbar, der Fahrbahnbelag besteht aus Asphalt. Sie verbindet als Verlängerung, die Langen Straße mit der Straße Vor dem Rühner Tor, als Teil der Landesstraße erster Ordnung L11.
Geschichte
BearbeitenDurch die planmäßige Anlage als deutsche Stadt um 1229 und das 1236 erhaltene Stadtrecht, ist davon auszugehen, dass die ersten Häuser der Siedlung auf größeren und kleineren Sandlinsen entstanden, die sich bei der Kirche[1], am Markt[2] und am Pferdemarkt, in der Langen Straße[3] etwa vom Postgebäude in Richtung zum Markt – aus dem auf Warnowhöhe liegenden Terrain großenteils feuchter Wiesen erhoben,[4] zudem formte sich im Laufe der Zeit ein Straßennetz (Knüppeldämme), Umwallung und derer Tore (Hauptthor des Burghofes, Rühner Thor, Rostocker Thor und das Wolker Thor) eingrenzt wurde. Die Rühner Straße würden nach ihrer Lage bezeichnet, sie führt aus der Stadt in das Dorf Rühn.
Straßenname im Wandel der Zeit
BearbeitenDie Rühner Straße, wird schon im Hypothekenbuch der Stadt Bützow aus dem Jahre 1604 so namentlich genannt.[5] Von 1619 bis 1908 wechselte der Name von: Rühner straßen[6], Rühner Straße[7], Lange Straße nach dem Rühner Tor[8], Rühnsche Straße[9] und Rühnerstraße[10]
Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde die Straße am 28. März 1933 auf Antrag der Ortsgruppeleitung der NSDAP Bützow vom Rat der Stadt in Horst-Wessel-Straße umbenannt.[11] Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 wurde der Straßenname getilgt und die Straße wurde wieder zur Rühner Straße.[12]
Am 9. September 1951 erhielt die Straße den Namen Kurt-Bürger-Straße.[13] Nach der Wiedervereinigung war der Name Kurt-Bürger-Straße nicht mehr angebracht. 1990 wurde ein Gremium gebildet, um über die Rückbenennung der Straße zu beraten und abzustimmen. Mit dem Beschluss vom 1. Oktober 1990 erhielt die Rühner Straße ihren Namen zurück.[14]
Bebauung
BearbeitenAn der Straße stehen zumeist zwei- bis dreigeschossige Wohn- und Geschäftshäuser.
Die Denkmalplakette kennzeichnet Baudenkmale der Rühner Straße.
Haus Nr. |
Historische Haus- nummer bis 1908[15] |
Bemerkungen | Geschichte[16][17][18] | |
---|---|---|---|---|
1 | 75 | Haus existiert nicht mehr | ehemals: Fischhändler W. Engel | |
2 | 92 | Haus existiert nicht mehr | ehemals: Barbier F. Quandt | |
3 | 76 | Haus existiert nicht mehr | ehemals: Schlachtermeister F. Haukohl, später: Drogerie F. Dimter | |
4 | 91 | Geburtshaus des Hofrat Friedrich Paschen[19] | ehemals: Wohnhaus des Bürgermeister Wilhelm Paschen, | |
5 | 77 | Haus existiert nicht mehr | ehemals: Sattlermeister W. Hoth | |
6 | 90 | 2015 Sanierung | ehemals: Gründungshaus der einzigen Barometer- und Messinstrumentenfabrik in Mecklenburg von Heinrich Carl Kröplin, später: Schuhmachermeister Heinrich Piehl | |
7 | 78 | Haus existiert nicht mehr! Von 1761 bis zu seinem Tod im Jahre 1768 lebte Professor Ernst Johann Friedrich Mantzel[20] hier. Mantzel verfasste unter anderem insgesamt 26 Folgen der „Bützowschen Ruhestunden, gesucht in mecklenburgischen, vielfach bisher ungedruckten, zur Geschichte und Rechtsgelahrtheit vornehmlich gehörigen Sachen“. |
ehemals: Viertelsmann Claus Hartwich Völcker, später: Ernst Johann Friedrich Mantzel, später: Major von Plüskow, später: Drost von Plessen, später: Kaufmann W. Schmidt | |
8 | 89 | ehemals: Korbwarengeschäft Ph. Lehmann | ||
9 | 79 | Haus existiert nicht mehr (Abriss 2024) | ||
10 | 88 | ehemals: Wohnhaus und Praxis Dr. med H. Wehmeyer | ||
11 | 80 | ehemals: Schmiedemeister J. Voß | ||
12 | 87 | Geburtshaus des Heinrich Lauenburg | ehemals: Maurermeister J. Lauenburg | |
13 | 81 | Wohnhaus des Wilhelm Ferdinand Rong | ehemals: Kaufmann F. Herrmann, später: Kaufmann Heinrich Nagel, später: Kaufmann Carl Rose | |
14 | 86 | ehemals: Wohnhaus des Major in Mecklenburg-Schweriner Diensten, Caspar Detlef Friedrich von Horn (1776–1839) | ||
15 | 109 | erbaut 1893 | ehemals: Wohnhaus des Tischlermeister Heinrich Kröpelin[21] | |
16 | 85 | ehemals: Malermeister Friederich Seglitz, später:Photograph Julius Thiele, später: Photographisches Atelier P. Kaven | ||
18 | 84 | ehemals: Schlachtermeister Johannes Luck | ||
20 | 83 | |||
22 | 82 | ehemals: Alexander von Haeften, später: Wohnhaus des Töpfermeister Heinrich Schacht[22] | ||
24 | 121 | 2022 Sanierung | ehemals: Schlachtermeister Fritz Luck |
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Wolfgang Schmidtbauer: Bützow in alten Ansichten. Band 2. Bützow 1995.
