Ronald Stuart Thomas (* 29. März 1913 in Cardiff; † 25. September 2000 in Pentrefelin (Gwynedd)) war ein walisischer Lyriker und anglikanischer Geistlicher.

Ronald Stuart Thomas wurde als einziges Kind des Seemanns Thomas Hubert Thomas und seiner Frau Margaret, geb. Davis, geboren. Er wuchs in Holyhead auf und studierte Klassische Altertumswissenschaft an der Bangor University und – auf Anraten seiner Mutter – Theologie am St. Michael’s College in Llandaff.

1936 wurde er zum Diakon der Church in Wales ordiniert, 1937 zum Priester. 42 Jahre lang, von 1936 bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1978, wirkte er als Seelsorger in fünf ländlichen Gemeinden; er zog das stille Landleben den Städten vor. Er war Kurat bzw. Rektor bzw. Vikar in Chirk (Denbighshire) von 1936 bis 1940, in Tallarn Green (Flintshire) von 1940 bis 1942, in Manafon (Montgomeryshire) von 1942 bis 1954, in Eglwys-fach (Cardiganshire) von 1954 bis 1967 und in St Hywyn in Aberdaron (mit der Nebenstelle Y Rhiw) auf der Lleyn-Halbinsel von 1967 bis 1978.[1] Nach seiner Pensionierung ließ er sich in einem kleinen Häuschen im Weiler Y Rhiw nieder, an der Südwestspitze der Lleyn-Halbinsel. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er in Llanfairynghornwy auf Anglesey[2] und im Weiler Pentrefelin bei Porthmadog.[3]

51 Jahre lang, von 1940 bis zu ihrem Tod 1991, war Ronald Stuart Thomas mit der Malerin Mildred (Elsi) Eldridge verheiratet. Ihnen wurde ein Sohn geboren. Es war seine Frau, die ihn ermutigte, sich der Lyrik zu widmen.[1] Zwischen 1946 und 1995 veröffentlichte er 26 Gedichtbände sowie mehrere Anthologien früher veröffentlichter Gedichte. Ronald Stuart Thomas gilt – neben Dylan Thomas – als der bedeutendste walisische Lyriker.[1]

Themen seiner Gedichte sind die Natur und die Kultur des ländlichen, insbesondere des bäuerlichen Wales, walisische Mythen sowie die biblische und die christliche Tradition und die Suche nach dem „Deus absconditus“, dem verborgenen Gott, und dessen Theophanien.[4]

Als Seelsorger in überwiegend walisischsprachigen Gemeinden erlernte Ronald Stuart Thomas mit 30 Jahren die walisische Sprache.[4] Allerdings blieb er überzeugt, das Walisische nicht vollkommen genug zu beherrschen, um in dieser Sprache Gedichte zu schreiben. So benutzte er das Walisische vor allem in seiner Prosa. Thomas war ein glühender Fürsprecher der Bewahrung der walisischen Kultur.

Ehrungen

Bearbeiten

1996 war R.S. Thomas für den Nobelpreis für Literatur nominiert.[5]

Gedichtbände

Bearbeiten

Erstveröffentlichungen

Bearbeiten
  • The Stones of the Field (1946)
  • An Acre of Land (1952)
  • The Minister (1953) (ursprünglich als „Hörspiel in Versen“ für BBC Wales)
  • Song at the Year’s Turning (1955)
  • Poetry for Supper (1958)
  • Judgement Day (1960)
  • Tares (1961)
  • The Bread of Truth (1963)
  • Pietà (1966)
  • Not That He Brought Flowers (1968)
  • H’m (1972)
  • What is a Welshman? (1974)
  • Laboratories of the Spirit (1975)
  • The Way of It (1977)
  • Frequencies (1978)
  • Between Here and Now (1981)
  • Poets’ Meeting (1983)
  • Ingrowing Thoughts (1985)
  • Destinations (1985)
  • Experimenting with an Amen (1986)
  • Welsh Airs (1987)
  • The Echoes Return Slow (1988)
  • Counterpoint (1990)
  • Mass for Hard Times (1992)
  • Frieze (1992)
  • No Truce with the Furies (1995)
  • Residues (2002, posthum)

Zahlreiche weitere Gedichte erschienen in Zeitschriften.[6]

Anthologien früher veröffentlichter Gedichte

Bearbeiten
  • Selected Poems, 1946–1968 (1973 und öfter)
  • A Selection of Poetry (1983)
  • Later Poems. A selection, 1972–1982 (1984)
  • Poems of R. S. Thomas (1985)
  • Collected Poems, 1945–1990 (1993)
  • Collected Later Poems, 1988–2000 (2004)

Übersetzungen in deutscher Sprache

Bearbeiten

(alle erschienen im Babel Verlag, Schondorf am Ammersee bzw. Denklingen/Fuchstal, als zweisprachige Ausgaben)

  • Das helle Feld (1995)
  • Laubbaum Sprache (1998)
  • Die Vogelscheuche Nächstenliebe (2003)
  • Steinzwitschern (2008)
  • Das Kreuz (2010)
  • Mit Fängen aus Feuer (2010)
  • In zierlichen Schlingen (2013)
  • Das himmelreimende Kind (2013)

