Rainer Faus

deutscher Autor, Wahlforscher, Meinungsforscher und Politikberater

Rainer Faus (* 9. April 1979 in Speyer) ist ein deutscher Autor, Wahlforscher, Meinungsforscher und Politikberater. Seit 2012 ist er Geschäftsführer der von ihm mitgegründeten pollytix strategic research gmbh in Berlin.[1]

Faus legte 1998 das Abitur ab und studierte von 1998 bis 2004 Diplom-Sozialwissenschaften an der Universität Mannheim und der Universität Utrecht.

Nach einer Tätigkeit in der Marktforschung bei Blackbox Research in Singapur, wechselte er 2007 zum Meinungsforschungsinstitut UMR Research nach Sydney, wo er unter anderem die strategische quantitative Wahlforschung für den Wahlkampf der Australian Labor Party bei einer Reihe von Wahlen auf föderaler, Staats- und kommunaler Ebene verantwortete.[2]

2012 gründete er mit Jana Faus die pollytix strategic research gmbh in Berlin und berät seitdem auf der Basis von qualitativen und quantitativen Daten Kunden aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik in Fragen der öffentlichen Meinung und Meinungsbildung.[3] Zu den Kunden der pollytix strategic research gmbh gehören unter anderem Ministerien und Behörden auf Bundes-[4] und Landesebene[5], Verbände, NGOs sowie Stiftungen.

Er ist Autor zahlreicher Studien zu gesellschaftspolitischen Themen, unter anderem für die Friedrich-Ebert-Stiftung, die Bertelsmann-Stiftung und die Otto-Brenner-Stiftung.[6]

Als Experte kommentiert Faus in unterschiedlichen Medien das tagespolitische Geschehen, insbesondere in Bezug auf Parteien, Wahlen[7][8][9][10][11] und gesellschaftliche Themen.[12][13][14][15][16][17][18] In einem Gastbeitrag für Die Zeit argumentierte er Anfang 2022, dass die Einführung der Wahlpflicht gegen Repräsentationsprobleme in der Demokratie helfen könne.[19] Im Podcast Frisch an die Arbeit von Zeit Online sprach er 2024 mit Daniel Erk über seine Arbeit als Wahl- und Meinungsforscher und gesellschaftliche Entwicklungen.[20]

Seit 2016 ist er im Vorstand des Vereins Artikel 1 – Initiative für Menschenwürde e.V.[21] Er ist außerdem Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Politikberatung, der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung sowie Pro Asyl.

Rainer Faus hat zwei Kinder und lebt in Berlin.[22][23][24]

