Der Rossi X-Ray Timing Explorer (Abkürzung: RXTE, Projektbezeichnung: X-Ray Timing Explorer (XTE)) war ein dreiachsenstabilisierter[2] orbitaler Röntgensatellit, der für die Beobachtung von schnellveränderlichen, hochenergetischen Röntgenquellen, wie Schwarzen Löchern, Neutronensternen, Röntgen-Pulsaren oder sonstigen Röntgenausbrüchen gestartet wurde.
Rossi X-Ray Timing Explorer | |
---|---|
Typ: | Röntgenteleskop |
Land: | Vereinigte Staaten |
Betreiber: | NASA |
COSPAR-ID: | 1995-074A |
Missionsdaten | |
Masse: | 3200 kg |
Start: | 30. Dezember 1995, 13:48 UTC |
Startplatz: | Cape Canaveral, LC-17A |
Trägerrakete: | Delta-II-7920-10 D230 |
Status: | inaktiv ab 5. Januar 2012, Wiedereintritt am 30. April 2018 |
Bahndaten[1] | |
Umlaufzeit: | 96,1 min |
Bahnneigung: | 23° |
Apogäumshöhe: | 565 km |
Perigäumshöhe: | 583 km |
Das Teleskop, nach dem italienischen Astrophysiker Bruno Rossi benannt, wurde am 30. Dezember 1995 von einer Delta-II-7920-10-Rakete auf eine 580 Kilometer hohe, fast kreisförmige Umlaufbahn mit 23° Inklination zum Äquator gebracht.[3]
Nach 16-jähriger Nutzung wurde der Satellit am 5. Januar 2012 von der NASA deaktiviert. Dabei wurde die Dreiachsenstabilisation abgeschaltet und RXTE in Rotation versetzt. Der Rossi X-Ray Timing Explorer befand sich damals (Januar 2012) in einer 460 Kilometer hohen Umlaufbahn mit unveränderter Inklination[4] und sollte zwischen 2014 und 2023 in die Erdatmosphäre eintreten. Eine genauere Vorhersage des Eintrittsdatums war durch die Schwankung der Sonnenaktivität nicht möglich.[5]
Nach 16 Jahren Arbeit im Orbit trat er am 30. April 2018 wieder in die Erdatmosphäre ein.[2]
Für Beobachtungen mit dem Rossi X-Ray Timing Explorer erhielten Hale Bradt und Jean Swank 1999 den Bruno-Rossi-Preis.
Weblinks
Bearbeiten- RXTE-Website der NASA (englisch)
- NASA-Artikel über die Beobachtung des Spins von Pulsaren mit RXTE (englisch)
- Pressemeldung der NASA zur Umbenennung von XTE in RXTE (englisch)
- X-Ray Timing Explorer im NSSDCA Master Catalog (englisch).
- The Rossi X-Ray Timing Explorer Project, MIT (englisch)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ XTE in der Encyclopedia Astronautica (englisch)
- ↑ a b Gunter's Space Page: Explorer: XTE (RXTE, Rossi), abgerufen: 16. Februar 2012.
- ↑ A Diagram of the RXTE Delta II Launch Vehicle auf einer Seite des HEASARC der NASA
- ↑ Chris Peat: XTE – Umlaufbahn. In: heavens-above. Abgerufen am 12. April 2012 (englisch).
- ↑ Stephen Clark: NASA turns off aging Rossi X-ray Timing Explorer in Spaceflight Now, Datum: 9. Januar 2012, abgerufen: 12. Januar 2012.