Der Rickmers Typ RW 49 ist ein kleinerer Containerschiffstyp, welcher von der Rickmers-Werft in Bremerhaven entwickelt und gebaut wurde. Nach dem Ende der Rickmers-Werft produzierte man den Schiffstyp in Polen als Stocznia Szczecińska B 183 weiter.

Rickmers Typ RW 49
Stocznia Szczecińska B 183
Die Iréne (B183-III)
Die Iréne (B183-III)
Schiffsdaten
Schiffsart Containerschiff mit Kränen
Bauwerft Rickmers Reederei GmbH Rickmers Werft, Bremerhaven
Stocznia Szczecinska, Stettin
Bauzeitraum 1984 bis 1986
Gebaute Einheiten 4 + 23
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 138,34 m (Lüa)
Breite 22,30 m
Seitenhöhe 11,10 m
Tiefgang (max.) 8,26 m
Vermessung 9367 BRZ
Maschinenanlage
Maschine 1 × Viertakt-Dieselmotor MAN 58/64
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 6.810 kW (9.259 PS)
Höchst­geschwindigkeit 18 kn (33 km/h)
Propeller 1
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 12.724 tdw
Container 1020 (1176) TEU
Sonstiges
Klassifizierungen Germanischer Lloyd
Anmerkungen
Daten

Olandia (in Klammern tlw. bei Folgebauten)

Geschichte

Bearbeiten
 
Die gestrandete Wisdom

Der Entwurf der Baureihe RW 49 basierte auf dem kleineren Typ RW 39. Von der Rickmers Werft, welche die Schiffe auch konzipierte, wurden den Jahren 1984 bis 1986 vier Einheiten in mehreren Ausführungen gebaut. Obgleich die Produktion in Bremerhaven durch die Schließung der Rickmers-Werft beendet wurde, stellte der RW 49 einen Erfolgstyp dar. Ab Oktober 1989 baute die Stettiner Werft Stocznia Szczecinska in den folgenden Jahren unter dem Baureihenkürzel B 183 noch 23 weitere Schiffe des Basisentwurfs und einige der verlängerten Variante.[1] Darüber hinaus diente der B 183 der polnischen Werft als Grundlage der nochmals größeren Nachfolgetypen B 186 (1.465 TEU), B 186 (1.684 TEU) und B 170 (1.730 TEU).

Die RW-49-Schiffe hatten vier Luken, die mit Pontonlukendeckeln verschlossen wurden. Als eigenes Ladegeschirr standen zwei Kräne à 40 Tonnen zur Verfügung. Innerhalb der Bauserie wurden, den Wünschen der Auftraggebern entsprechend, verschiedene Viertakt-Hauptmotore des Herstellers MAN B&W, aber auch Zweitakter von Mitsubishi verwendet.

Die Schiffe (Auswahl)

Bearbeiten
Typ RW 49 / B 183
Bauname Bauwerft,
Baunummer
IMO-
Nummer
Ablieferung Auftraggeber Umbenennungen
und Verbleib
Heike Rickmers, 425 8410342 7. März 1985 J. & W. Lünstedt, Jork in Fahrt als Fast Eagle, 1987 Athens, 1987Lloyd Itaja, 1988 Nacional Vitoria, 1992 TSL Gallant, 1992 Allison Lykes, 1993 Lila Bhum, 1996 X-Press Manaslu, 2009 Kawa Mas, ab 4. September 2013 in Xinhui verschrottet.
Patricia Rickmers Rickmers, 401 8415677 14. Juni 1985 Bertram Rickmers, Hamburg in Fahrt als Ville De Lumiere, 1986 Santiago, 1988 Lloyd Maranhao, 1989 Direct Eagle, 1990 Red Sea Ensign, 1990 Patricia Rickmers, 1996 Sinar Java, 2007 MSC Chaneca, ab 31. Mai 2012 in Alang verschrottet.
Olandia Rickmers, 403 8417558 4. Oktober 1985 W. Harms, Buxtehude 1988 Ocean Spirit, 1989 Contship Canada, 1989 Olandia, 1991, City of Leeds, 1991 Olandia, 1994 Pudong, 1995 Olandia, 1999 Vietnam Star I, 2001 Moringia, 2002 Olandia, 2003 India Star, 2004 QC Wisdom 2007 Wisdom, am 11. Juni 2011 auf der Schleppreise zum Abbruch in Juhu Beach gestrandet[2], im Juli geborgen und in Alang verschrottet
Birgit Naber Rickmers, 430 8421212 7. März 1986 Schiffahrtskontor Knüppel, Hamburg
Naber Reederei, Lilienthal
Jens Knüppel, Birgit Naber, Nedlloyd Zaandam, Birgit Naber, AEL Europa, Birgit Naber, CMB Envoy, Birgit Naber, FAS Gulf, EWL Central America, Endeavour, ab 29. Februar 2012 in Alang verschrottet
Kairo Stocznia Szczecinska, B183/1 8900842 1992 - ?, 2011 MSC Luzon, 2014 verschrottet
R. C. Rickmers Stocznia Szczecinska, B183/2 8900854 1992 - ?, 2004 Delmas Marula, 2005 CMA CGM Karibu, 2005 Delmas Portugal, 2009 Umgeni, 2011 R. C. Rickmers, 2012 MTT Kuching, 2017 verschrottet
Ankara Stocznia Szczecinska, B183/3 8901925 1992 - ?, 2001 OPDR Tenerife, 2002 Grand, 2003 P&O Nedlloyd Chania, 2005 Grand, 2008 MSC Granada, 2011 Grand, 2020 verschrottet
Mai Rickmers Stocznia Szczecinska, B183/4 8901937 1992 - ?, 2008 DP Genoa, 2012 verschrottet
Bruarfoss Stocznia Szczecinska, B183-III/5 9117193 Juni 1996 - ?, 2000 Melbridge Bilbao, 2003 MB Canada, 2004 Alianca Patagonia, 2006 Iréne, 2012 Florenta, 2013 Ilne Star, 2017 Abbruch als Lea in Alang

Literatur

Bearbeiten
  • Gert Uwe Detlefsen, Hans Jürgen Abert: Die Geschichte und Schicksale deutscher Serienfrachter. Band 1 - Die Entwicklung, deutsche Serien nach 1945 Die Schicksale der Hansa-A-Frachter. Verlag Gert Uwe Detlefsen, Bad Zwischenahn 1998, ISBN 3-928473-41-7.
  • Gert Uwe Detlefsen, Hans Jürgen Abert: Die Geschichte und Schicksale deutscher Serienfrachter. Band 2 - Die Schicksale und Lebensläufe der Hansa-B und C-Frachter, der Deutschen Mehrzweckfrachter, Typ '36 / 36 L', Trampko, Typ 'Rendsburg', BV 16/1800, RW 39/49 und Eco-Box. Verlag Gert Uwe Detlefsen, Bad Zwischenahn 1998, ISBN 3-928473-42-5.
  • Arnold Kludas: 150 Jahre Rickmers. 1834 bis 1984. Kohlers Verlagsgesellschaft, Herford 1984.
Bearbeiten
Commons: RW 49 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. W. Kramer: Containerschiffs-Typ B 183 in Schiffahrt international 6/1990, Schiffahrtsverlag „Hansa“, Hamburg, S. 222.
  2. https://www.dnaindia.com/mumbai/report-breakaway-ship-runs-aground-near-juhu-beach-1554154 Bericht bei DNA (englisch)

Siehe auch

Bearbeiten