Zur Poetik und zur walisischen Kultur

Bearbeiten
  • Words and the Poet (1964)
  • The Mountains (1968)
  • Cymru or Wales? (1992)

In walisischer Sprache

Bearbeiten
  • Abercuawg (1976) (Vortrag beim Eisteddfod)
  • Neb (1985) (Autobiographie) – Der Titel lässt sich sowohl mit „niemand“ wie mit „jemand“ übersetzen.[7]
  • Blwyddyn yn Llŷn (1990) (Ein Jahr auf Lleyn)
  • Pe Medrwn Yr Iaith ac Ysgrifau Eraill (1990, Essays, hg. von Tony Brown und Bedwyr Lewis Jones)

Literatur

Bearbeiten
  • Sandra Anstey: Critical Writings on R. S. Thomas. Poetry Wales Press, Bridgend 1982. ISBN 0-907476-11-2.
  • Tony Brown: R.S. Thomas. University of Wales Press, Cardiff 2006. ISBN 0-7083-1800-2.
  • Damian Walford Davies: R.S. Thomas. In: The Oxford Encyclopedia of British Literature. Oxford University Press, Oxford 2006, Bd. 5, S. 162–165.
  • Damian Walford Davies (Hg.): Echoes to the Amen. Essays after R.S. Thomas. University of Wales Press, Cardiff 2003. ISBN 0-7083-1789-8.
  • William Virgil Davis: R.S. Thomas: Poetry and Theology. Baylor University Press, Waco 2007. ISBN 978-1-932792-49-2.
  • Anthony Edward Dyson: Yeats, Eliot, and R. S. Thomas: Riding the Echo. Macmillan, London 1981.
  • William Moelwyn Merchant: R.S. Thomas. University of Wales Press, Cardiff 1979.
  • Barry Morgan: Strangely Orthodox. R.S.Thomas and His Poetry of Faith. Gomer, Llandysul 2006. ISBN 1-84323-682-6.
  • Christopher Morgan: R.S. Thomas: Identity, Environment, Deity. Manchester University Press, Manchester und New York 2003, ISBN 978-0-7190-6248-3.
  • Sam J. Perry: Chameleon poet. R.S. Thomas and the Literary Tradition. Oxford University Press, Oxford 2013. ISBN 978-0-19-968733-6.
  • Dewi Zephaniah Phillips: R.S. Thomas, Poet of the Hidden God: Meaning and Mediation in the Poetry of R.S. Thomas. Macmillan, Basingstoke 1986.
  • Byron Rogers: The Man Who Went Into The West: The Life of R. S. Thomas. Aurum Press, London 2006. ISBN 1-84513-146-0.
  • Elaine Shepherd: R. S. Thomas. Conceding an Absence: Images of God Explored. Macmillan, Basingstoke 1996. ISBN 0-333-64968-0.
  • Meurig Wynn Thomas: R.S. Thomas: Serial Obsessive. University of Wales Press, Cardiff 2013. ISBN 978-0-7083-2570-4.
  • Richard George Thomas: R. S. Thomas. In: Leonard Clark, R.G. Thomas: Andrew Young and R. S. Thomas. Longmans, Green & Co., London 1964. (= Bibliographical series of supplements to British book news on writers and their work, Bd. 166)
  • John Powell Ward: The Poetry of R.S. Thomas. Poetry Wales Press, Bridgend 1987. ISBN 0-907476-51-1.
  • Daniel Westover: R.S. Thomas: A Stylistic Biography. University of Wales Press, Cardiff 2011. ISBN 0-7083-2411-8.
  • Justin Wintle: Furious Interiors: Wales, R.S. Thomas, and God. HarperCollins, London 1996. ISBN 0-00-255571-9.

Fußnoten

Bearbeiten
  1. a b c R.S. Thomas, 1913–2000 auf der Website der Poetry Foundation, abgerufen am 3. März 2014.
  2. Damian Walford Davies: R.S. Thomas. In: The Oxford Encyclopedia of British Literature. Oxford University Press, Oxford 2006, Bd. 5, S. 162–165, hier S. 164.
  3. Pentrefelin and Porthmadog, abgerufen am 3. März 2014.
  4. a b Damian Walford Davies: R.S. Thomas. In: The Oxford Encyclopedia of British Literature. Oxford University Press, Oxford 2006, Bd. 5, S. 162–165, hier S. 162.
  5. Christian Heidrich: Die Flügel des Menschen. Zum neuen Gedichtband des walisischen Dichters R. S. Thomas. In: Christ in der Gegenwart, Jg. 66 (2014), S. 33 f.
  6. Periodicals Containing Poems, Essays, and Reviews by R.S. Thomas, abgerufen am 3. März 2014.
  7. Damian Walford Davies: R.S. Thomas. In: The Oxford Encyclopedia of British Literature. Oxford University Press, Oxford 2006, Bd. 5, S. 162–165, hier S. 163.
Bearbeiten