Publikationen

Bearbeiten
  • mit Lennart Hagemeyer und Lukas Bernhard, 2024: Vertrauensfrage Klimaschutz - Mehrheiten für eine ambitionierte Klimapolitik gewinnen. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.
  • mit Leonie Schulz und Lutz Ickstadt, 2024: Wie kann Zukunft in Hamburg gelingen? Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage. Hamburg: Friedrich-Ebert-Stiftung, Julius-Leber-Forum.
  • mit Simon Storks und Jana Faus, 2023: Auf der Suche nach Halt. Die Nachwendegeneration in Krisenzeiten. Frankfurt am Main: Otto Brenner Stiftung.
  • mit Leonie Schulz, 2022: Gesellschaft im Corona-Stresstest – Sorgen und Hoffnungen in Zeiten der Pandemie. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.
  • mit Simon Storks und Jana Faus, 2021: Alleine ist man zerbrechlich. Perspektiven auf die Interessenvertretung von Arbeitnehmer*innen in Ost und West. Frankfurt am Main: Otto Brenner Stiftung.
  • mit Leonie Schulz, Ingo Seeligmüller und Dr. Stefan Kaletsch, 2019: Mehr Partizipation wagen – Kommunalverwaltung und demokratische Beteiligungskultur. In: Kursbuch Bürgerbeteiligung 3, 2019, Berlin: Institut für Partizipation.
  • mit Simon Storks, 2019: Das pragmatische Einwanderungsland. Was die Deutschen über Migration denken Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.
  • mit Simon Storks et al., 2019: Schwindendes Vertrauen in Politik und Parteien. Eine Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Eine Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
  • mit Simon Storks, 2019: Im vereinten Deutschland geboren – in den Einstellungen gespalten? OBS-Studie zur ersten Nachwendegeneration. Frankfurt am Main: Otto Brenner Stiftung.
  • mit Jonas Dohr, 2019: Migrationspolitik progressiver Parteien. Blick nach vorne statt nach rechts. In: Streitkultur, Ausgabe 2019, Köln: Willi-Eichler-Akademie e.V.
  • mit Ingo Seeligmüller, 2018: Bürgerbeteiligung aus kommunaler Sicht. Stellenwert und Verbreitung informeller Bürgerbeteiligung in deutschen Kommunen. Leipzig: NeulandQuartier.
  • mit Jana Faus, 2017: 57%. Wie Deutschland nach rechts rückte, seine Bürger aber nicht. Ein kritischer Rückblick. Ein fantastischer Ausblick. In: Jan Böttger, Ralf Güldenzopf & Mario Voigt (Hrsg.): Wahlanalyse 2017. Strategie, Kampagne. Bedeutung. Berlin: epubli.
  • mit Jana Faus und Alexandra Gloger, 2016: Kartografie der politischen Landschaft in Deutschland. Qualitativ-quantitative Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Neues Meinungsforschungsinstitut gegründet. In: politik&kommunikation. Abgerufen am 24. Oktober 2019.
  2. Wer fragt, gewinnt. In: politik&kommunikation. Abgerufen am 24. Oktober 2019.
  3. pollytix strategic research gmbh in Berlin gegründet. In: marktforschung.de. Abgerufen am 24. Oktober 2019.
  4. Meinungsumfragen der Bundesregierung im Zeitraum vom 1. Januar 2000 bis zum 31. Dezember 2022 (Drucksache 20/5660). In: Deutscher Bundestag. Abgerufen am 23. November 2024.
  5. Studie zu Corona-Ungeimpften in Rheinland-Pfalz. In: Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz. Abgerufen am 23. November 2024.
  6. Rainer Faus. In: Katalog der deutschen Nationalbibliothek. Abgerufen am 23. November 2024.
  7. Wähler treffen vermehrt Last-Minute-Entscheidungen. In: RedaktionsNetzwerk Deutschland. Abgerufen am 12. Juli 2022.
  8. Warum Armin Laschet die Umfragen verzerren könnte. In: Der Spiegel. Abgerufen am 12. Juli 2022.
  9. Experte über Wählerwanderungen: "Diese Zahlen sind mit Vorsicht zu genießen". In: n-tv.de. Abgerufen am 24. Oktober 2019.
  10. Wohin die Wähler wandern, weiß niemand (auch nicht die ARD). In: Krautreporter. Abgerufen am 24. Oktober 2019.
  11. Fünf Wege, um Wähler zu erreichen. In: politik&kommunikation. Abgerufen am 23. November 2024.
  12. „Die Ampel muss verstehen, wie groß der Verdruss ist und entsprechend handeln“. In: ntv.de. Abgerufen am 14. Januar 2024.
  13. Germany’s government is barely holding together. In: The Economist. Abgerufen am 23. November 2024.
  14. 30 years after the fall of the Berlin Wall, children of a united Germany remain divided. In: Washington Post. Abgerufen am 12. November 2019.
  15. Jeder dritte AfD-Wähler rechtfertigt Gewalt gegen Politiker. In: Tagesspiegel. Abgerufen am 23. November 2024.
  16. Auf die schweigende Mehrheit kommt es an. In: Zeit Online. Abgerufen am 12. Januar 2021.
  17. Ampel als Modernisierungsprojekt: Die Mitte ist nicht verschwunden. In: Tagesspiegel. Abgerufen am 12. Juli 2022.
  18. Instrumente der Macht - Persönlichkeit. In: phoenix plus. Abgerufen am 25. April 2021.
  19. Vielleicht muss man sie zwingen. In: Zeit Online. Abgerufen am 12. Juli 2022.
  20. Für das AfD-Lager sieht Deutschland wahnsinnig apokalyptisch aus. In: Zeit Online. Abgerufen am 23. November 2024.
  21. Wer wir sind. In: Artikel 1-Website. Abgerufen am 24. Oktober 2019.
  22. Team. In: pollytix-Website. Abgerufen am 24. Oktober 2019.
  23. Wie kann Zukunft in Hamburg gelingen? In: Friedrichs Flaschenpost - Der Politikpodcast aus Norddeutschland. Abgerufen am 23. November 2024.
  24. Für das AfD-Lager sieht Deutschland wahnsinnig apokalyptisch aus. In: Zeit Online. Abgerufen am 23. November 2024.