Rainer Drath

deutscher Ingenieur, Wissenschaftler und Hochschullehrer

Rainer Drath ein deutscher Ingenieur, Wissenschaftler und Hochschullehrer[1], der sich auf die Gebiete der Automatisierungstechnik, des mechatronischen System-Engineerings, Industrie 4.0 und der Digitalisierung spezialisiert hat. Er ist Professor für Mechatronische Systementwicklung an der Hochschule Pforzheim, sein Forschungsinteresse gilt Methoden zur Verbesserung des Automation-Engineerings. Rainer Drath hat durch seine Publikationen, Vorträge und seine Mitwirkung an der Standardisierung von AutomationML und CAEX zur Etablierung digitaler Standards beigetragen.

Rainer Drath

Werdegang

Bearbeiten

Rainer Drath studierte von 1990 bis 1995 Elektrotechnik/Automatisierungstechnik an der Technischen Universität Ilmenau. Anschließend promovierte er von 1996 bis 1999 und absolvierte anschließend einen Forschungsaufenthalt am Human Genome Center in Tokyo. Nach seiner Promotion begann Drath seine berufliche Laufbahn im ABB Forschungszentrum Ladenburg, wo er als Wissenschaftler, Projektleiter, Gruppenleiter, Program Manager und Senior Principal Scientist tätig war. Seine Arbeit konzentrierte sich auf Themen wie virtuelle Inbetriebnahme, funktionale Sicherheit und die Entwicklung von Methoden zur Verbesserung des Systems-Engineering. Seit September 2017 ist Rainer Drath Professor für Mechatronische Systementwicklung an der Hochschule Pforzheim. Dort lehrt er unter anderem Systems-Engineering und forscht zu Themen des Automation-Engineering.

Forschung und Beiträge zur Automatisierungstechnik

Bearbeiten

Rainer Draths Forschungsschwerpunkte umfassen interdisziplinäres System-Engineering, Industrie 4.0, digitale Zwillinge und funktionale Sicherheit. Er hat über 300 Publikationen und Vorträge veröffentlicht und ist Autor oder Editor mehrere Fachbücher, darunter „AutomationML – A Practical Guide“ und „AutomationML – Das Lehrbuch für Studium und Praxis“. Er ist Architekt und einer der "Väter" von AutomationML, einem neutralen Datenformat zur Modellierung von Planungsdaten in der Industrieautomation, das als offener IEC-Standard (IEC 62714) für den Datenaustausch in der Anlagenplanung etabliert ist. Er ist zudem an der Entwicklung des Datenformates CAEX beteiligt und Koautor der zugehörigen Norm IEC 62424.

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

Bearbeiten

Rainer Drath wurde mehrfach für seine wissenschaftlichen Beiträge ausgezeichnet, darunter mit dem atp Award (2004, 2010), dem Industrial IT Research Award (2010) und den IEEE ETFA Best Paper Awards (2014, 2017, 2021). Seit 2019 ist er Vorstandsmitglied im Verein AutomationML e.V.[2] Er war von 2022 bis 2024 Mitglied im GMA-Beirat[3] und ist seit 2024 Beirats-Mitglied der Zeitschrift atp[4].

Buchveröffentlichungen

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Hochschule Pforzheim - Prof. Dr.-Ing. Rainer Drath. Abgerufen am 17. Februar 2025.
  2. Board of Directors – AutomationML. Abgerufen am 17. Februar 2025.
  3. Rainer Drath in Beirat der Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik gewählt. 9. November 2021, abgerufen am 17. Februar 2025.
  4. atp-Beirat. In: atpinfo.de. Abgerufen am 17. Februar 2025 (deutsch).