Ralf zur Linde
Ralf zur Linde (* 19. November 1969 in Bad Wildungen, Hessen) ist ein deutscher Spieleautor.

Leben
BearbeitenZur Linde studierte in Bielefeld und ist gelernter Grundschullehrer.[1] Seine ersten Spiele sind Anfang der 1990er Jahre erschienen.
Marino ist ein einfaches Bluffspiel, das zur Linde 1992 entwickelt hat; nur ein Jahr später erschien Zankapfel. Hierbei handelt es sich um ein Wirtschaftsspiel, bei dem Äpfel günstig gekauft und teuer verkauft werden. Das Spiel Tahiti aus dem Jahre 1995 hat zur Linde mit dem Spielejournalisten Ralf E. Kahlert entwickelt. Zu dieser Zeit begann zur Linde auch mit der Entwicklung innovativer Lern- und Logikspiele für den Computer. 2004 wurde sein Spiel Pushy als Teil der von ihm entwickelten Lernsoftware Lernwerkstatt mit dem Deutschen Bildungssoftware Preis ausgezeichnet. Auch in den Folgejahren widmete er sich voll der Fortschreibung seiner digitalen Spiele und zog sich vom Erfinden von Brettspielen weitgehend zurück. Erst 2009 erfand zur Linde in Zusammenarbeit mit Wolfgang Sentker wieder ein Brettspiel.
Erfolge
BearbeitenMit Finca erzielte zur Linde einen seiner größten Brettspiel-Erfolge. Das Spiel wurde 2009 für den Titel Spiel des Jahres nominiert und erreichte bei der Wahl zum Deutschen Spielepreis 2009 einen Platz in den Top 10. Später wurde „Finca“ Spiel des Jahres in Finnland und erschien unter anderem in China, Amerika sowie vielen weiteren Ländern. Ebenfalls 2009 wurde Pushy auch auf dem Apple iPhone veröffentlicht und wurde dort im September 2009 zum meistgekauften Spiel überhaupt. Mit dem Spiel „Eselsbrücke“ gelang zur Linde abermals eine Nominierung zum Spiel des Jahres 2012.
Ludographie (Auswahl)
Bearbeiten- Marino, mit Michael Hageböck (VSK-Erwachsenenspiele, 1992)
- Zankapfel (VSK-Erwachsenenspiele, 1993)
- Tahiti, mit Ralf E. Kahlert (Franjos, 1995)
- Pushy (Medienwerkstatt Mühlacker, 1999)
- Pushy Bros. (Medienwerkstatt Mühlacker, 2002)
- Pushy Island (Medienwerkstatt Mühlacker, 2005)
- Pushy für iPhone, iPod Touch und iPad (Medienwerkstatt Mühlacker, 2009)
- Finca, mit Wolfgang Sentker (Hans im Glück, 2009)
- Pushy Castle (Medienwerkstatt Mühlacker, 2010)
- Ranking, mit Stefan Dorra (Hans im Glück, 2010)
- Eselsbrücke, mit Stefan Dorra (Schmidt Spiele, 2011)
- Pergamon, mit Stefan Dorra (Eggertspiele, 2011)
- Milestones, mit Stefan Dorra (Eggertspiele, 2012)
- Blöder Sack (Kosmos, 2014)
- Stichling (Ravensburger, 2015)
- Gum Gum Machine, mit Stefan Dorra (HUCH! & friends, 2015)
- Animals on Board, mit Wolfgang Sentker (Eggertspiele, 2016)
- Meduris, mit Stefan Dorra (Haba, 2017)
- Finca – El Razul, mit Wolfgang Sentker (Franjos, 2018)
- Dizzle (Schmidt Spiele, 2018)
- Dizzle – Erweiterung Level 5-8, (Schmidt Spiele, 2019)
- Less is More (Ravensburger, 2021, Spin Master. 2022)
- Zero Hero, mit Klaus-Jürgen Wrede (Piatnik, 2023)
- Triqueta, mit Stefan Dorra (Deep Print Games, 2023)
- Schätz it if you can (Moses, 2023)
- Hit (Ravensburger, 2024)
- Avanti, mit Stefan Dorra (Ravensburger, 2024)
- MFG, mit Stefan Dorra (Schmidt Spiele, 2024)
- Der achtsame Tiger, mit Klaus-Jürgen Wrede (Kosmos, 2024)
- Upcake, mit Klaus-Jürgen Wrede (Piatnik, 2024)
- Oh No! (Moses, 2024)
- Loot (Skellig Games, 2024)
- Fast Factory (Haba, 2024)
- Miezekatze, mit Jens Merkl (Edition Spielwiese, 2024)
- Pura Vida, mit Carsten Rohlfs (Piatnik, 2025)
- Komm zum Punkt, mit Klaus-Jürgen Wrede (Denkriesen, 2025)
- Coloro (Helvetiq, 2025)
- Brilliant [sic] (Ravensburger, 2025)
Weblinks
Bearbeiten- Ralf zur Linde in der Spieledatenbank Luding
- Ralf zur Linde in der Spieledatenbank BoardGameGeek (englisch)
- Entstehungsgeschichte des Finca-Spiels
Einzelnachweise
BearbeitenPersonendaten | |
---|---|
NAME | Zur Linde, Ralf |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Spieleautor |
GEBURTSDATUM | 19. November 1969 |
GEBURTSORT | Bad Wildungen |