- Die Bützower Straßennamen im Wandel der Zeit. In: Heimatverein Bützow (Hrsg.): Unsere regionale Heimatgeschichte. Band 9. Bützow 2002.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ 1497 „ingen dem Kirchhof“ – Kirchenstraße, namentlich erwähnt, Bild 23. In: Reichsarchiv Kopenhagen (Hrsg.): Bundeskanzleramt – Auswärtiges Amt, Archivreihe Stift Schwerin, Akte 1584–1624.
- ↑ 1457 namentlich erwähnt, Bild 22. In: Reichsarchiv Kopenhagen (Hrsg.): Bundeskanzleramt – Auswärtiges Amt, Archivreihe Stift Schwerin, Akte 1584–1624.
- ↑ 1450 namentlich erwähnt, Bild 21. In: Reichsarchiv Kopenhagen (Hrsg.): Bundeskanzleramt – Auswärtiges Amt, Archivreihe Stift Schwerin, Akte 1584–1624.
- ↑ Wolfgang Schmidtbauer: Zur städtebaulichen Entwicklung Bützows aus historischer Sicht. In: Rostocker Materialien für Landschaftsplanung und Raumentwicklung. Heft 7: 775 Jahre Bützow – Modelle für eine nachhaltige Entwicklung. Rostock 2005.
- ↑ 1604, namentlich erwähnt. In: Stadt Bützow (Hrsg.): Historisches Archiv Bützow, Hypothekenbuch 1602–1762. S. 4.
- ↑ Hypothekenbuch 1602–1762. In: Stadt Bützow (Hrsg.): Historisches Archiv Bützow. 1619, S. 31.
- ↑ Landeshauptarchiv Schwerin (Hrsg.): Eccl. spec Btz 1304 Bl. 13. 1644.
- ↑ Lange Straße nach dem Rühner Tor. In: Historisches Archiv Bützow (Hrsg.): Hypothekenbuch 1602–1762. 4. Januar 1736, S. 97.
- ↑ Wilhelm Ferdinand Rong: Versuch einer topographisch-historischen Darstellung der Stadt Bützow, wie sie leibt und lebt, im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin. Bützow 1833, S. 18 ((Digitalisat)).
- ↑ Carl Buhr: Adressbuch für Bützow. Bützow 1908.
- ↑ Berthold Ditz: 10 Jahre Ortsgruppe Bützower. In: Werdegang der Ortsgruppe Bützow der NSDAP. Ratsbuchdruckerei Carl Buhr, Bützow 1935.
- ↑ Archiv Stadt Bützow (Hrsg.): Handakte Niemann; Bericht. 25. Mai 1945.
- ↑ StV-Beschluss (19.07.1951 letzter Ministerpräsident von Mecklenburg, verstorben am 28.07.1951). In: Landes-Zeitung, Ausgabe Rostock II. 28. August 1951.
- ↑ Stadtverwaltung Bützow (Hrsg.): Protokoll der Tagung 6/1990. 1. Oktober 1990.
- ↑ Magistrat der Stadt Bützow (Hrsg.): Feld Register von der Stadt Bützow. Bützow 1835.
- ↑ Friedrich Franz II., Großherzog von Mecklenburg: Bützow. In: Adreßbuch über und für den Gewerbe- und Handelsstand der Großherzogthümer Mecklenburg-Schwerin und Strelitz. Schwerin 1862, S. 84–87.
- ↑ Ancestry: Stadt Bützow. In: Mecklenburg-Schwerin Volkszählung. Bützow 1867.
- ↑ Carl Buhr: Adressbuch für Bützow. Bützow 1908.
- ↑ Franz Friedrich Paschen in der Datenbank Find a Grave, abgerufen am 3. Dezember 2023.
- ↑ Ernst Johann Friedrich Mantzel in der Datenbank Find a Grave, abgerufen am 28. April 2024.
- ↑ Carl "Heinrich" Johann Kröplin in der Datenbank Find a Grave, abgerufen am 3. Dezember 2023.
- ↑ Peter Jochim Eckhardt "Heinrich" Schacht in der Datenbank Find a Grave, abgerufen am 3. Dezember 2023.
Koordinaten: 53° 50′ 54″ N, 11° 58′ 47″ O